zum Hauptinhalt

(suz). Die Vorsitzende des BundestagsInnenausschusses, Cornelie Sonntag-Wolgast (SPD), hat sich im Streit um das Kopftuch im Schuldienst hinter die Position von Bundespräsident Johannes Rau gestellt, alle Religionssymbole gleich zu behandeln.

Zwei Studenten haben gestern Mittag zum Abschluss einer Kuratoriumssitzung im Auditorium maximum der Technischen Universität Wissenschaftssenator Thomas Flierl (PDS), TUPräsident Kurt Kutzler und den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD, Christian Gaebler mit drei Sahnetorten beworfen. Die beiden Studenten seien mit einem Transparent ans Podium getreten, hätten sich plötzlich umgedreht und die Torten aus einem Karton geholt.

Von Alfons Frese Ein Analyst meinte am Freitag, wir stünden auf den ersten Stufen der Treppe zum Aufschwung. So interpretiert er die jüngsten Konjunkturdaten.

Mit „gebündelten Kräften“ wollen Berliner Hilfsorganisationen jetzt im Erdbebengebiet im Iran aktiv werden – unterstützt von Klaus Wowereit. Er ist Schirmherr der Initiative „Berlin für den Iran“, Mitglieder sind Feuerwehr und Polizei, ArbeiterSamariter-Bund (ASB), Caritas, Diakonie und Technisches Hilfswerk (THW) sowie Ärzteverbände und die Berliner Philharmoniker.

Mächtig abgewohnt ist der 137 Quadratmeter große Altbau in Tempelhof, 40000 Euro wird sein Eigentümer investieren. Von diesem Geld werden die Außenwände des Eigenheims gedämmt, Fenster und Türen ausgetauscht und die Ölheizung: durch eine Gastherme.

DER SICHERHEITSTIPP Wer zu der Schar von Autofahrern gehört, die immer noch glauben, mit Sommerreifen sei man in einer Stadt wie Berlin auch im Winter gut genug ausgerüstet, konnte in den letzten Tagen erfahren, wie irrig diese Ansicht ist. Denn da wurde es plötzlich binnen weniger Stunden ernst.

Kühle, Rebellion, Ekstase: zum Tod der Bergman-Schauspielerin Ingrid Thulin

Von Christiane Peitz

Gestern wurde der Schlüssel für das sanierte Berliner Zeughaus übergeben. Das Deutsche Historische Museum beginnt nun, seine ständige Ausstellung dort einzurichten. Und das in einer Zeit, in der die Deutschen wieder neu über ihre Vergangenheit debattieren

Von Michael Zajonz

Noch vor einem Monat bekam ein Deutscher in Amerika weniger Dollars für seine Euros als heute. Der Euro wurde seitdem aufgewertet (siehe Artikel auf dieser Seite).

Viele junge Deutsche gingen in den 70er Jahren in einen Kibbuz nach Israel zum Arbeiten. Einer ist noch einmal zurückgekehrt – und erkannte fast nichts wieder.

Von Harald Martenstein