zum Hauptinhalt

Sebastian Koch spielt in der Neufassung vom „fliegenden Klassenzimmer“. Der Film startet heute in den Kinos

Von Tanja Buntrock

Jedermann kann sich mit Aufträgen an die Werkstätten in den Justizvollzugsanstalten (JVA) wenden. Die in den Schlossereien oder Tischlereien verlangten Preise liegen weit unter dem Durchschnitt.

Mit Direktzahlungen (siehe nebenstehender Bericht) stützt die Europäische Union die Einkommen der Bauern. Früher geschah das noch über die Preispolitik: Um teuer erzeugte europäische Nahrungsmittel günstiger als importierte Waren anbieten zu können, wurden eingeführte Produkte mit Zöllen verteuert, exportierte Produkte durch Beihilfen verbilligt.

Wieder einmal blamiert sich Kurnikowa bei einem Grand-Slam-Turnier/Weingärtner und Barna in Melbourne weiter

(Tsp). Der bevorstehende Warnstreik bei der Deutschen Lufthansa sowie Spekulationen über eine Übernahme der Londoner Börse durch die Deutsche Börse AG haben deren Kurse und damit auch den Deutschen Aktienindex (Dax) am Mittwoch gedrückt.

Rund 250 Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Wissenschaft haben Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Mittwoch in einem offenen Brief aufgefordert, sein „klares Nein“ zu einem IrakKrieg zu bekräftigen. Der „Krieg gegen den Terrorismus“ sei zum Scheitern verurteilt, weil er „immer neue Gewalt über unschuldige Menschen“ bringe und „Gefühle des Hasses und der Rache“ weiter nähre, heißt es in der „Berliner Erklärung“.

FILMTIPP DER WOCHE In Andreas Dresens Halbe Treppe muss man immer lachen und die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Weil die Plattenbauwohnung so grottig ist.

Auf der Suche nach Arzneien gegen Übergewicht: Das „Haustier“ der Genforscher besitzt 400 Erbanlagen fürs Fett

Von Hartmut Wewetzer

Das, was dort geschieht, erinnert frappant an die letzten Tage der DDR. Damals, im Herbst 1989, demonstrierten Zehntausende Menschen friedlich gegen ihre starrköpfige Führung, stürzten die Greisengarde um Erich Honecker und rissen bei der Gelegenheit gleich auch die Berliner Mauer, den Stein gewordenen Inbegriff des Kalten Krieges, ein.

Der gelernten TrickfilmZeichnerin Hildegard Knef hätte es wohl gefallen: Ihr Konterfei ziert eine Briefmarke. „Würdig und liebevoll hat die Bundesregierung meiner Frau ein wunderbares Denkmal gesetzt“, dankte ihr Witwer Paul von Schell .

Wer mit der BVG zur Grünen Woche fahren möchte, kann die Buslinien X21, X34, X49, 104, 139, 149 (bis Messedamm/ZOB), 219 (bis Messedamm/Halenseestraße) und die UBahnlinie U 2 bis Kaiserdamm oder Theodor-Heuss-Platz nutzen. Mit der S-Bahn gelangen Besucher zur Messe mit den Linien 5, 7, 9, 45, 75 (Westkreuz) oder 41, 42, 45, 46, 47 (Messe Nord/ ICC) sowie 9 und 75 (Messe Süd).

UNOVollversammlung bei DaimlerChrysler am Potsdamer Platz: Der Konzern hatte 120 Vertreter des diplomatischen Corps und 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur am Dienstagabend zum Neujahrsempfang ins Weinhaus Huth eingeladen. Matthias Kleinert , Generalbevollmächtigter und quasi Außenminister des Konzerns, konnte dabei noch nicht einmal alle Vertreter aus Staaten begrüßen, in denen DaimlerChrysler vertreten ist.

Ab Freitag, wenn die Grüne Woche beginnt, dann wird es in Berlin wieder ein bisschen friedlicher. Nicht, weil das Grün der allgegenwärtigen Werbeplakate die Augen beruhigt.