zum Hauptinhalt

Mit der gestern verkündeten Kabinettsumbildung versucht der griechische Premier Kostas Karamanlis, seine Regierung aus dem Stimmungstief zu ziehen. Ob der Befreiungsschlag gelingt, ist aber fraglich.

Die Arbeit einstellen, aber die Arbeitskraft nicht feuern – nach diesem Muster wollen Wirtschaft und Politik die Krise überstehen. Kurzarbeit heißt das Wundermittel, dessen Wirkung demnächst wahrscheinlich noch aufgewertet wird, indem die Bundesagentur für Arbeit den Firmen auch die Sozialbeiträge für die kurz Arbeitenden abnimmt; Geld spielt ja in diesen wilden Zeiten keine Rolle mehr.

Den 6. Januar begehen die Bulgaren mit einem seltsamen Ritual: In Stadt und Land springen junge Männer einem von einem Popen in eiskalte Gewässer geworfenen Kreuz hinterher. In diesem Jahr wurde das orthodoxe Zeremoniell von einem nie da gewesenen Ereignis medial in den Schatten gestellt.

Von Frank Stier
WIRECENTER

Es geschah am Potsdamer Platz. Nach samstäglichem Power Shopping in den Arkaden hatten compañera und junior compañera noch mentale Reserven und drängten zum Test einer Bar, bitte gleich hier.

Von Frank Jansen

Fußball-Bundesligist Energie Cottbus hat zwei junge Stürmer verpflichtet, die aber keine Soforthilfe versprechen. Trainer Prasnikar mahnt nun die Besinnung auf das Wesentliche an.

Von
  • Matthias Koch
  • Karsten Doneck, dpa

Ina Boesch untersucht, warum Menschen zu Fluchthelfern werden. Die Schweizer Ethnologin und Historikerin leistet zur Problematik europäischer Asylpolitik einen überraschenden Beitrag.

Streicht man zwei Nullen im Namen Super 700, erhält man die Anzahl der Bandmitglieder. Die Berliner Band um die drei Ramadani-Schwestern bietet den Musikliebhabern eine echte Alternative zu den Cardigans.

Popstar Sting hat die Musik des elisabethanischen Lautenspielers und Komponisten John Dowland auf der CD „Songs from the Labyrinth“ einem breiten Publikum näher gebracht. Wer sich davon angesprochen fühlte, sollte sich das Original nicht entgehen lassen: Das Ensemble The Sirius Viols um Gambengöttin Hille Perl bringt Dowlands Tränenmusik zum Fließen.

Heutige Mittzwanziger fallen ja schon bei Lasse Hallströms 1986er Bullerbü Verfilmung in nostalgische Verzückung. Dabei ist sie – für ernsthaft Eingeweihte – nur aus zweiter Hand. Silvia Hallensleben erinnert sich an Jugend(alb-)träume.

Von Silvia Hallensleben

Eine Low-Budget-Farce über den Celebrity-Hype: Hans-Christoph Blumenbergs Satire "Warten auf Angelina" begleitet zwei ungleiche Kamera-Konkurrenten.

Von Christiane Peitz

Die Wirtschaftskrise hat den Arbeitsmarkt erreicht. Doch bisher gibt es kaum Massenentlassungen. Welche Instrumente stehen Unternehmen zur Verfügung, um den Abschwung abzubremsen?

Von Yasmin El-Sharif

Seit elf Tagen führt Israel Krieg im Gazastreifen, immer mehr Menschen sterben. Wie es weitergehen kann, wenn die Waffen wieder schweigen, weiß niemand. Nur eines ist gewiss: Die Politik der Isolierung von Hamas hat in eine humanitäre Katastrophe geführt.

Von Martin Gehlen

Kaum eine Anlageklasse ist durch die Finanzkrise so sehr in Verruf geraten wie Derivate. Künstliche Finanzinstrumente wie Futures und Optionen gelten Kritikern als eine der Ursachen der Krise. Doch nun zeigt sich, dass viele Anleger gerade in der Krise auf solche Instrumente setzen.

Die Merckle-Gruppe mit etwa 100 000 Mitarbeitern macht jährlich insgesamt rund 33 Milliarden Euro Umsatz. Die drei wichtigsten Unternehmen sind der Ulmer Generika-Hersteller ratiopharm, Deutschlands größter Baustoffhersteller HeidelbergCement und der Mannheimer Pharmagroßhändler Phoenix.

Adolf Merckle hat vor seinem Freitod alle nötigen Unterschriften geleistet und damit ein letztes Mal die Weichen gestellt. Seine eigenen vier Kinder und auch unmittelbare Vertraute aus seinem Umfeld werden bei der Sanierung des Firmengeflechts auf Drängen der Banken keine Rolle spielen.

Arbeiten bei Minusgraden. Während viele in mollig warmen Büros sitzen, heißt es für andere draußen in der Kälte schuften. Wie Berliner die Arbeit unter freiem Himmel ertragen.

Von Hadija Haruna

Am Anfang eine steile These: „Eine Stadt ohne Einwanderung ist wie ein stehendes Gewässer – modrig.“ Daran kann man sich reiben.

Flache Fernseher, Spielekonsolen, MP3-Player sowie digitale Fotoapparate und Bilderrahmen waren heiß begehrt im Weihnachtsgeschäft. So konnte der deutsche Markt für digitale Konsumelektronik auch 2008 trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise weiter wachsen.

Koch_Guembel

In Hessen präsentieren sich alle Spitzenkandidaten gemeinsam – und geraten nur selten aneinander.

Von Christoph Schmidt Lunau
Fussball Fußball 1. Bundesliga Saison 2008   2009 1. Quartal  HERTHA BSC Training

Stürmer Andrej Woronin würde gern bei Hertha bleiben – wenn sich der Klub das denn leisten kann. In den nächsten Wochen soll es ein klärendes Gespräch mit Manager Dieter Hoeneß geben.

Von Sven Goldmann

Sigmar Gabriel antwortet umweltbewusster Puppenmama im Radio: Die fünfjährige Virginia aus Berlin hatte den Bundesumweltminister und alle Bundesbürger aufgefordert, gemeinsam das Klima zu retten.

Von Joachim Huber
Praesidenten

Fünf US-Präsidenten haben am Mittwoch gemeinsam im Weißen Haus zu Mittag gegessen, um ein Zeichen der Einheit mit Blick auf die Wirtschaftskrise, die Kriege in der Welt und den nahen Machtwechsel an der Spitze der USA zu setzen.

Von Christoph von Marschall