zum Hauptinhalt
Christoph Metzelder

Weltfußballer Cristiano Ronaldo glaubt, dass er und Kaká jeweils 100 Millionen Euro wert sind. Bei Fußball-Nationalspieler Christoph Metzelder kam diese Äußerung gar nicht gut an. Der Real-Spieler favorisiert ohnehin zwei andere Akteure als weltbeste Fußballer.

Im dritten Jahr in Folge erlebt Deutschland eine winterliche Norovirus-Welle. Auch in Berlin nimmt die Zahl der Infektionen zu. Die ansteckende Magen-Darm-Erkrankung gefährdet vor allem Kinder und alte Menschen.

Die Teuerungsrate ist im Januar stärker gesunken als erwartet. Mit 0,9 Prozent fiel sie so gering aus wie zuletzt vor fünf Jahren. Grund dafür ist vor allem die Preisentwicklung bei Energie.

DLR-Chef Wörner: Wenn die deutsche Mondsonde "Leo" nicht finanziert wird, sollten wenigstens einzelne Geräte mit den Missionen anderer Länder mitfliegen.

Von Ralf Nestler

Bei der Deutschen Bahn zeichnet sich ein Datenskandal von ungeheurem Ausmaß ab: Mehr als 170.000 seiner Mitarbeiter hat der staatseigene Konzern überprüft - ohne einen Verdacht, ohne deren Wissen und mit fragwürdigem Ergebnis.

Die Geschichte klingt filmreif: Eine sechsköpfige Bande - darunter ein ehemaliger Mossad-Agent - erfindet eine Firma, verkauft deren Aktien und prellt die Käufer um knapp eine halbe Milliarde Euro. Genau so soll es sich aber zugetragen haben, sagt die spanische Polizei.

Grimme-Preis 2009

"Tatort", "Doctor's Diary" und "Die Weggeworfenen": Die Palette der insgesamt 60 auserwählten Beiträge für den renommierten Fernsehpreis ist breit. Die meisten Nominierungen gehen wieder an öffentlich-rechtliche Produktionen.

Sri Lanka

Im Kampfgebiet im Nordosten Sri Lankas droht eine humanitäre Katastrophe: Rund 250.000 Zivilisten sind in das Kreuzfeuer zwischen Tamilen-Rebellen und der Armee geraten. Besonders Krankenhäuser sind in Gefahr - mehreren hundert Patienten wurde die Verlegung in sicheres Gebiet verweigert.

Terrorvideo

Erste Erkenntnisse zum neuen Terrorvideo: Die Aufnahmen, in denen ein Vermummter in deutscher Sprache "Überraschungspakete an die Besatzungsmächte" ankündigt, sind offenbar nicht dem Terrornetzwerk Al Qaida zuzurechnen.

Bei einem Bombenanschlag auf einen Videoverleih der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá sind zwei Passanten getötet und zwei weitere leicht verletzt worden. Staatspräsident Álvaro Uribe, der sich zurzeit auf einer Europa-Reise befindet, bezichtigte die Farc-Rebellen des Anschlags.

Der Streit um den britischen Erzbischof Williamson, der in einem Interview die systematische Vernichtung des jüdischen Volkes zur NS-Zeit geleugnet hatte, nimmt an Fahrt auf: Nachdem Israel die Beziehungen zum Vatikan eingefroren hatte, verurteilte der Papst nun die Äußerungen seines Glaubensbruders.

Trotz der Niederlage gegen Dänemark wird der Privatsender RTL weiter von der Handball-WM berichten. Im Spiel um Platz fünf trifft Deutschland auf Ungarn.

Ausgezeichnet: Die Journalistenvereinigung Reporter ohne Grenzen erhält die Karlsmedaille 2009. Ihr Einsatz für die Meinungs- und Pressefreiheit sei ein wichtiger Beitrag zum Wertefundament Europas, begründete der Stifterverein seine Entscheidung.

Verhängnisvoller Gruß: Bei der Parade zur Amtseinführung von Barack Obama hat ein Feuerwehrmann dem neuen US-Präsidenten kurz zugenickt. Die Folge: Er darf ein halbes Jahr lang nicht mehr in seiner Kapelle mitspielen.

Zunächst hat er seine fünf Kinder und seine Frau erschossen, dann sich selbst. Kurz vorher meldete sich der verzweifelte Mann noch bei einem Fernsehsender. Ihm und seiner Frau war gekündigt worden.

Die Globalisierungskritiker hatten Recht mit ihrer Kritik am globalen Finanzsystem. Politiker wissen das und bedienen sich nun der Lösungen und der Sprache von Attac & Co: Von Kontrolle der Finanzmärkte ist die Rede, von der Rückkehr des Primats der Politik und von einer Ökologisierung der Industrie - doch in dem mit rhetorischem Zuckerguss überzogenen Konjunkturpaket stecken die alten Lösungen und neoliberalen Strömungen der letzten Jahre, die Politik hat sich nicht gewandelt.

Von Amir El-Ghussein