zum Hauptinhalt

Es ist bereits eine schöne Tradition in Berlin, dass die Bayerische Landesvertretung das neue Jahr mit einem Konzert begrüßt. An diesem Montag, 20 Uhr, ist es wieder so weit: Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt findet das diesjährige Neujahrskonzert mit dem Bayerischen Staatsorchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Kent Nagano statt.

Beim Neujahrsempfang der Berliner Wirtschaft wird es immer eng im Ludwig-Erhard-Haus an der Fasanenstraße: 1700 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport kamen am Freitagabend auf Einladung der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer – darunter Wirtschaftssenator Harald Wolf und andere Senatsvertreter, die Berliner Fraktionschefs, Botschafter mehrerer Staaten und prominente Unternehmer wie Andreas Fiebig von Bayer Schering Pharma. IHK-Präsident Eric Schweitzer sagte in seiner Rede, Berlin stehe trotz der Finanzkrise „im Vergleich zu vielen Standorten recht gut da“.

317610_0_2628cb1b.jpg

Frankreichs Präsident Sarkozy will den Verlagen geben, was er dem Suchmaschinen-Riesen nimmt

Von Hans-Hagen Bremer
317544_0_deced82e.jpg

Als Hauptstadt-Provisorium wurde es belächelt. Dann wurde es abgewickelt und musste Berlin weichen. Aber Bonn kommt wieder.

In der Insideraffäre an der New Yorker Börse hat einer der Beschuldigten ein Geständnis abgelegt. Der frühere McKinsey-Berater Anil Kumar gab am Donnerstag laut Medienberichten vor einem Gericht in Manhattan zu, den im Fokus der Ermittlungen stehenden Hedgefonds-Gründer Raj Rajaratnam illegal mit geheimen Informationen versorgt zu haben.

317555_3_xio-fcmsimage-20100108215717-006002-4b479c2de81ca.heprodimagesfotos831201001094b2e4ca6.jpg

Für die US-Abhörstation auf dem Teufelsberg gab es große Pläne: Erst sollten hier Luxuslofts entstehen, später ein Yogi-Zentrum. Jetzt sprechen der Freizeitparkeigentümer und die CDU vom Abriss. Ein Besuch an einem vergessenen Ort – 115 Meter über Berlin.

Von Thomas Loy
317557_0_a3fccd4b.jpg

Nach „Caveman“ inszeniert Esther Schweins nun „Hi Dad!“ Das Ein-Mann-Stück mit Felix Theissen feiert Freitag im Tipi Premiere.

Von Nana Heymann
317606_0_f249ae83.jpg

Immer mehr Menschen leben in verdeckter Obdachlosigkeit, in Notunterkünften. In diesem harten Winter geraten sie besonders in Not – so wie Miriam.

Von Hadija Haruna

In der Türkei ist Guido Westerwelle derzeit beliebter als bei so manchem in seiner eigenen Regierungskoalition. „Wir halten Wort“, lautete am Freitag die Schlagzeile einer Zeitung über einem Foto des deutschen Außenministers. „Historische Unterstützung für die EU“, hieß es in einem anderen Blatt.

Seit mehr als einem halben Jahr erhalten Pflegeheime in Berlin Schulnoten für die Qualität – jetzt haben die Pflegeversicherungen wie AOK oder der Verband der Ersatzkassen die ersten Kontrollergebnisse auf ihren Internetseiten veröffentlicht.

Von Ingo Bach

Regierung prüft Neubewertung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan. Stabilisierungs- oder Kampfeinsatz? Kriegsähnliche Zustände oder nichtinternationaler bewaffneter Konflikt? Bei der begrifflichen Bestimmung der Afghanistanmission der Bundeswehr gilt es nicht nur, richtige, klare Worte um ihrer selbst willen zu finden.

Von Michael Schmidt
317582_0_4f53760b.jpg

Generationswechsel auf Berliner Art: Trainer Friedhelm Funkel ersetzt junge Spieler durch erfahrene. Sascha Bigalke, 20, ist im Trainingslager Herthas Nachwuchsabteilung.

Von Sven Goldmann
317584_0_b2fc537d.jpg

Der Zweitligist plant nicht mehr mit den Routiniers Marco Gebhardt und Michael Bemben. Beide können ablösefrei im Winter gehen.

Von Matthias Koch

Die Kurt-Wolff-Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene vergibt den mit 26 000 Euto dotierten Kurt-Wolff-Preis 2010 an den Berliner Verleger Klaus Wagenbach und den Förderpreis in Höhe von 5000 Euro an den Dresdner Verlag Voland & Quist (Dresden). Die Stiftung zeichnet damit zum ersten Mal einen Verleger für sein Lebenswerk aus und zwar, wie es heißt, „für seine jahrzehntelange mutige, Mut machende und beispielhafte Arbeit als unabhängiger Verleger“.

Da das Turnier nicht nach Hohenschönhausen kommen wollte, blieb der dort ansässige BFC Dynamo eben allein zu Haus. Der Hallencup, eines der ältesten Berliner Fußballturniere im Winter, findet ohne ihn statt.

„Jupiter und ich“: Der Sänger Dietrich Fischer-Dieskau sinnt seinen Begegnungen mit Wilhelm Furtwängler nach.

Von Christine Lemke-Matwey

Blödsinn, dass Platz eins das obere Ende ist im Sport. Es gibt ein Leben obendrüber, Timo Boll hat es jetzt begonnen. Friedhard Teuffel über Timo Bolls Leben außerhalb der Rangliste.

Von Friedhard Teuffel

Skateranlagen, Dachlawinen, Vorfälligkeitsentschädigungen und die Genauigkeit der Baubeschreibung: Die neuesten Urteile zum Mietrecht.

317588_0_6dec40f6.jpg

Unter dem Titel „Der Auftrag der Farbe“ sind Porträts, Stadtbilder und Landschaften versammelt in denen sich das abstrakte Form- und Farbverständnis der Künstlerin ebenso artikuliert wie der Einfluss jener Maler, bei denen sie studierte – darunter Lovis Corinth.

Von Christiane Meixner
317586_0_12b485e2.jpg

Der AC Mailand hat das Lachen wiederentdeckt. Nachdem es in weiten Teilen der Hinserie nur in der festgefrorenen Version auf dem Antlitz des Brasilianers Ronaldinho zu sehen war, strahlen seit Weihnachten alle rot-schwarzen Mailänder.

Von Tom Mustroph

China hat Deutschland als Exportweltmeister abgelöst – das belegen nun auch amtliche Zahlen aus Deutschland. Die Volksrepublik führte von Januar bis November 2009 Waren für 1,07 Billionen Dollar (730 Milliarden Euro) aus, Deutschland hingegen nur für 1,05 Billionen Dollar

Solange Länder wie die Schweiz sich weigern, internationale Abkommen zur Fahndung von Steuerhinterziehung zu befolgen, werden die Zumwinkels dieser Welt immer eine Lücke finden, in der die Moral nichts wert ist.