zum Hauptinhalt

Niemand, der Herz und Verstand hat, kann Tierquälerei gutheißen. Das Problem: Nicht jeder hat das gleiche Verständnis davon, wo Nutztierhaltung aufhört und wo Tierquälerei beginnt.

Von Lars von Törne
kindle

Aus Büchern werden E-Books – dank neuer Lesegeräte, deren Displays digitale Texte und Bilder wie gedruckt erscheinen lassen. Die Buchbranche steht vor einem Umbruch.

Nicht wegschmeissen! Altes Weißbrot, überhaupt süßes Brot – Stuten, Splitterbrötchen, Croissants, auch Früchtebrot, alles, was übrig bleibt, sammelt man einfach.

Von Kurt Jäger

„Der Strom macht die Konzerne reich /Studie: Gewinne seit 2002 verdreifacht“vom 30. DezemberMit bedrückendem Realitätssinn lese ich als Stromkundin das Ergebnis der Studie der Hochschule für Wirtschaft und Technik des Saarlandes, die die Grünen in Auftrag gegeben haben; RWE, Eon, Vattenfall und EnBW haben ihre Gewinne – laut der Studie – durch Erhöhung der Kundenpreise in fünf Jahren verdreifacht.

„Linke plant Sozialquote für Berlins Schulen“ von Susanne Vieth-Entusvom 29. DezemberDer Vorschlag zur Sozialquote ist nur Ausdruck der Misere: In Berlin gibt es über 30 Prozent lehrmittelbefreite Kinder.

Aus dem Innern der Gegenkulturen: Dana Spiottas schön hellsichtiger Roman „Eat the Document“

Von Gerrit Bartels

„Irrationales Feindbild / Mit der Sprache der Extremisten: Wie populäre ,Islamkritiker‘ Muslime unter Generalverdacht stellen“ von Peter Widmann vom 2. JanuarPeter Widmann weist Kritikern am Islam die rechte Ecke zu.

Der vorerst letzte Gewinner unseres Reiserätsels kann für eine Woche nach Ramsau in der Steiermark fahren. Mit einer Begleitperson seiner Wahl darf sich Thomas Sajonz in 14055 Berlin im Hotel Almfrieden einquartieren.

LamdschaftsparkDer Landschaftspark von Alt Madlitz steht jedem offen, im Gutsbüro gibt es einen Parkplan zur selbstständigen Erkundung. Parkführungen sind im Gutsbüro unter der Telefonnummer 03 36 07/219 anzumelden.

Das Ensemble Weltblech ist vor gut zehn Jahren aus dem Orchester Jeunesses Musicales hervorgegangen und vereint Blechbläser aus aller Welt. Die Gruppe hat es sich zur Tradition werden lassen, zum Jahresbeginn in Berlin zu gastieren, wo sie Workshops unterrichtet und das Neue Jahr mit einem Festkonzert begrüßt.

Dieser unterhaltsame Abend führt in mediterrane Gefilde, genau zu einer Zeit, wo man ein bisschen südländisches Feuer unterm Allerwertesten ganz gut gebrauchen kann. Auch wenn der Grand Prix für immer an Osteuropa verloren scheint, fasst sich Dieter Landuris ein Herz und singt in seiner Göttlichen Affären- Show von rassigen Senoritas und schnaubenden Stieren.

Es ist ein strategischer Wechsel. Einer, der vielleicht gar nicht mal nur auf eine Anhebung des fußballerischen Niveaus zielt.

Von Karsten Doneck, dpa
248128_0_b8b93a71.jpeg

Der BDI hat einen neuen Präsidenten. Der mag keine Ideologien, wohl aber Grundsätze. Dazu ist er sehr gut vernetzt – und streitbar: Von seinen Managerkollegen verlangt er Anstand.

Von Moritz Döbler
Lance Armstrong im Trainingscamp

Der Radsport ähnelt inzwischen einer Freakshow. Im neuen Jahr gibt Rückkehrer Lance Armstrong die Hauptattraktion und den Zirkusdirektor in einem.

Von Mathias Klappenbach

Helen Suzman hat jahrzehntelang die Apartheid in Südafrika bekämpft – heute wird sie beerdigt

Von Wolfgang Drechsler

In Hoppegarten wird gegen den Trend galoppiert, zu Pfingsten wohl sogar auf Gruppe-II-Niveau

Von Hartmut Moheit

Aller Voraussicht nach werden die Arbeitslosenzahlen 2009 steigen. Doch bei der Arbeitsagentur ist das Geld da, um auf die Krise zu reagieren.

Von Cordula Eubel

Bei der Vierschanzen-Tournee ist die Zeit des Pokerns angebrochen. Bei der Qualifikation für das heutige dritte Springen in Innsbruck (13.

Höhere Staatsausgaben - die zentrale Idee bei gebündelten Maßnahmen, die die Wirtschaft stützen sollen. Die deutsche Regierung berät über das zweite Konjunkturprogramm, doch Experten streiten noch, ob es überhaupt sinnvoll ist.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Hannes Heine

INVESTITIONENWie das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung aussehen soll, ist zwischen den Koalitionspartnern noch heftig umstritten. Fest steht nur eines: Es sollen Milliardenbeträge investiert werden – in Schulen, Hochschulen, Straßen, Bahnverbindungen und den Ausbau der Breitbandnetze.