zum Hauptinhalt

„Die Stimmung ist gut gewesen, als am Freitagabend im Waschhaus rund 400 Gäste zur Benefiz-Party von ,Habari Africa“ kamen“, sagt Mitorganisatorin Stefanie Grimm. Zehn DJs auf zwei Bühnen für eine Bildungsprojekt in Nairobi.

Als im sprichwörtlichen Sinne eine Nummer zu groß erwies sich im Spitzenspiel der Handball-Brandenburgliga der Tabellenführer Grünheider SV für den Tabellenzweiten VfL Potsdam. Mit 31:39 (16:15) unterlag die VfL-Reserve, bei der sechs Spieler aus der A-Jugend zum Einsatz kamen, gegen den durchweg körperlich überlegenen Gast.

Potsdam/Brandenburg/Havel - Einen herben Verlust hat ein 62-jähriger Berliner Wohnmobilist auf der Autobahn 2 zwischen Wollin und Brandenburg/Havel hinnehmen müssen: Er verlor durch zwei Brände sein Wohnmobil und 160 Kilogramm Haschisch im Schwarzmarktwert von 800 000 Euro. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft gestern in Potsdam bestätigten, war das Wohnmobil bereits am vergangenen Freitag in Brand geraten.

Von Peter Tiede

Videokameras gibt es in Berlins Bussen und U-Bahnen schon länger. Gespeichert werden durften die Bilder bislang aber nur bei konkreten Vorfällen.

Hella Dittfeld über die letzte aller Möglichkeiten

Von Hella Dittfeld

Ein Wechselbad der Gefühle machte der Stahnsdorfer Olaf Krüger bei den zweitägigen Tischtennis-Landes-Einzelmeisterschaften in Ludwigsfelde durch. Als Titelverteidiger an den Start gegangen, wurde er bereits in der ersten Runde von dem Wünsdorfer Dirk Wojtyczka – mittlerer Weile zu seinem Angstgegner geworden – aus diesem Wettbewerb verabschiedet (3:4).

Früher war er Seemann, heute malt Steffen Wriecz Stadtbilder. Eine Ausstellung in Schloss Cecilienhof

Von Marion Koch

Babelsberg - Mit einer neuen Veranstaltungsreihe will die Außenstelle Potsdam der „Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR“ (BStU) in diesem Jahr umfassend über die Arbeitsweise der Stasi und den Umgang mit der Hinterlassenschaft des Geheimdienstes informieren. Die erste Veranstaltung findet bereits morgen um 16 Uhr in der Großbeerenstraße 301 im ehemaligen NVA-Lazarett statt.

Für die einen ist der 33 Jahre alte Gründer und Präsident der Internetfirma Livedoor ein Held, der gegen die Tabus der japanischen Geschäftswelt zu Felde zieht. Für die anderen ist Takafumi Horie ein mediensüchtiger Emporkömmling.

Die Vorstellung ist nicht berauschend: Pynchon, Echenoz und Tabucchi verschwinden aus deutschen Buchhandlungen, fremdsprachige Literatur kommt nur noch in Gestalt von Dan Brown und John Grisham vor. Das ist das Szenario, das einige Verlage derzeit beschwören.

Von Steffen Richter

Hubertus Meyer-Burckhardt, 49, gibt Ende Juni seinen Vorstandsposten beim Fernsehkonzern ProSieben Sat 1 Media AG ab, um wieder als Produzent in Hamburg arbeiten zu können. Am 1.

Von Ulrike Simon

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich

Die vergangene Woche war nicht eben von Langeweile geprägt – bildungspolitisch. Fast täglich gab es ein neues Thema, das die Gemüter erhitzte.

Nach Protesten zieht der geächtete Potentat die Kandidatur für den Vorsitz der Afrikanischen Union zurück

Von Wolfgang Drechsler

Berlin - Die Börsen notierten am Montag zunächst schwächer, konnten ihre Anfangsverluste später aber wieder wettmachen. Der Dax schloss mit 5349 Punkten 0,01 Prozent niedriger als am Freitag.

Dies ist die hohe Zeit der Patentrezepte. Die ausländischen Schüler kommen mit der Sprache nicht hinterher?

Von Lars von Törne

Die größten Momente des deutschen Tennis sind zuletzt vor allem Fast-Momente gewesen. Vor drei Jahren hat Rainer Schüttler fast ein Grand-Slam-Turnier gewonnen, als er überraschend das Finale der Australian Open erreichte.

Von Stefan Hermanns