zum Hauptinhalt

Der Streit um Aufkauf und Tötung von 400 000 Rindern spitzt sich weiter zu. Während Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) noch signalisiert, mögliche Alternativen prüfen zu wollen, forderte Bauernpräsident Gerd Sonnleitner ein rasches Handeln.

Für das Einbestellen eines Botschafters gibt es keine internationale Vereinbarung wie etwa über die Immunität der Diplomaten oder den in der Wiener Konvention festgelegten Status im Gastland. Häufig bittet ein Bundesminister einen ausländischen Botschafter um ein Gespräch, um ein Problem zu bereden.

Um 12 Uhr prostestieren 1000 Mitglieder der Nahrungsmittelgewerkschaft NGG in der Wilhelmstraße 54 gegen die Agrarpolitik. Um 17 Uhr ist eine weitere Kundgebung gegen die "Agrarrente" am Messedamm vor der Grünen Woche mit 100 Personen.

Von Jörn Hasselmann

Eine bisher in der Geschichte der Berliner Kleintiergehege einmalige Amtsanweisung verursacht Aufregung. Man solle, hieß es aus dem Natur- und Grünflächenamt im Dezember, einige Tiere aus dem Gehege im Viktoriapark an der Kreuzbergstraße nehmen und nach Belieben mit ihnen verfahren.

Das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten und Ärzten ist in vielen Fällen gestört. Denn die Budgets sind knapp und damit auch die Zeit, die niedergelassene Mediziner den Kranken widmen: Ein Zwei-Minuten-Takt beim Hals-Nasen-Ohrenarzt muss heute als normal gelten.

Von Amory Burchard

Die Frage, ob bei der Enteignung des früheren Wohnhauses des ersten und einzigen Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, in den 70-er Jahren korrekt ablief, steht heute im Mittelpunkt eines Verfahrens vor dem Berliner Verwaltungsgericht. Die Rechtsnachfolger der Leute, denen die Villa am Majakowskiring vor dem Krieg gehörte, haben gegen das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (LARoV) auf Rückgabe geklagt.

Die Solarworld-Aktie musste in letzter Zeit zwar Abschläge verzeichnen. Doch sind sich Experten mit Blick auf die politischen Rahmenbedingungen sicher, dass Umweltaktien wie Solarworld langfristig zu den Gewinnern gehören werden.

Ökologische Geldanlagen bergen nach Auffassung von Bundesumweltminister Jürgen Trittin einen zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt. "Immer mehr Geldanleger wollen Gewissheit, dass ihre Überzeugung für den Umweltschutz mit der Art ihrer Kapitalanlage übereinstimmt", sagte Trittin am Mittwoch in Berlin.

Vor Betrug mit unwirksamen Schlankheitsmitteln und "Fettkillern" hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gewarnt. Besonders aus dem Ausland würden solche Mittel ohne Arzneimittelzulassung und mit irreführender Werbung nach Deutschland vertrieben.

Der Vorstandsvorsitzende der Adam Opel AG, Robert Hendry, wirft nach einem Betriebsverlust von rund einer Milliarde Mark im vergangenen Jahr das Handtuch. Ende März will der Amerikaner den Opel-Aufsichtsrat um die "Entbindung" von seinen Pflichten bitten, kündigte Hendry auf der Bilanzpressekonferenz des Rüsselsheimer Autoherstellers am Mittwoch in Frankfurt an.

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) hat sich nach den Angaben Irans und Kuwaits auf eine Drosselung der Öl-Fördermenge um 1,5 Millionen Barrel pro Tag geeinigt. Kuwaits Ölminister, Scheich Saud Nasser al-Sabah, sagte am Mittwoch im Anschluss an die Opec-Beratungen in Wien, die Reduzierung sei einstimmig beschlossen worden.

Wedeco entkeimt Wasser mit ultraviolettem Licht und war im vergangenen Jahr mit einem Plus von fast 365 Prozent der größte Gewinner im Börsensegment M-Dax. Die Analysten von Hornblower Fischer haben die Wedeco-Aktie in ihr Depot "Internationale Wachstumswerte" aufgenommen.

Ein Einstieg der Deutschen Börse AG beim US-Technologiemarkt Nasdaq ist nach Einschätzung von Finanzmarktkennern bis auf weiteres nicht zu erwarten. Eine Beteiligung der Frankfurter Börse an der Nasdaq sei zurzeit schon allein deshalb unwahrscheinlich, weil die US-Gesellschaft noch nicht börsennotiert sei, hieß es bei Frankfurter Experten.

Schwere See: Die Technische Universität (TU) könnte ohne Präsidenten in die bevorstehenden Verhandlungen über die Hochschulverträge und die Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes gehen. Im ersten Wahlgang verweigerte das Konzil der TU dem amtierenden Präsidenten Hans-Jürgen Ewers die Gefolgschaft.

"Das ist der Rest", sagt Thomas Martin und öffnet die Tür des weißen Wandschranks im Institut für Paläontologie der Freien Universität Berlin (FU). Durchsichtige Plastiktüten, jede etwa so groß wie ein DIN A 4 Blatt, stapeln sich darin.

Die Pläne der Bundesregierung, den Wettbewerb im deutschen Gasmarkt durch den Einsatz einer Regulierungsbehörde voran zu treiben, werden von den unabhängigen Energieanbietern unterstützt. Gut sechs Monate, nachdem sich die deutsche Gaswirtschaft mit Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) auf eine erste Verbändevereinbarung zur Liberalisierung des Marktes verständigt hat, ist nach Einschätzung eines der größten unabhängigen Energielieferanten in Deutschland, der Enron AG, so gut wie kein Wettbewerb erkennbar.

Mit einem ungewöhnlichen Projekt will Brandenburgs Sozialminister Alwin Ziel (SPD) jetzt Frauen fit für Führungspositionen in Regierungsapparat und Kommunen machen: "Mentoren", die aus den Chefetagen der Landesregierung gewonnen werden, sollen in ihrer Freizeit engagierte, talentierte Frauen in Karrierestrategien beraten, trainieren und in die "Netzwerke der Macht" einführen, erläuterte Arbeitsstaatssekretärin und Landesgleichstellungsbeauftragte Magret Schlüter am Mittwoch vor Journalisten. Für den ehrenamtlichen Frauenförder-Nebenjob haben sich neben Ziel selbst bereits CDU-Innenminister Jörg Schönbohm, Bildungsminister Steffen Reiche sowie "alle" Staatssekretäre der Landesregierung bereit erklärt.

Von Thorsten Metzner

Eine mystische Aura umgibt den 4000 Jahre alten Ort, mitten auf einem Feld in Südengland - Stonehenge. Auch Forschern wirft der Steinkreis aus prähistorischer Zeit immer wieder Fragen auf: Wer errichtete die Stätte?

Von Bas Kast