zum Hauptinhalt

"Es gibt keinen deutschen Fall." Diese Mitteilung, mit der das Verteidigungsministerium am Freitag dem "Balkan-Syndrom" beikommen wollte, hat leider einen Haken: Sie gibt nur bedingt Auskunft darüber, ob deutsche Soldaten beim Einsatz auf dem Balkan mit abgereichertem Uran aus US-Munition in Berührung kamen und dabei möglicherweise gesundheitliche Schäden davontrugen.

Von Albrecht Meier

Der Thüringer Ronny Ackermann hat sich mit seinem ersten Saisonsieg und einer Demonstration an Willensstärke in den Favoriten-Kreis für die Weltmeisterschaft der Nordisch Kombinierten gekämpft. Sechs Wochen vor dem Beginn der Titelkämpfe in Lahti feierte der 23-Jährige vom WSV Oberhof beim Weltcup in Reit im Winkl den ersten deutschen Erfolg seit über einem Jahr.

Überall hat Burkhard Spinnen reüssiert: Mit preisgekrönten Bänden mit Erzählungen, mit dem Roman "Langer Samstag", als Essayist. Nun versucht sich Spinnen als Kinderbuchautor.

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) will den Konflikt um die Herausgabe der Stasi-Akten von Alt-Kanzler Helmut Kohl (CDU) noch vor einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin im Juni beilegen. "Es ist besser, wenn eine Regelung ohne die Gerichte gefunden wird", sagte Schilys Sprecher Rainer Lingenthal am Freitag dem Tagesspiegel.

Neues Jahrtausend, neuer Vlascenko - die wenigen hartgesottenen Trainingskiebitze im Eissportzentrum Oberstdorf staunten. Emsig wie schon lange nicht mehr spulte Andrejs Vlascenko sein Vorbereitungsprogramm auf die Deutschen Eiskunstlauf-Meisterschaften ab, die gestern mit den ersten Darbietungen ohne Entscheidungen begannen.

Wer zum Schlusskurs 1999 in Münchener-Rück-Aktien eingestiegen ist, zahlte 251,80 Euro und hatte ein Jahr später 380 Euro im Depotauszug stehen. Solche Zuwächse von mehr als 50 Prozent, wie sie der Versicherungskonzern vorlegte, konnten im Vergleich nur ganz wenige Aktien der New Economy über das wechselvolle Jahr am Neuen Markt retten.

Vieles spricht dafür, dass Boris Becker erst jetzt auf dem Gipfel seiner Bekanntheit anlangt. Nicht als siegreicher Knabe aus Leimen, nicht als gereifter Coverboy oder als Werbe-Model - erst als Opfer einer privaten Niederlage zieht er alle, wirklich alle Aufmerksamkeit auf sich.

Ein Roman aus einem Milieu, über das bisher wenig Literarisches existiert, dem der Hunderttausenden Entwicklungshelfer und Aktivisten regierungsunabhängigen Organisationen. Die Geschichte spielt aktuell mit Kosovo-Motiven, und zwischen lokaler Mafia, richtigen Flüchtlingen wie westlichen Eskapisten entwickelt sich ein leider zu langer Krimi.

In den nächsten Tagen könnte es beim Leichtathletik-Sportfest Istaf zu Personalentscheidungen kommen. In der Folge der gravierenden Meinungsverschiedenheiten zwischen den drei Gesellschafter-Klubs Berliner SC, Olympischer SC und SC Charlottenburg hatte sich letzterer Klub durchgesetzt und eine nicht unumstrittene öffentliche Neuausschreibung aller Stellen mit Ausnahme der Sekretärin erreicht.

Von Jörg Wenig

Die niederländische ING-Gruppe praktiziert seit Jahren erfolgreich das Allfinanzkonzept. Der Konzern ist mit rund 500 Milliarden Euro Bilanzsumme etwa halb so groß wie die Deutsche Bank.

Die Aachener und Münchener Beteiligungs-AG (AMB) ist im Mehrheitsbesitz der italienischen Generali-Gruppe. Bereinigt um die 2000 erfolgte Eingliederung der Generali-Lloyd-Gesellschaften ist die AMB nach Prämieneinnahmen um überdurchschnittliche zehn Prozent gewachsen und verfügt über einen Marktanteil von gut acht Prozent.

