zum Hauptinhalt

Nach „Beagle“ kommt jetzt ein amerikanischer Roboter am Mars an – und soll mit Bremsraketen weich landen

Von Thomas de Padova

Die Grünen an Rhein und Ruhr machen ihrem Ärger über die SPD Luft – und fachen die Debatte über Koalitionen mit der CDU neu an

Von Matthias Meisner

Ein israelisch-palästinensisches Team will in der Antarktis einen Zweitausender besteigen – als Zeichen der Zusammenarbeit

Von Charles A. Landsmann

(Tsp). Der Deutsche Aktienindex Dax ist am Freitag mit einem deutlichen Kursplus in das neue Jahr gestartet und hat dabei erstmals seit Juli 2002 die 4000er Marke überschritten.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Wäre Heiner Müller nicht vom Krebs gefressen worden, würde er uns noch immer die Welt erklären. Zur Mitternacht im Privatfernsehen, von Alexander Kluge listig befragt.

Eine Wende am Berliner Immobilienmarkt ist nicht durch den Gesamtumsatz und die Preise auf den einzelnen Teilmärkten belegbar, sagte Thomas Sandner, Leiter Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte, auf Nachfrage. Frühestens 2005 sei wieder mit einem Anstieg der Preise zu rechnen – vorausgesetzt im kommenden Jahr wachse die Wirtschaft im Lande.

Die IG Metall bezieht ihre neue Zentrale in Frankfurt am Main. Doch das alte Gebäude wird die Gewerkschaft nicht los

Von Rolf Obertreis

Zwischen privaten und öffentlichen Banken bahnt sich Zwist an – die ersten Sparkassen sollen an eine Privatbank verkauft werden

Von Rolf Obertreis

Heute beginnt Hertha die Vorbereitung auf die Rückrunde: Was der neue Trainer Hans Meyer ändern muss

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt

In unserer Serie „Reformcheck“ haben wir Sie über die Reformen der Bundesregierung auf dem Arbeitsmarkt, bei den Krankenkassen, in der Rentenversicherung und im Steuersystem informiert. Seit dem Jahreswechsel sind viele dieser Änderungen in Kraft.

Der Reigen der diesjährigen Automobilausstellungen hat soeben mit der Show im amerikanischen Detroit begonnen. Doch ebenso, wie die Anfang März beginnene internationale Frühjahrsschau in Genf sind das Ausstellungen, über die man hier allenfalls liest.

Für den Antrieb des Vision Grand Sports Tourer setzt MercedesBenz auf eine Kombination von starkem Dieselmotor und Elektromotor – einen so genannten Hybridantrieb also. Kombiniert sind im konkreten Fall der moderne V8-Turbodiesel mit einer Leistung von 184 kW (250 PS), wie ihn Mercedes in der S-Klasse einsetzt, und eine 50 kW leistende Elektromaschine.