zum Hauptinhalt

Eine Dreijährige ist mit einer Geschlechtskrankheit infiziert worden. Die Kripo ermittelt, ob die Tat in der Kita geschah. Die Mutter hatte das Kind kurz vor Weihnachten wegen Beschwerden in ein Krankenhaus gebracht.

Angela Merkel

Angela Merkel muss wegen der Konjunkturkrise ihre Konsolidierungspolitik aufgeben. Dies sei die schwerste innenpolitische Entscheidung ihrer Amtszeit gewesen, erklärt die Bundeskanzlerin.

Von Robert Birnbaum

Michael Rosentritt freut sich auf ein Boxduell, das wohl nie kommt.

Von Michael Rosentritt

Leverkusen spielt in Düsseldorf gegen Cottbus:Die Erfahrenen unter den Anhängern von Bayer Leverkusen werden sich noch an das letzte Heimspiel im DFB-Pokal erinnern. Es begab sich im Dezember 2002, als der Bundesligist daheim den SV Waldhof Mannheim mit 2:1 im Achtelfinale besiegte.

Sportbund gibt im Fall Goldmann nicht nach: In einem Offenen Brief hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) bekräftigt, dass es keine "allgemeine Amnestie" für Fehlverhalten im Zusammenhang mit Doping-Vergehen der Vergangenheit geben kann.

IOC lehnt Angebot von ARD und ZDF ab: Der Kampf um die Fernsehrechte für die Olympischen Spiele 2014 und 2016 wird zunehmend öffentlich geführt und droht zu eskalieren.

KaDeWe

Wurde es den Juwelendieben leichtgemacht? Oder war es am Ende das perfekte Verbrechen? Der filmreife Bruch im KaDeWe am Wochenende hinterlässt bisher vor allem eines: Ungereimtheiten.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stefan Jacobs

Das veraltete mechanische Signalsystem mit Vereisungsgefahr wird erst 2017 auf eine neue elektronische Technik umgestellt sein. Die derzeitige Sicherungstechnik stammt noch aus der Anfangszeit des elektrischen Betriebs der S-Bahn in den 20er Jahren.

Von Klaus Kurpjuweit

Seit 2004 wurden in Berlin insgesamt zehn versuchte oder ausgeführte Tötungsdelikte registriert, die unter die Kategorie der sogenannten Ehrenmorde fallen. Dies ergab eine behördeninterne Abfrage der Innenverwaltung bei der Mordkommission.

Das neunte Weltsozialforum hat am Dienstag in Brasilien begonnen. Neben der Finanzkrise soll auch der Klimawandel diskutiert werden. Ob das Forum von der Finanzkrise profitieren kann, wird noch bezweifelt.

Von Dagmar Dehmer

In einem Interview mit einem arabischen TV-Sender hat sich US-Präsident Barack Obama an die muslimische Welt gewandt und eine "neue Partnerschaft in gegenseitigem Respekt" angeboten. Auch in Richtung Iran wiederholte Obama sein Diplomatie-Angebot.

Von Andrea Nüsse

Die Reform der Kfz-Steuer begünstigt Kleinwagen – trotzdem ist die Umwelthilfe nicht zufrieden. Das Kaufverhalten der Verbraucher werde durch die Reform nicht beeinflusst, sagte Geschäftsführer Jürgen Rensch.

Einfach die Beste: Mit Tina Turner triumphiert in der Berliner O2-World der Feminismus

Von Christian Schröder

Der heimische Markt für Windräder stagniert. Jetzt hofft die Branche wieder auf die Politik. Vor allem Angela Merkel hat ihr politisches Schicksal eng an den Erfolg der Ökostrombranche geknüpft.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Abwrackprämie kann beantragt werden: Seit Dienstag steht der Antrag für die 2500 Euro auf der Internetseite des Wirtschaftsministeriums und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zum Download bereit.

Venezuelas Präsident Hugo Chavez spricht vom Karriereende – sollte das Referendum für unbegrenzte Amtszeiten scheitern. In diesem Fall würde er den Präsidentensessel 2013 planmäßig räumen.

Von Michael Schmidt

EIne Gutachterin hält den Mann, der seine 16-Jährige Schwester mitten auf der Straße erstochen haben soll, für nicht schuldfähig. Die Anklage spricht weiter von heimtückischen und niederen Beweggründen.

Einfach die Beste: Mit Tina Turner triumphiert in der Berliner O2-World der Feminismus - exakt 90 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland. Ihr Lebensweg beweist, dass es sich lohnt, zu kämpfen.

Von Christian Schröder

Kirsten Harms hat die beiden sich ergänzenden Einakter „Cassandra“ von Vittorio Gnecchi und „Elektra“ von Richard Strauss verknüpft. Gnecchi erzählt die Vorgeschichte zu Strauss’ Rachedrama „Elektra“.

Der Unsinn der Hartz-IV-Regelungen für Kinder zeigt sich unter anderem darin, dass sie 11,90 Euro für Alkohol und Tabak enthalten, aber nur 1,66 für Schreibmaterial. Das könnte den Staat später viel kosten.

Das Unverständnis, auf das die Absage des Zentralrats der Juden an die Veranstaltung des Parlaments zum Holocaust-Gedenktag gestoßen ist, ist eben dies: unverständlich.

Nur für geladene Gäste - ohne Einladung geht nichts auf den Partys der Fashion Week. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Wir geben ein paar Tipps.

Nach der Integrationsstudie helfen keine Schuldzuweisungen sondern nur Bildungszwang, die Integration der Einwanderer zu verbessern. Bildungsferne Kinder, so meint Caroline Fetscher müssen raus.

Von Caroline Fetscher