zum Hauptinhalt

Stachelbeeren Die Schweiz ist in diesem Jahr offizielles Partnerland der Grünen Woche. Bei uns gibt es aus diesem Anlass an jedem Messetag eine Quizfrage zum Thema Schweiz.

Ab 2012 brauchen Berlins öffentliche Bäder zusätzliches Geld, sonst müssen einige Schwimmhallen schließen. Ab dem Sommer erwarten Badegäste einige Änderungen: Frei- und Sommerbäder sollen allesamt privat betrieben werden.

Von Matthias Oloew
196364_0_659b0c87

Latein als Unterrichtsfach wird bei Schülern immer beliebter. Mit großem Interesse diskutieren sie über philosophische Fragen und entdecken die Wurzeln Europas - wie ein Beispiel aus Berlin zeigt.

Von Katja Gartz

Hannover - Starke Regenfälle haben in Niedersachsen die Pegel der Flüsse und Talsperren erheblich ansteigen lassen. Einige Flüsse traten über die Ufer, Keller liefen voll und Straßen wurden gesperrt.

Die Unternehmensgruppe Dussmann mit Sitz in Berlin gehört mit rund 51 000 Mitarbeitern – davon 5500 in Berlin und Brandenburg – zu den größten Dienstleistungsunternehmen Deutschlands und ist in 26 Ländern aktiv. Der Konzern, der vor 45 Jahren in München als Putzdienst für Senioren gestartet war, betreibt Großwäschereien in Vietnam und Luxemburg, beliefert als Caterer Gefängnisse, Krankenhäuser, Armeen und Kindergärten mit Essen, verwaltet und reinigt Gebäude.

Immer mehr Unternehmen finden es unerlässlich, in Berlin mit einem Büro vertreten zu sein. Gestern feierte auch der Gesundheitskonzern Johnson & Johnson, der mit 120 000 Mitarbeitern zu den weltweit führenden Unternehmen zählt, die Eröffnung einer Hauptstadtrepräsentanz.

gleisdreieck2

Aus dem verwilderten Gelände am Gleisdreieck soll ein Park werden. Doch es fehlt Geld für eine Brücke - und Kleingärten sind in Gefahr.

Von Klaus Kurpjuweit

Der 18-Jährige, der in der Nacht zum Sonntag eine alkoholkranke Frau getötet haben soll, ist in Untersuchungshaft. Entsetzen und Ratlosigkeit dominieren die Reaktionen auf den Gewaltexzess von Hettstedt in Sachsen-Anhalt. Über das Motiv wird gerätselt.

Von Frank Jansen

Bleibt der Senat jetzt bei seinem Nein zu mehr Gehalt im öffentlichen Dienst, erhalten Beschäftigte 2010 automatisch zehn Prozent mehr

Von Sigrid Kneist

Um über die Zukunft Europas zu diskutieren, veranstaltet Microsoft auch in diesem Jahr das "Government Leaders Forum Europe“. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit empfängt den Gründer des Software-Giganten Bill Gates am Nachmittag im Roten Rathaus.

Versprochen – gebrochen. Eltern und Rektoren der Ganztagsgrundschulen hatten der Zusage der rot-roten Koalition vertraut und sich auf finanzielle Erleichterungen beim Mittagessen gefreut.

Von Susanne Vieth-Entus

Maria Riesch gewinnt nach einem Jahr wieder ein Weltcuprennen und hat Chancen auf den Gesamtsieg

Die folkigste Gitarren-Armee der Welt kommt zurück nach Berlin. 35 Jahre nach Bandgründung und mit der Erfahrung einer Weltkarriere im Rücken stehen Wishbone Ash zum Teil noch in Originalbesetzung auf der Bühne.

Der milde Winter bringt Berlin viel Regen - und wegen der vergleichsweise hohen Temperaturen blühen bereits die ersten Pflanzen. Für Allergiker ist das nicht so angenehm. Bestimmten Tieren gefällt der Regen dagegen sehr.

Berlin - Die Panikverkäufe an den Börsen haben bei den deutschen Aktienindizes am Montag zu massiven Kurseinbrüchen geführt. Bis kurz vor Handelsschluss rutschte der Dax um 6,8 Prozent auf 6817 Punkte ab und fiel damit deutlich unter die Marke von 7000 Punkten zurück.

196355_0_4876aef3

Hamburger Richter entscheiden heute über das Erbe des Verlagsgründers Axel Springer. Es geht darum, ob Friede Springer, Witwe des Verlagsgründers Axel Springer, weiterhin Mehrheitsaktionärin des Medienkonzerns bleiben darf. Ihr Gegner in diesem Rechtsstreit kommt aus der eigenen Verwandtschaft.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Torben Waleczek
Platzeck

Beim Brandenburgtag auf der Grünen Woche zeigten die Bauern aus der Region gestern ihren Einfallsreichtum. Das Land Brandenburg hat auf der Messe einige Neuheiten zu bieten

Von Claus-Dieter Steyer
196314_0_6e0da3d4

Der amerikanische Saxophonist Andre Vida spielt jeden Dienstag in Kreuzberg ein eigenwilliges Fortsetzungskonzert. Gemeinsam mit befreundeten Musikern improvisiert er über sein Lieblingsthema "Fish And Green".

196311_0_a6348d1a

Jossi Wieler und Sergio Morabito haben Guiseppe Verdis "Ballo in Maschera“ an die Staatsoper unter den Linden geholt und daraus eine konventionelle "euro trash"-Inszenierung ohne Sinn geschaffen.

Von Frederik Hanssen
berlin stadtplan

Jahr für Jahr zieht es gut 120.000 Neuberliner an die Spree, doch die Orientierung fällt den meisten auch nach einiger Zeit noch schwer. In einem Seminar können Zugezogene jetzt lernen, wie sie in der Großstadt klarkommen.

Sicherheitsnotstand in Berlin? Die Landesregierung will sechs der bislang 42 Polizeiabschnitte schließen. Kann das gutgehen in der Millionenstadt mit jährlich über 500.000 Straftaten?

Joschka Fischer im Wahlkampf

Das Wahlkämpfen hat Joschka Fischer nicht verlernt - sehr zur Freude der hessischen Grünen. Kurz vor der Landtagswahl rührte der frühere Außenminister kräftig die Werbetrommel für seine Partei - und schlug vor allem auf Hessens Regierungschef Roland Koch ein.

Der kubanische Revolutionsführer Fidel Castro (81) hat nach 17 Monaten Krankheit wieder einen politischen Posten angenommen - in der kubanischen Nationalversammlung.

Die kleine Partei des früheren italienischen Justizministers Clemente Mastella verlässt die mit knappster Mehrheit in Rom regierende Mitte-Links-Koalition. Und wieder wird der Ruf nach Neuwahlen laut.

196262_3_080121_nicholson_2_ddp.JPG

Hollywoodstars in Berlin: Die Oscar-Preisträger Jack Nicholson und Morgan Freeman sind zur Deutschlandpremiere ihres Films "Das Beste kommt zum Schluss" erschienen.

Von Andreas Conrad

Rezessionsängste haben tiefe Erschütterungen an den internationalen Aktienmärkten ausgelöst. Auch die Frankfurter Börse wurde davon erfasst. Von "Panik, Crash und Gemetzel" sprechen die einen, "Ruhe bewahren", mahnen die anderen.

Rezessionsängste haben tiefe Erschütterungen an den internationalen Aktienmärkten ausgelöst. Auch die Frankfurter Börse wurde davon erfasst. Von "Panik, Crash und Gemetzel" sprechen die einen, "Ruhe bewahren", mahnen die anderen.