zum Hauptinhalt

Die Verlängerung der Start- und Landebahn am Hamburger Airbus-Werk kann weitergehen. Das Landgericht Hamburg wies den Antrag von Eigentümern eines dortigen Grundstücks zurück, ihnen dieses zurückzugeben.

Genau ein Jahr nach dem Start zum Zwergplaneten Pluto nähert sich die Nasa-Sonde "New Horizons" dem Jupiter. Durch die Anziehung des Planeten wird die Sonde über 80.000 Stundenkilometer schnell.

Ex-Herthaner Marcelinho steht vor seinem Debüt in den Reihen des Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg. Laut Wolfsburg-Trainer Augenthaler reicht die Kraft schon für 90 Minuten.

Nach Meinung aller Fraktionen im Bundestag muss das Parlament über den Einsatz von sechs Bundeswehr-Tornados in Afghanistan befinden. Die Linkspartei kündigte bereits ihre Ablehnung an. Grüne und FDP sind noch unentschlossen.

Nach den neuen Vorhaltungen gegen die frühere rot-grüne Bundesregierung im Fall des nach Guantánamo entführten Bremer Türken Murat Kurnaz werden die Attacken der Opposition gegen Außenminister Steinmeier immer massiver.

Ab Windstärke acht kommen Versicherungen für Sturmschäden auf. Betroffene müssen sich sofort melden. Von Sonja Pohlmann

Real Madrid kommt aus der Krise nicht heraus. Im Pokalwettbewerb schied der spanische Rekordmeister im eigenen Stadion gegen den Odonkor-Club Betis Sevilla aus.

Der erste Abschuss eines Satelliten mit einer Rakete von der Erde demonstriert auf dramatische Weise die neuen militärischen Fähigkeiten Chinas. Die USA sind alarmiert und sehen ihre nationalen Interessen bedroht.

Mit Gästen aus Salzburg beginnen am 27. Januar die 3. Berliner Mozarttage. An drei Spielstätten werden die Konzerte zu hören sein.

Der katalanische Regisseur Calixto Bieito ist für demokratische Opernvielfalt. Nicht nur spannungsreiche Inszenierungen seien wichtig, auch nichtssagende aber hübsch anzuschauende Opern hätten ihre Daseinsberechtigung.

Handball-Bundestrainer Heiner Brand hat wenige Stunden vor dem WM-Eröffnungsspiel gegen Brasilien den Kader bekannt gegeben. Der Rechtsaußen Schröder und Torhüter Lichtlein wurden aus dem Aufgebot gestrichen.

Am Montag werden drei Stuttgarter Richter nach Aichach reisen, um die frühere RAF-Terroristin Brigitte Mohnhaupt im Gefängnis zu begutachten. Im Anschluss könnte die heute 57-Jährige auf Bewährung freikommen.

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2006/07 hat Thyssen-Krupp seinen Gewinn kräftig steigern können. Der Stahlkonzern setzt zudem in der Auseinandersetzung um das kanadische Unternehmen Dofasco auf einen Erfolg vor Gericht.

Im vergangenen Jahr wählten Sprachwissenschaftler den Begriff "Entlassungsproduktivität" zum Unwort des Jahres, dieses Jahr wurde einem Begriff aus der Asylpolitik diese zweifelhafte Ehre zuteil.

Dirk Nowitzki und seine Dallas Mavericks haben in der Nordamerikanischen Basketball-Liga NBA eindrucksvoll ihre Spitzenposition untermauert und sich für eine Niederlage bei den Los Angeles Lakers vor elf Tagen revanchiert.

Der Startschuss ist gefallen. Gemeinsam mit EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Internationale Grüne Woche in Berlin eröffnet.

Kaum hatte Edmund Stoiber seinen Rücktritt als CSU-Vorsitzender und bayerischer Ministerpräsident angekündigt, brachten sich die möglichen Nachfolger für die beiden zu vergebenden Ämter auch schon in Stellung.

Amtsübergabe von Uni-Rektor Wolfgang Loschelder an seine Nachfolgerin Sabine E. Kunst

Von Jan Kixmüller

Innenstadt - Die Geschäftsleute im Holländischen Viertel wollen den Stadtteil noch bekannter machen und vor allem Kunden aus Berlin in die Läden, Galerien und Gaststätten locken. Über vierzig Gewerbetreibende haben daher eine „Werbegruppe“ ins Leben gerufen, um zum Einkaufen und Genießen in Potsdams wohl bekanntestem Stadtviertel zu animieren.