zum Hauptinhalt

Ein Forscherteam am Universitätsklinikum Essen hat nach eigenen Angaben aus menschlichem Knochenmark Nervenzellen hergestellt. Das Klinikum berichtete am Montag, prinzipiell sei damit die Tür offen für die rasche Bildung auch anderer Zell-Linien und deren Anwendung zur Behandlung bisher nicht oder nur schlecht behandelbarer Erkrankungen des Menschen.

Der Geschäftsklima-Index des Münchener Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) ( siehe Bericht ) ist ein Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Das Ifo befragt jeden Monat über 7000 Unternehmen nach ihrer Einschätzung der Geschäftslage sowie nach ihren Erwartungen für die kommenden sechs Monate.

Eine Woche, nachdem bekannt geworden ist, dass sich Spreepark-Betreiber Norbert Witte mit seiner Familie und etlichen Fuhrgeschäften nach Peru abgesetzt hat, wurde der Gläubigerbank gestern ein neuer Investor vorgestellt. "Bisher weiß aber nur die Bank den Namen des Schaustellers aus dem Schwabenland", sagte Holger Lippmann, der Geschäftsführer des Berliner Liegenschaftsfonds.

Von Claudia Keller

Mit großer Mehrheit haben sich die Studentinnen und Studenten der Freien Universität bei einer Urabstimmung für die Einführung des Semestertickets ausgesprochen. 87 Prozent waren mit einem Semesterticket zum Preis von 109 Euro einverstanden.

Als Frank (Name von der Redaktion frei erfunden, da ich mich nicht an den richtigen erinnern kann) in unsere Klasse kam, fragte er immer, wenn ihm einer blöd kam: Kannste Lunge? Keiner außer Frank konnte damals Lunge.

Von David Ensikat

Im Streit um das Benjamin-Franklin-Klinikum in Steglitz muss nach Ansicht der Grünen der "Starrsinn" des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) gebrochen werden. Auch gestern zeigte sich Wowereit unnachgiebig.

Von Klaus Kurpjuweit

Milde Temperaturen, lauer Wind - ein Hauch von Frühling: Die Händler hätten sich einen kälteren Start zum Winterschlussverkauf (WSV) gewünscht. So blieb gestern eine ganze Menge gängige Winterbekleidung liegen.

Von Tanja Buntrock

Die IG Metall sieht sich von positiven Konjunktursignalen in ihrer Forderung von 6,5 Prozent mehr Lohn bestätigt. Am Montag veröffentlichte das Münchner Ifo-Institut seinen Geschäftsklimaindex (siehe Lexikon ) für Januar, der mit 86,3 Punkten für Westdeutschland und 98,5 Punkten für Ostdeutschland eine wirtschaftliche Erholung in Aussicht stellt.

Mit großem Applaus hat die Belegschaft des Bombardier-Werkes in Halle-Ammendorf am Montag Bundeskanzler Gerhard Schröder empfangen. Zahlreiche Waggonbauer standen auf ihren Stühlen, als Schröder in die Halle einzog.

Die Physiognomik der Lesewoche wird zu Unrecht völlig unterschätzt. Ich meine nicht die Psychopathologie der Woche mit der üblichen Montagsdepression, auf die außerordentlich zauberhafte Dienstage folgen, bevor sich der Horizont Mittwoch und Donnerstag vor Erschöpfung, Ödnis und Götzendienst wieder verschattet.

Der Wissenschaftscampus Berlin-Buch hat in den letzten Jahren eine atemberaubende Entwicklung erlebt. Denn hier entstanden in den letzten Jahren Forschungsstätten für Biotechnologie, Pharmazie und Medizin, die zu den Zukunftsbranchen schlechthin zählen.

Thomas Roth wird neuer Leiter des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin. Darauf verständigten sich nach Informationen des Tagesspiegel die ARD-Chefs bei ihrer Tagung in Bremen.

In Nordrhein-Westfalen sind alle Telefonüberwachungen des Staatsschutzes, des BND und des MAD offenbar über 15 Monate illegal gewesen. Das parlamentarische Kontrollgremium für die Telefonüberwachung (G 10-Kommission) wurde in der neuen Legislaturperiode erst am 19.

Die EU-Erweiterung sei politisch nicht mehr zu stoppen - der Satz gehört zum außenpolitischen Credo der Bundesregierung. Auch beim deutsch-polnischen Forum am Freitag in Warschau hat Joschka Fischer alle Zweifler damit zu beruhigen versucht.

Von Christoph von Marschall

Es komme nichts Neues mehr, hat Trompeter Till Brönner einmal gesagt. Also ruft er ein paar Musiker an, holt sie auf die Bühne des A-Trane und jammt - kurz vor Veröffentlichung seiner neuen Platte "Blue-Eyed Soul" - ein paar Stunden lang über alte Standards.

Von Johannes Voelz

Beim Erkennungsdienst der Polizei kommt jetzt digitale Fototechnik zum Einsatz. Aufnahmen von Tätern können nun automatisch und dadurch schneller in das Polizeiliche Auskunftssystem Straftaten (PASS) eingestellt werden, teilte das Innenministerium am Montag mit.

Sie solle mehr tanzen, rät der Arzt der 80-jährigen Patientin. Und mehr küssen.

Von Christiane Peitz

Nach Tauwetter und Regenfällen mussten für Teile der Stepenitz Hochwasser-Alarmstufe II und für die Elbe im Kreis Prignitz Alarmstufe I ausgerufen werden. Am Pegel Wolfshagen erreichte der Wasserstand am Sonntagabend den Richtwert für die Alarmstufe II, teilte das Landesumweltamt mit.

