zum Hauptinhalt

Das Kölner Museum Ludwig zeigt den Weg Piet Mondrians vom Abbild zur reinen Malerei

Von Bernhard Schulz

Schlafzimmer-Pop: der Wahlberliner Konstantin Gropper und sein betörendes Debütalbum

Von Kai Müller

Janne Ahonen gehört zur alten Generation der Skispringer. Nach seinem Sieg in Bischofshofen könnte der Finne als erster zum fünften Mal die Vierschanzentournee gewinnen.

Von Benedikt Voigt

Fortsetzung von Seite 25 Gudrun Schury ist die vielleicht anregendste Erzählerin von Buschs Leben, auch wenn ihre Urteile dem moralisierenden, also eher Busch-fernen Durchschnittsbewusstsein der Gegenwart entsprechen. Das Gegenteil geschieht bei Eva Weissweiler: atemberaubend, wie bei ihr zeitgeschichtliche Hintergründe in Werkdeutung aufgehen.

Nach dem Ärger um die kurz vor Weihnachten eingesetzte Werbesoftware stehen dem Sozialnetzwerk Facebook weitere Probleme ins Haus. Mit dem Programm "Secret Crush" schleusen sich Kriminelle in Benutzerprofile ein.

Smørrebrød war gestern. Die dänische Küche ist top. Die Zaubereien Kopenhagener Köche überzeugten auch die Michelin-Tester. Neun Sterne gab es

Von Lars von Törne

5) Roberto Saviano:Gomorrha (Deutsch von Friederike Haussmann und Rita Seuß, Hanser, 368 Seiten, 21, 50 €)Was der Süditaliener Savanio erfuhr, als er die Frage stellte: Wo kommen nur all die Markenhandtaschen, -kleider und -sportartikel her?, gleicht dem Schock eines Kindes, das fragt, was eigentlich in der Wurst drin ist.

In Deutschland wird Multikulturalismus nur noch verspottet. Doch das Konzept kann funktionieren, wie Kanada lehrt. Denn hierzulande wird das Konzept des Multikulturalismus lediglich falsch verstanden, meint Lars von Törne.

Im Ötztal sind die Menschen mit allen Skiwassern gewaschen. Und trinken (nicht nur) reinen Wein. Kaum eine Skiregion in Österreich präsentiert sich so vielseitig wie das Ötztal in Tirol.

Das Leben lasse sich nur rückwärts verstehen, hat Sören Kierkegaard einmal gesagt. Die Familie auch, erwidert die kanadische Schriftstellerin Nancy Huston in ihrem neuen Roman.

Von Verena Friederike Hasel

Die niedersächsische Stadt Delmenhorst hat den Verkauf eines Hotels an Neonazis verhindert. Die Kommune erwarb das heruntergekommene Gebäude einfach selbst. Jetzt suchen die Stadtväter weltweit nach einem neuen Nutzer.

Von Eckhard Stengel

Alles was recht ist: Vom Baulärm über Flugtickets, Handgepäck und Visumspflicht bis zu Unfällen in Italien. Ihr gutes Recht auf Reisen.

Von Wolfgang Büser

Die Revolution erreicht 1968 auch die Küche: Frisch ist nicht mehr wichtig, es gibt Flips, Fischstäbchen, Cocktailwürstchen, Ravioli. Nur eines bleibt, wie es war: Mutti spült.

Rennprofis, Aprèsfreaks und Naturliebhaber – alle lieben Sölden. Im Ötztal bieten sich vielerlei Perspektiven.

Der Kauf von Waschmaschinen, Fernsehern und Computern ist eine der Entscheidungen für oder gegen mehr CO2-Emissionen. Zwar verzeichnen die Hersteller von Elektrogeräten ein verstärktes Strom- beziehungsweise Klimabewusstsein der Kunden.

Dennis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die "Spiegel"-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung "Druckfrisch" - heute: die zehn meistverkauften Sachbücher 2007.