zum Hauptinhalt

Jutta Hartmann

Sprecherin vom Deutscher Mieterbund

Jutta Hartmann ist Sprecherin beim Deutscher Mieterbund.

Aktuelle Artikel

Ein Stromzähler zeigt in einem Mietshaus die verbrauchten Kilowattstunden an.

Nicht immer ist der Stromzähler für Mieter zugänglich. Eine Expertin erklärt, ob Vermieter den Zugang grundsätzlich beschränken können.

Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Im Dezember 2022 haben Vermieter eine einmalige Entlastung für die gestiegenen Kosten von Erdgas und Fernwärme erhalten, die sogenannte Dezemberhilfe. 

Letztes Jahr erhielten Vermieter eine einmalige Entlastung angesichts hoher Erdgas- und Fernwärmepreise. Diesen Betrag müssen sie weitergeben. Worauf Mieter in der Abrechnung für 2022 achten sollten.

Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Manche Kinder ziehen in die Wohnung der Eltern, wenn diese alt und pflegebedürftig werden. Dürfen sie nach deren Tod dort wohnen bleiben?

Stirbt der Mieter, so ist das Mietverhältnis nicht automatisch beendet. Eine Expertin erklärt, in welchen Fällen Angehörige in das Mietverhältnis eintreten können.

Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Haustier wie Katzen sind in Deutschland sehr beliebt.

Haustiere sind beliebt. Aber dürfen sie Mieterinnen und Mieter einfach so in der Wohnung halten? Eine Expertin erklärt, was im Gesetz steht.

Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Für Mieter ein Schock: Wenn der Vermieter wegen Eigenbedarf den Mietvertrag kündigt.

Wenn plötzlich der Mietvertrag gekündigt wird, stehen Betroffene enorm unter Druck. Eine Expertin erklärt, welche Rechte Mieter haben und wann man den Verlust der Wohnung noch abwenden kann.

Eine Kolumne von Jutta Hartmann
In den Großstädten schießen teure Angebote für möblierte Wohnungen wie Pilze aus dem Boden. Rechtlich dürfen möblierte Wohnungen zwar teurer vermietet werden als solche ohne Einrichtung.

Fertig eingerichtete Wohnungen dürfen durchaus hochpreisig angeboten werden. Doch manche Vermieter nutzen den Wohnungsmangel aus und verlangen überzogene Summen. Ist das legal?

Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Existiert im Haus ein Aufzug, hat der Mieter das Recht, ihn zu nutzen. 

Wer im vierten Stock oder noch höher wohnt, weiß einen Aufzug zu schätzen. Umso ärgerlicher, wenn die Anlage defekt ist. Müssen Mieter das akzeptieren?

Eine Kolumne von Jutta Hartmann