zum Hauptinhalt

Gäbe es eine Auszeichnung für die schlechteste Dienstleistung in Deutschland, dann könnte ich sie mir als Blechzitrone vorstellen. Der heißeste Anwärter für die Blechzitrone wäre ohne Zweifel die Deutsche Bahn.

Babelsberg – Erneut ist in Babelsberg ein kleiner Laden überfallen worden – diesmal allerdings wurde der Räuber gefasst. Laut Polizei hatte der 41-jährige Mann am Donnerstag gegen 18 Uhr in der Karl-Liebknecht-Straße einen Zeitungsladen mit vorgehaltenem Messer betreten und mehrere hundert Euro Bargeld erbeutet.

Die Stadt Potsdam will an der Biosphäre ein neues Sport- und Freizeitbad bauen. Die Kosten dafür sollen 18 Millionen Euro nicht überschreiten.

Dietmar Bartsch könnte sich zurücklehnen und ein paar Jahre warten – bis sich die Dinge wieder zum Besseren wenden in der Linkspartei. Noch bis 2013 ist der Politiker gewählt als Bundestagsabgeordneter, Bartsch wird dann 55 sein, Lafontaine 70.

Neben dem normalen Angebot der 1589 Aussteller bietet das erste Messewochenende einige spannende Programmpunkte. So lädt das „Global Forum for Food and Agriculture“, das parallel zur Messe im ICC stattfindet, am Samstag von 11 bis 13 Uhr zu einem öffentlichen Agrarministerpodium in Saal zwei.

Teltow - Es war der zweite derartige Diebstahl in dieser Woche: Am Donnerstagabend hat ein Unbekannter in einem Teltower Supermarkt versucht, Bargeld aus der Kasse zu stehlen. Der etwa 25 Jahre alte Täter hatte das Geschäft kurz vor Ladenschluss betreten und wollte angeblich Katzenfutter kaufen.

Als Konsequenz aus den Schneemassen auf Potsdams Straßen denkt die Verwaltung über eine künftige Ausweitung des Winterdienstes nach. Ordnungsdezernentin Elona Müller (parteilos) bezeichnete es am Donnerstagabend im zuständigen Ausschuss als „fraglich, ob das Auftragsvolumen ausreicht“.

Das Stück für junge Leute „Frank (und frei))“ hatte in der Reithalle Premiere

Von Heidi Jäger

Das Dachgremium der Potsdamer Jugend- und Kinderklubs hält an seiner Kritik an Teilen der Pläne für das „Freiland“-Jugendzentrum in der Friedrich-Engels-Straße fest. Unter anderem sei dieser Standort für den Jugendklub S13, der dort einen Platz finden soll, „nicht geeignet“, sagte Alexander Bonatz vom Arbeitskreis Potsdamer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen (AKKJ).

Das 3:1 vom vergangenen Mittwoch gegen den SV Lohhof hat den Frauenvolleyball-Bundesligisten SC Potsdam in die komfortable Situation gebracht, das am morgigen Sonntag anstehende Auswärtsspiel beim VT Aurubis Hamburg (15 Uhr, Arena Süderelbe) ganz ohne Druck angehen zu können. Die Partie beim im bisherigen Saisonverlauf hinter den Erwartungen zurückbleibenden Tabellensiebten gehen die Potsdamerinnen dennoch konzentriert an.

An das überaus deutliche 44:18 vom Saisonbeginn in der Handball-Oberliga Berlin/Brandenburg der Frauen über GutsMuths/BTSV Berlin verschwendete Gerhard Wartenberg im Vorfeld des heute Nachmittag anstehenden Rückspiels (16 Uhr, Sporthalle Lützowstraße) nur wenige Gedanken. „Unsere Ausgangslage ist eine ganz andere als damals.

Ungarn tischt auf. Das Gastland der 75. Grünen Woche hat nicht nur Gebäckspezialitäten mitgebracht. Und wie bei allen osteuropäischen Ausstellern wird auch hier in volkstümlicher Tracht serviert.

Wenn italienische Wursthändler, Hollands Tomatenzüchter und Bio-Bauern zwischen Volkstrachten und dunklen Ministeranzügen anstoßen – und dazu die Linkspartei gegen niedrige Milchpreise demonstriert, dann kann das nur eins bedeuten: Die Grüne Woche ist eröffnet

Von Lars von Törne

Heute wird zum Werder-Tag auf der Grünen Woche in die Halle 21a eingeladen. Begrüßt werden die Gäste von Bürgermeister Große, Baumblütenkönigin Maria Lemke und der Glindower Kirschkönigin Lisa Konrad.

Kleinmachnow - Die Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein (SPD) hat den Haushaltssausschuss im Bundestag aufgefordert, ein Moratorium für den Schleusenausbau in Kleinmachnow zu verhängen. Der Ausbau soll verschoben werden, „bis alle Fakten nochmals geprüft wurden“, appellierte Wicklein in einem Brief an die Ausschussmitglieder.

Berlin - Die Einwohnerzahl Brandenburgs geht weiter zurück. Mitte des Jahres 2009 lebten in dem Bundesland rund 2 516 000 Menschen, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Freitag mitteilte.

In der brandenburgischen Polizei jagt eine Reform die nächste: So hatte der frühere Innenminister Jörg Schönbohm G die Zahl der Präsidien (2 statt vorher 5) und der Schutzbereiche (15 statt vorher 21) gestrafft sowie eine Autobahnpolizei eingeführt. Die Zahl der Wachen – rund 50 – wurde nicht angetastet.

Hartz-IV-Klagen nehmen weiter zu. Am häufigsten wird in Berlin um die Mietkosten gestritten

Von Sigrid Kneist