zum Hauptinhalt
Kanzleramt

Es gibt Regeln für Firmenfeiern, Betriebssport, Kommunikation per Rohrpost: Das Kanzleramt ist auch nur ein Büro – nur eines, das stetig beobachtet wird

Von Matthias Oloew
Borowski

Werder Bremen will mit einem Pokalsieg gegen Dortmund die vielen Negativ-Schlagzeilen der vergangenen Wochen vergessen machen.

Von Frank Hellmann

Nach der Niederlage von Platzhalter Wolfgang Jüttner steht die niedersächsische SPD vor dem Neuanfang

Von Klaus Wallbaum

Die Gier war groß und die Einsicht gering. Was jede Verbraucherschutzfibel dem normalen Kleinanleger empfiehlt, haben Bankmanager dutzendfach missachtet.

Von Alexander Gauland

Von den „Ratten“ zur „Wildente“: Am Deutschen Theater ist Sven Lehmann der Schauspieler der Stunde

Von Christine Wahl

In der Kleingartenkolonie Württemberg sollen Wohnhäuser entstehen. Bis zum November haben die Pächter Zeit, die Anlage zu verlassen. Vielen anderen Gärten droht ein ähnliches Schicksal.

Von Cay Dobberke

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat zum Wochenstart neue Verluste verbucht. Der Leitindex Dax sank bis kurz vor Handelsschluss um 0,7 Prozent auf 6769 Punkte.

Die Narren sind bereit für den Straßenkampf. Am Sonntag regiert der Karneval die City West. Die Veranstalter rechnen mit über einer Million Menschen, die am Rande des Umzugs Kamelle sammeln werden.

Von Werner Kurzlechner

Hauswirtschaftsleiterin Gabriela Przybylski meistert die Bewirtung von Gästen – inklusive Überraschungen

Von Stefan Jacobs

Charlotte Frank und Axel Schultes entwarfen das Bundeskanzleramt. Es beschäftigt sie noch heute

Von Matthias Oloew

Steinkohle oder Erdgas? Vattenfall hatte die Frage für seinen geplanten Kraftwerksneubau in Lichtenberg schon fast zugunsten der klimaschädlichen Kohle beantwortet, weil das umweltfreundlichere Gas angeblich zu teuer sei.

Von Stefan Jacobs

Berlin – Magnus Carlsen, 17-jähriges Schachgenie aus Norwegen, hat punktgleich mit dem in Berlin lebenden Großmeister Levon Aronjan das Turnier in Wijk aan Zee/Niederlande gewonnen – noch vor Weltmeister Viswanathan Anand. Am Samstag hatte Carlsen sogar Wladimir Kramnik, den Weltranglistenersten, besiegt – für ihn kein Grund zum Überschwang.

Von Martin Breutigam

Ein Seitensprung brachte Frau in Erklärungsnot und 45-jährigen Betrüger vor Gericht. An die Liebesnacht erinnert sich die Studentin nicht mehr.

Eine große Mehrheit der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage ist dafür, dass alle Polizeiwachen erhalten bleiben. 92,2 Prozent der Anrufer lehnen damit die Pläne von Polizeipräsident Dieter Glietsch ab, die Zahl der Polizeiabschnitte von derzeit 42 auf 36 zu reduzieren.

Marktführer Ahorn muss seine Börsenpläne stoppen, denn das Geschäft ist schwierig. Immer mehr Deutsche setzen auf Billiganbieter.

Von Heike Jahberg

Ähnlich wie in Sachsen fordern Politiker nun auch im Fall der angeschlagenen WestLB eine Bürgschaft des Landes ein. Indes gehen die Spekulationen über einen Zusammenschluss von WestLB und der hessischen Helaba weiter - unabhängig von der Regierungsbildung in Hessen.

Am nächsten Sonntag entscheiden die Serben, ob sie einen pro-europäischen oder einen ultranationalen Präsidenten wählen. Eigentlich wollte die EU dem Balkanstaat deshalb vor der Wahl ein Signal der Verbundenheit geben - doch das Abkommen scheiterte heute an den Niederländern. Nun gibt es offenbar einen Kompromiss.

Das US-Militär geht verstärkt gegen Aufständische im Norden des Irak vor. George W. Bush wird sich in seinem Bericht zur Lage der Nation auf die Erfolge im Irak konzentrieren. Doch schon wieder sind fünf Soldaten gestorben.

Berlin und Mode gehören untrennbar zusammen. So viel Kreativität, Extravaganz und Vielfalt – kurz, so viel Mut zur Mode hat kaum eine Stadt zu bieten. Die zweite Berliner Fashion Week hat begonnen und macht die deutsche Hauptstadt zum erstzunehmenden Konkurrenten für Mailand, London und Paris. Das lässt sich auch Naomi Campbell nicht entgehen.

Nach Prüfung der Rechtslage sind die Berliner Ordnungsämter nicht zuständig für die Überwachung der Umweltzone, findet die Gewerkschaft der Polizei. Aber auch bei den Polizisten fehle es an Personal, um die Plakettenpflicht gezielt zu kontrollieren.

Lothar Probst forscht zum Thema Die Linke an der Universität Bremen. Im Interview spricht er über eine Partei, die dabei ist, die politische Landschaft in Deutschland zu verändern – dabei aber noch einige Probleme aus dem Weg zu räumen hat.

Wolfgang Clement

Drei Bochumer SPD-Gruppierungen fordern den Ausschluss Wolfgang Clements aus der Partei. Der Ex-Wirtschaftsminister habe mit seinen Äußerungen über Andrea Ypsilanti "seine eigene Partei wie eine Hure missbraucht", lautet die deutliche Kritik.

Der Chaos Computer Club hat Unregelmäßigkeiten bei der Hessen-Wahl kritisiert. Einige Wahlmaschinen wurden über Nacht privat gelagert. Dies würde Manipulationen Tür und Tor öffnen - der Landeswahlleiter sieht indes keine Hinweise auf Missbrauch.

Jerome Supastar

Ist Jérôme Kerviel der Che Guevara der Finanzwelt? Verdient er den alternativen Wirtschaftsnobelpreis? Wird seine Geschichte verfilmt – mit Tom Cruise in der Hauptrolle? Im Internet entwickelt sich der französische Aktienhändler allmählich zum Superstar.

Von Carsten Kloth