zum Hauptinhalt

Das Schweigen begleitet Evy und Vera. Schweigen aus Angst, über Gefühle zu reden, die nie mehr so sein werden, wie sie waren.

Nackt, wie 1999 im Theater des Westens, demonstrierte er diesmal nicht nach zig Zugaben, dass er wirklich sein Letztes gegeben habe. Lange dauerte der Abschied von Herman van Veen aber auch im Friedrichstadtpalast, wo der Poet, Sänger, Clown und Musiker am Freitagabend seiner Berliner Gemeinde vorstellte, "was ich dir singen wollte".

Dieser Empfang brauchte sich um sein Thema nicht zu sorgen. Dass Volkmar Strauch Staatssekretär von Gregor Gysi im Wirtschaftsressort werden wird, schlug beim Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer am Freitagabend im Ludiwg-Erhard-Haus wie eine Bombe ein - gehört er doch nicht nur zum eisernen Bestand der Wirtschaft und Gesellschaft Berlins, sondern ist auch Geschäftsführer der Kammer.

Es gibt ja unerhört viele Bälle in Berlin: der ADAC hat einen, der Lions-Club, die Wirtschaftsjunioren - und Pressebälle gibt es gleich zwei. Aber die Russen, die hatten lange nur ihre berühmte Seele, die in der Stadt für sie tanzte.

Von Stephan Haselberger

Keine Frage: Der Herr mit weissem Zopf, schwarzem Anzug und blinkendem Ohrring hat Bühnenpräsenz. Das ist gut, denn er ist Orchesterwart und heute gibt es viel zu räumen auf dem Podium des kleinen Konzerthaus-Saals.

Von Carsten Niemann

In den achtziger Jahren schrieb Sven Regener noch englische Texte, die er mit starkem deutschen Akzent düster und manisch vortrug. Nach fünf LPs fing er plötzlich an, deutsch zu texten, entspannter zu singen - und Element Of Crime wurden immer beliebter.

Von H.P. Daniels

Als die amerikanische Rockband Nirvana im September 1991 mit "Nevermind" ihre zweite Platte veröffentlichte, wurden die Charts von den Mariah Careys und Michael Boltons dominiert, erinnert sich Schlagzeuger Dave Grohl. "Wir dachten, wir würden mal wieder was für den Underground machen.

Von Kai Müller

Hannes Swoboda warnt den neuen rot-roten Berliner Senat vor einer ideologischen Überhöhung des Palastes, der zu DDR-Zeiten ein beliebter Treffpunkt, Veranstaltungsort und Sitz der Volkskammer war. Es müsse abgewogen werden, sagte der Vorsitzende der Kommission "Historische Mitte Berlin", wieviel vom Palast ein solcher Bau in sich tragen könne und solle.

Einen Wermutstropfen gab es dann doch beim phänomenalen Liederabend von Thomas Hampson in der Deutschen Oper: Die Liedtexte fehlten im Programmheft. Wer des Englischen nicht ganz so mächtig ist, dem konnten die sanften Pointen der Whitman-Verzonungen leicht entgehen.