Zuletzt hat Jörn Bökeloh das Fernsehen nicht viel Spaß gemacht. Für gestern hatte der bekennende Martin-Schmitt-Fan aus dem Harz eine Reise nach Bischofshofen gebucht, um das heutige vierte Springen der Vierschanzentournee einmal aus der Nähe zu sehen.

Von Benedikt Voigt

Der im Juli in Moskau aus dem Amt scheidende IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch ist von einer Jury des Newsletters sport intern zur "Sportpersönlichkeit des 20.Jahrhunderts" gewählt worden.

Tierkreis-Zeichen oder Sternzeichen: Abschnitt der "Ekliptik", also der scheinbaren Bahn der Sonne um die Erde. In jedem der zwölf Tierkreis-Zeichen verweilt die Sonne etwa einen Monat.

Der Tagesspiegel hat seit Jahresbeginn einen neuen Chef vom Dienst. Thomas Wurster (38, rechts) kommt von der "Badischen Zeitung" in Freiburg, wo er als stellvertretender CvD arbeitete.

Vor 25 Jahren berichteten wir: Kurz vor dem Ende der Weihnachtsferien schwappte am Sonntag eine heftige Rückreisewelle nach Berlin, die teilweise bei katastrophalen Straßenverhältnissen verlief. Bei Schnee- und Eisglätte brauchten manche Autofahrer auf den Interzonenstrecken bis zum Vierfachen der normalen Fahrzeit.

Berliner Anwälte versuchen jetzt das erste Mal, kollektiv auf die rechtspolitischen Vorstöße aus dem braunen Milieu zu reagieren. Dem vom links- zum rechtsextremen Lager gewechselten Rechtsanwalt Horst Mahler droht ein berufspolitischer Hinauswurf: Der Strafverteidiger Hans-Joachim Ehrig hat in dieser Woche den Ausschluss Mahlers aus der Vereinigung Berliner Strafverteidiger beantragt.

Von Frank Jansen

Die deutsche Wassersportwirtschaft hat im vergangenen Jahr vor allem dank der Nachfrage nach gebrauchten Booten ihren Umsatz steigern können. Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Wassersportwirtschaft, Jürgen Tracht, sagte am Freitag in Essen, die Branche habe 2000 einen Gesamtumsatz von rund 3,2 Milliarden Mark erzielt.

Wer etwas gegen die Hundeverordnung einzuwenden hat, kann heute bequem mit dem Auto protestieren - Treffpunkt 11 Uhr Parkplatz Paulsborn beim Grunewaldsee - oder mühsam aber hundefreundlich zu Fuß: 15 Uhr Pariser Platz. Der Marsch, zu dem auch die Tiere herzlich eingeladen sind, führt über die Wilhelmstraße, die Leipziger Straße und die Friedrichstraße wieder zurück zum Pariser Platz.

Allein schon die nackten statistischen Zahlen bieten keinen Anlass zur Hoffnung: Das Wirtschaftswachstum in den neuen Bundesländern kommt seit Jahren nicht hoch auf Westniveau, das massenweise Sterben der Betriebe hält weiter an, und die hohe Arbeitslosigkeit verfestigt sich. Und nun auch noch Wolfgang Thierses DunkelBrief: "Vom wirtschaftlichen Aufholprozess", trauert der Ostkenner und Bundestagspräsident, "kann keine Rede mehr sein".

Von Antje Sirleschtov

Kinder, die nicht still sitzen können, Kinder, die wild um sich schlagen, die jeden Unterricht torpedieren: Immer größer wird ihre Zahl in Berlins Schulen. Allein in den Grundschulen gibt es im laufenden Schuljahr 1704 anerkannte Fälle von Verhaltensstörungen und damit 70 Prozent mehr als noch 1997/98.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Kluft in der Lehrlingsvergütung zwischen Ost und West wird wieder größer. Im vergangenen Jahr wurden in den neuen Ländern durchschnittlich 86 Prozent der im Westen geltenden Vergütungssätze gezahlt, 1999 waren es noch 87 Prozent und 1996 sogar 90 Prozent.

Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis90/Die Grünen) kam als erste in den Wappensaal des Roten Rathauses in Berlin. Gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) sollte sie den Abgeordneten des Agrar- und denen des Gesundheitsausschusses des Bundestags dort am Freitag Rede und Antwort zum Thema BSE stehen.