zum Hauptinhalt

Innensenator Ehrhart Körting bleibt kühl im Duell mit den Gewerkschaften – und lässt sich von Drohungen nicht beeindrucken

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Stell’ Dir vor, Energie Cottbus gewinnt und nur 150 Zuschauer sehen zu. Dass am Dienstag nur so wenige ins Stadion kamen, lag nicht daran, dass es sich nur um ein Testspiel gegen den VfB Lichterfelde handelte.

Da wird einem gleichzeitig kalt und warm ums Herz: Cottbus war gestern die kälteste Stadt Deutschlands. Und die glücklichste, denn Oberbürgermeisterin Karin Rätzel (parteilos) versprach 1000 neue Jobs.

„Auch wenn nur 300 Jobs kommen – es wäre trotzdem ein Wunder“. So äußerten sich gestern viele Cottbuser zu der Ankündigung ihrer Oberbürgermeisterin Karin Rätzel, wonach die neue Behörde zur Berechnung der Abgaben aus den MiniJobs tausend Arbeitsplätze in der Lausitz schaffe.

Von Dieter Fockenbrock Der Transrapid bekommt seine letzte Chance in Deutschland. Wenn in den nächsten Wochen ein solides Finanzierungskonzept steht, könnte die Magnetbahn schon bald durchs Ruhrgebiet fahren – und vielleicht auch das Münchener Stadtzentrum mit dem Flughafen verbinden.

Mit Kälterekorden ist das wie mit dem Falschparken: Wo’s keiner merkt, schreibt’s niemand auf. So meldet der Deutsche Wetterdienst für Cottbus minus 21,1 Grad als bundesweiten Kälterekord der Nacht zum Mittwoch, bei Meteomedia war’s am Funtensee im Berchdesgadener Land mit minus 32,8 Grad.