zum Hauptinhalt

Oberhof - Wer in der Oberhofer Rennsteigarena das Wort „Nebel“ ausspricht, bekommt Ärger mit Gerhard Köhler. Der Wettkampfleiter des Biathlon-Weltcups fordert dann sofort „zehn Euro für die Kasse des Organisationskomitees“.

Von Hartmut Moheit

Rathenow - Für die im April startende Landesgartenschau (Laga) Rathenow sind bereits fast 12 300 Dauerkarten verkauft worden. Das seien weit mehr Tickets als bei den vorausgegangenen Gartenausstellungen in Luckau und Eberswalde, sagte eine Sprecherin am Freitag in Rathenow.

Die palästinensische Führung zeigt sich „sehr beunruhigt“ über die Erkrankung Scharons

Von Charles A. Landsmann

Stirbt die Vierschanzentournee? Diese sorgenvolle Frage wurde in den vergangenen Tagen angesichts des schlechten Abschneidens der deutschen Springer gestellt.

Von Benedikt Voigt

Der Prozess gegen Thomas Springstein beginnt – er soll Minderjährigen Dopingmittel gegeben haben

Von Friedhard Teuffel

Die Zeit der Bruchbude mit ausfallendem Strom, fehlender Klimaanlage und klapprigem Minifahrstuhl ist vorbei: Bundespräsident Horst Köhlers Amtssitz wurde für 24 Millionen Euro saniert Am Sonntag können die Berliner beim Tag der offenen Tür jetzt die neue Pracht und auch einen modernen Videokonferenz-Saal sehen. Dafür geht eine Tradition zu Ende – denn eine Präsidentenwohnung gibt es nicht mehr im Schloss

Nur noch bis Sonntag: Kunst trifft Fußball bei der Ausstellung „Rundlederwelten“ im Gropius-Bau

Berlin - Politiker aus Regierungs- wie aus Oppositionsparteien haben im Gespräch mit dem Tagesspiegel kritisiert, dass es ein Jahr nach Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes noch immer die Praxis der so genannten Kettenduldungen gibt. Rund 50 000 in Deutschland geduldete Menschen hangeln sich seit mehr als zehn Jahren mit Hilfe dieser, zum Teil nur einen Monat geltenden Bescheide durchs Leben.

Von Dagmar Dehmer

Nach Eis-Unfall als tot gemeldetes Mädchen wird im Herzzentrum behandelt Die Ärzte haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben

Von Jörn Hasselmann

Eine Chance für die Liebe: Matthias Bauers „Frühling-Bar“ ist nur für Singles Zum Anbändeln gibt es das gute alte Tischtelefon

Von Sebastian Leber

PREMIERE Die GL-Klasse wird diesen Monat auf der Auto-Show in Detroit vorgestellt. Ab Frühjahr können ihn die Amerikaner fahren, nach Europa kommt der Geländewagen erst im September.

Der gute Dämon der Erinnerung: Ryszard Kapudcinski geht mit Herodot, dem Vater aller Reportagen, auf Reisen

Berlin - Die meisten Dax-Werte haben sich am Freitag nach Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts kaum bewegt. Der Leitindex Dax gewann bis Handelsschluss 0,36 Prozent auf 5536,32 Punkte.

LANGSTRECKE 1979 wurde die erste G-Klasse in Graz gebaut. Seither gab Mercedes dort bei Magna Steyr 185 000 Fahrzeuge in Auftrag.

Vor kurzem hat sich ein findiger Kollege die Mühe gemacht, nachzuforschen, was eigentlich aus dem vor dem Jahrtausendwechsel so beliebten Namenszusatz „2000“ geworden ist. Fazit: nicht viel.

RICHTIG Zwischen dem Hinterkopf und der Kopfstütze sollten nicht mehr als vier Zentimeter sein, die Oberkante der Kopfstütze liegt mit dem Oberkopf auf einer Linie. FALSCH Bei zu großem Abstand (Foto) zwischen Kopf und Stütze droht beim Unfall ein Schleudertrauma.

„Die wichtigsten Schlagworte zur Vorbeugung heißen: Nicht rauchen, Blutzucker und Blutdruck niedrig halten“, sagt Charité-Neurologe Hellmuth Obrig. Hoher Blutdruck ist der häufigste und noch dazu ein besonders heimtückischer Risikofaktor für einen Schlaganfall.

IDEE Unten öffnet sich der Fahrstuhl fürs Auto. In etwa zwei Minuten bringt der Lift den Wagen mit Fahrer nach oben – zum wohnungseigenen Stellplatz.

Autosessel und Kopfstützen mildern die Folgen von Auffahrunfällen – sofern sie gut konstruiert sind. Die Versicherungen haben aktuelle Modelle getestet

Von Björn Seeling

Es ist, sagen wir es direkt, eine Kulturschande. Die beiden Boulevard-Bühnen am Kurfürstendamm haben zwar nie Regie-Giganten beschäftigt, waren nie Liebling der Großkritiker und nie Gegenstand feuilletonistischer Diskurse.

Von Lars von Törne

Islamo-christliche Fundamentalisten reagieren selten einmütig auf Scharons Koma

Von Malte Lehming

Am Dienstag ist für Apple-Freunde Bescherung: Dann stellt Konzernchef Steve Jobs die Produkte des neuen Jahres vor

Von Kurt Sagatz