Wenn der Deutsche Bundestag morgen über den Import embryonaler Stammzellen aus dem Ausland entscheidet, dann wird die Bundesjustizministerin eine entschiedenene Verfechterin des Verbots solcher Einfuhr sein. Die Protestantin Herta Däubler-Gmelin argumentiert gegen den Import und eine den frühen Embryo vernichtende medizinische Forschung - ebenso wie die Katholische Kirche, eine Mehrzahl der Grünen, der PDS sowie ein Teil der Unions-Fraktion und der Sozialdemokraten im Bundestag.

Richtfest in Potsdam: das Fortunaportal, der erste wiedererrichtete Teil des Stadtschlosses, hat seine historische Kuppel zurück: Gestern wurde die 18 Tonnen schwere originalgetreu rekonstruierte hölzerne Kuppelkonstruktion im Ganzen mit einem Kran auf das Portal aufgesetzt. Damit ist der Wiederaufbau des Fortunaportals, des berühmten früheren Haupteingang des Schlosses, fast beendet.

Dass die Sache mit dem Militär-Airbus haushaltsrechtlich nicht ganz koscher ist, ist der Bundesregierung klar. Eine "Hilfslösung" hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, Brigitte Schulte, jene Konstruktion genannt, über die das Bundesverfassungsgericht an diesem Dienstag befindet.

Von Robert Birnbaum

"Theater des Monats" ist der Name einer neuen Veranstaltungsreihe des Theaterpädagogischen Dienstes Berlin. Vor allem Jugendliche, aber auch Lehrer und interessierten Erwachsene können Fragen an die Bühnen stellen: Warum macht man Theater?

Als Fallbeispiel dafür, wie Politik funktioniert, sollte an Berliner Schulen und Universitäten die Debatte über die Schließung des Universitätsklinikums Benjamin Franklin lieber nicht benutzt werden. Alle Vorurteile bestätigen sich im bisherigen Verlauf der Debatte auf geradezu schauerliche Weise.

Die Bundesregierung ist nun doch bereit, unter bestimmten Bedingungen die Führung der UN-Schutztruppe (ISAF) in Afghanistan zu übernehmen. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sagte am Montag in Berlin, Voraussetzung sei allerdings, dass die Bundeswehr ihr Engagement in Mazedonien verringere.

Von Hans Monath

Wohnhäuser für diesen öffentlichen Ort zu entwerfen, sei "die delikateste Aufgabe, die man sich vorstellen kann - fast das Problem einer eierlegenden Wollmilchsau", gab Senatsbaudirektor Hans Stimmann zu bedenken: Zwei lang gestreckte Bauten sollen das Gelände des Holocaust-Denkmals nach Osten begrenzen, sechs Geschosse haben und für reiche Leute bestimmt sein: Gehobener Luxus als Abschluss des Stelenfelds mit seinen 2 700 Betonblöcken. Falk Jesch von der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) präsentierte am Montag Entwürfe, die dem Anspruch der prominenten Lage gerecht werden.

Brandenburg will bei Wirtschaftsansiedlungen enger mit Berlin kooperieren. Der Geschäftsführer der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB), Detlef Stronk, bot Berlin am Montag eine "gemeinsame Außenwerbekampagne" an.

Die Planung für den Innenausbau der Zionskirche kann beginnen. Am Sonntag stellten die zehn Architekten, die sich an der Ausschreibung beteiligten, ihre Pläne vor.

Für eine Jubelfeier reichte die Kraft nicht mehr, als das Konzentrationslager Sachsenhausen am 23. April 1945 von russischen und polnischen Soldaten befreit wurde, zu krank und geschwächt waren die Menschen hinter dem Stacheldraht.

Von Claus-Dieter Steyer

Eine spektakuläre Flucht legten sechs Jugendliche am Sonntagabend hin: Sie waren gewaltsam aus einer Einrichtung für betreutes Wohnen in Brandenburg/Havel ausgebrochen und bis kurz vor Fulda gekommen. Die drei 14 und 17 Jahre alten Mädchen und drei 12, 14 und 16 Jahre alten Jungen hatten eine 48-jährige Betreuerin mit einem Messer bedroht.

Die Fraktionschefs der Landesparlamente von Berlin und Brandenburg haben ihre Gespräche über die angestrebte Länderfusion wieder aufgenommen. Die Verhandlungen waren wegen der vorgezogenen Wahlen und Koalitionsverhandlungen in Berlin unterbrochen worden.

Astrid Lindgren ist gestorben, mit 94 Jahren. Kaum jemand zweifelt daran, dass sie die wichtigste Kinderbuchautorin unserer Zeit ist.

Von Harald Martenstein

Politiker sind treue Kunden. Wäre es anders, hätte Benedikt Maderspacher in den letzten drei Jahren vermutlich längst Konkurs anmelden müssen.

Von Stephan Wiehler

Ein zu Weihnachten verschenktes Mobiltelefon hat eine Zehdenicker Familie in schwere Bedrängnis gebracht: Das Berliner Spezialeinsatzkommando (SEK) stürmte auf der Suche nach einem entführten Weißrussen am Montag vergangener Woche die Wohnung des Paares und nahm zunächst alle acht Anwesenden vorläufig fest. Dies wurde erst jetzt bekannt.