zum Hauptinhalt

Brandenburg / Havel Die Rathauskrise in der Stadt Brandenburg weitet sich aus: Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann (CDU) bestätigte gestern, dass es eine Morddrohung gegen sie gegeben hat. Ein Unbekannter habe telefonisch gedroht, sie zu erschießen, falls sie dem wegen dubioser Verbindungen zu einem Drogendealer beurlaubten SPD-Bürgermeister Norbert Langerwisch nicht sofort die Rückkehr in den Dienst ermögliche.

Zu seinem ersten Neujahrsempfang im Schloss Charlottenburg hatte Horst Köhler viele Fragen mitgebracht und nahm sich ausgiebig Zeit für Gespräche mit engagierten Bürgern und Fluthelfern

Von Elisabeth Binder

Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe haben die Verbindungen zwischen Wirtschaft und Politik unangenehme Konsequenzen. Als „Raubtierlobbyismus“ prangerte der Verband am Dienstag den Einfluss der Autoindustrie auf die Politik an.

VON DER GRÜNDERZEIT ZUR AKTIENGESELLSCHAFT Im Jahr 1780 wird die „Zürcher Zeitung“ vom Maler, Schriftsteller und Verleger Salomon Gessner gegründet. Bis 1821 wird sie zweimal wöchentlich im „Orell, Gessner, Füssli & Cie Verlag“ herausgegeben.

Ehrenamtlicher Richter kündigt per Anzeige an, er werde harte Strafen gegen Gewaltverbrecher verhängen. Anwaltsverein ist empört

Im Zeichen zahlreicher Mängel wird die olympische Bob- und Schlittenbahn von Turin eröffnet

Von Hartmut Moheit

Jens Lehmann erzählt laut und öffentlich, dass er beim FC Arsenal bleiben will – und muss deshalb wohl denVerein verlassen

Von Moritz Honert

Staugefahr auf der Müllerstraße: Zwischen der Leopoldstraße und der Seestraße ist die Fahrbahn der Müllerstraße in Richtung Reinickendorf wegen Bauarbeiten voraussichtlich noch bis Mitte Juni eingeengt (siehe Grafik). Johannisthal.

Frankfurts Staatsanwaltschaft will im Fall Daschner nicht weiter ermitteln – sie weiß nicht, gegen wen

Von Jost Müller-Neuhof

Die Sache mit der Flut in Südasien läuft nun darauf hinaus, dass alle helfen wollen, aber nicht ganz genau wissen, wie – und wer das alles bezahlen soll. Dabei ist die Schuldfrage inzwischen eindeutig geklärt, jedenfalls, wenn wir dem BestsellerAutor und Tsunami-Kenner Frank Schätzing folgen mögen, der in der „Zeit“ den Finger in die Welle legt: Wir Touristen sind schuld, weil die Reisebranche den Ländern dort drunten „die Preispistole auf die Brust“ gedrückt hat – wir haben uns in den Bars von Phuket zum Nulltarif die Kante gegeben, und da blieb halt im Land selbst kein Geld mehr für ein Warnsystem übrig.

Mit einem Mix aus Herzschmerz–Geschichten und Bildern aus fernen Ländern geht „Das Traumschiff“ nun schon seit 50 Folgen und fast 25 Jahren auf Sendungen. Jetzt ist für Hardcore–Fans ein Traumtagebuch erschienen.

Ein Fünftel seines Durstes stillt der Bundesbürger mit Kaffee: Mit 154 Liter pro Kopf und Jahr ist Kaffee sein Lieblingsgetränk. Auf Rang zwei liegt Mineralwasser, Bier rutschte auf den dritten Platz.