zum Hauptinhalt

Alles wird gut, oder zumindest besser. So könnte das Fazit der Jahrespressekonferenz des Friedrichshain-Kreuzberger Bezirksamts am Dienstag lauten, bei der die sechs Stadträte von PDS, CDU, SPD und Grünen ihre "Leitziele" für den neuen Bezirk verkündeten - und auf eitel Sonnenschein machten.

Die Revolution begann vor sieben Jahren dort, wo sie heute ihren Triumph feiern könnte - in Karlsruhe. Am Anfang stand die gültige Regel für alle gelungenen Umstürze: Wer neue Gesetze will, der muss die alten brechen.

Von Jost Müller-Neuhof

Berlin. In den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte sollen sich die kommunalen Einrichtungen an der "Aktion Noteingang" beteiligen und Schilder an den Eingängen anbringen, wonach "Schutz vor rassistischen Übergriffen" gewährt wird.

Siemens und Russland planen eine umfangreiche Zusammenarbeit bei der Modernisierung des russischen Bahnnetzes. Der russische Verkehrsminister Nikolai Aksonenko und der Siemens-Zentralvorstand unterzeichneten am Dienstag ein Abkommen, das die Lieferung von Zugleitsystemen, den Bau von Lokomotiven und Triebwagen sowie die Modernisierung des Kommunikationsnetzes im russischen Eisenbahn-Ministerium vorsieht.

Die Kritik an den Rettungsmaßnahmen für die von einer Ölpest bedrohten Galapagos-Inseln wird immer lauter. Die Regierung von Ecuador habe zu lange mit US-Experten über den Preis einer Hilfsaktion gefeilscht und wertvolle Zeit verloren, berichtete die Zeitung "Hoy online" (Quito) am Dienstag.

US-Regisseur Steven Soderbergh hat nach seinem unerwartet schlechten Abschneiden bei der Verleihung der Golden Globes Unterstützung auf dem Weg zu einem Oscar-Gewinn erhalten. Der Verband der US-Regisseure nominierte den 38-jährigen Filmemacher gleich zwei Mal für die Vergabe seines höchsten Preises, des Directors Guild of America Award.

Sozialbrachen sind landwirtschaftliche Nutzflächen, deren Bewirtschaftung einst rentabel war, es gegenwärtig aber nicht mehr ist. Im engeren Sinne zählen all jene Flächen zu den Sozialbrachen, deren Brachliegen im sozialen Strukturwandel der ländlichen Bevölkerung begründet ist (zum Beispiel, wenn durch die Abwanderung einstiger Hofbetreiber ein Besitzerwechsel ansteht, der Nachfolgebetrieb die Arbeit auf der Ackerfläche aber noch nicht begonnen hat).