zum Hauptinhalt

Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat die Weichen für einen weiteren Schritt bei der Grundschulreform gestellt: Vom kommenden Schuljahr an soll in den fünften Klassen ein Drittel der Stunden in Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache in zwei Niveaustufen unterrichtet werden. Die sechsten Klassen folgen spätestens im Schuljahr 2002/2003.

Ein Gutachten des ifo-Instituts, das Berlin, Hamburg und Bremen gemeinsam in Auftrag gaben, bestätigt nach Meinung der drei Stadtstaaten die Verfassungsmäßigkeit der geltenden Einwohnerwertung im Länderfinanzausgleich. Bei der Berechnung der Ausgleichszahlungen werden die Einwohnerzahlen der Stadtstaaten bisher zu 135 Prozent gewichtet, um deren "strukturelle Andersartigkeit" zu berücksichtigen.

Die Leute in Frankfurt/Oder sind nicht zu beneiden. Den Ignoranten in Restdeutschland gelten sie praktisch als Bewohner von Ural oder Balkan, die feuchten Niederungen hinter den Deichen machen Zugereiste schwermütig und treiben vor allem arglose West-Bürger schnell zurück westwärts.

Von Lars von Törne

Aussteller und Träger der Grünen Woche sind, was den Umgang mit der Rinderseuche BSE betrifft, ebenso verunsichert wie ihre Kundschaft. Das zeigt sich beim Programm der am morgigen Freitag beginnenden Agrar-Messe.

Von Torsten Hampel

Wenn Preußens Geburtstag gefeiert wird, dann will Spandau nicht abseits stehen. Neben Potsdam und Neuruppin sei keine andere Stadt so nachhaltig durch die Preußen geprägt worden, sagt Gerd Steinmöller vom bezirklichen Kulturforum.

Von Rainer W. During

Die wirtschaftliche Situation der ostdeutschen Groß- und Außenhändler ist nach Einschätzung des Branchenverbandes BGA "niederschmetternd". Die Branche befinde sich zwar bundesweit in diesem Jahr auf Wachstumskurs, die Dynamik nehme aber ab, sagte der neue Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels, Anton Börner, am Dienstag in Berlin.

Durch Brandenburgs Schlösser kann ab morgen zu einer ungewöhnlichen Zeitreise gestartet werden. Denn wenn sich um 10 Uhr die Türen des Museums im Oranienburger Schloss erstmals für jedermann öffnen, sind fünf Jahrhunderte Geschichte an königlichen Schauplätzen komplett zu erleben.

Von Claus-Dieter Steyer

Eine schrumpfende Stadt, so meint Berlins Stadtentwicklungssenator Peter Strieder, hat keine Dynamik. Und weil der Stadt Berlin die Deutschen wegsterben, ohne dass in gleicher Zahl neue Deutsche geboren werden, müssten eben Ausländer her, 200 000 innerhalb der nächsten zehn Jahre.

Einen verstärkten Schüleraustausch zwischen der Bundesrepublik und osteuropäischen Ländern hat der Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland (VDA) in Berlin angekündigt. Der Dialog zwischen der jungen Generation sei besonders wichtig auch im Hinblick auf die Heranführung ehemaliger Ostblockstaaten an die Europäische Union, sagte der CSU-Bundestagsabgeordnete und VDA-Vorsitzende Hartmut Koschyk.

Die Kommission der Europäischen Union (EU) will den Strom- und Gasmarkt bis zum Jahr 2005 vollständig liberalisieren. Energie-Kommissarin Loyola de Palacio kündigte am Dienstag zur Handelsblatttagung "Energiewirtschaft 2001" in Berlin an, die 100-prozentige Freigabe des Marktes werde sie beim nächsten Treffen des Ministerrats beantragen.

Bei einer Schießerei im Rathaus von Wittenberge (Kreis Prignitz) sind am Dienstag zwei Menschen getötet worden. Ein am Abend noch unbekannter Mann erschoss zunächst eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung und tötete sich nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei anschließend selbst.

Der Desktop-Computer wird künftig zwar eine andere Rolle spielen, von den mobilen Alternativen aber nicht in den Hintergrund gedrängt werden. Dieses Szenario entwarf jetzt Apple-Chef Steve Jobs auf der Firmenmesse Macworld in San Francisco.

Autoren, die in ihren eigenen Stücken auftreten, sind ein gängiger Markenartikel des Welttheaters: Shakespeare, Molière, Nestroy, Noel Coward, Sacha Guitry. Autoren, die Abend für Abend einen Angeklagten mimen und auf die nach dem Ende der Vorstellungsserie eine richtige Anklagebank wartet, sind dagegen seltene Vögel.

Entspannt verlief gestern die Jahrespressekonferenz der Akademie der Künste. Das Gerücht um eine angebliche Gefährdung des Standortes Hanseatenweg hatte sich bereits zuvor erledigt.

Von Bernhard Schulz

Die Spandauer Sozialdemokraten haben die Wirtschaftspolitik des Bezirksamtes und der CDU-Mehrheit im Bezirksparlament kritisiert. Angesichts steigender Arbeitslosenzahlen und der nach wie vor unzulänglichen Ausbildungssituation sei es "ein Skandal", dass die Sitzungen des Wirtschaftsausschusses der Bezirksverordnetenversammlung häufig wegen mangelnder Besprechungsthemen abgesagt werden, sagte der Kreisvorsitzende Swen Schulz.

Von Rainer W. During

Wissenschaftler des Weizmann-Instituts in Israel haben einen einfachen Bluttest entwickelt, mit der sich die Schizophrenie diagnostizieren lässt. Schizophrenie, die etwa ein Prozent der Bevölkerung betrifft, zeichnet sich durch eine starke Störung der Emotionen, der Realitätswahrnehmung und Gedankenabläufe aus.

Von Bas Kast

Der neue Berlin-Brandenburgische Spielbus hat in den kommenden Wochen feste Standorte. Bewegungsfreudige Kinder finden ihn ab sofort immer sonntags von 12 bis 18 Uhr am Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) in der Wuhlheide.

Die Landesregierung will versuchen, die hochdefizitäre Landesenwicklungsgesellschaft (LEG) "mit finanzieller Hilfe von außen" zu sanieren. Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) bestätigte gegenüber dem Tagesspiegel, dass sie als zuständige Ministerin an Lösungen zur Rettung des angeschlagenen Landesunternehmens interessiert sei, "die die Landeskasse nicht belasten".

Das Morden der Nazis an den Juden war ohne Vergleich in der Geschichte. Vermutlich wird es genau deshalb ständig zu Vergleichen herangezogen, und zwar immer dann, wenn einer von uns vom blinden Zorn so überwältigt wird, dass ihm vernünftige Worte fehlen.

Der Medienrat Berlin-Brandenburg hat dem unter dem Arbeitstitel "1 DE" geplanten Metropolenfernsehen von Spiegel-TV und DCTP (Alexander Kluge) die Zulassung erteilt. Im nicht ausgebauten, analogen Teil des Kabelnetzes wird das Programm mit noch offenem Starttermin zunächst von 15 bis 7 Uhr auf dem Kanal S 35 verbreitet, teilte die Medienanstalt mit.

Es gibt kaum ein Regierungsvorhaben, bei dem eine skeptische Bevölkerung den Optimismus der Politiker so wenig teilt wie bei der geplanten Ost-Erweiterung der EU. Weil es in Deutschland keine breite Diskussion gegeben hat, wirken Vorurteile und Ängste.