zum Hauptinhalt
Hatice Akyün.

In diesem Jahr habe ich mir fest vorgenommen, alle meine guten Vorsätze umzusetzen. Damit stehe ich in Berlin offenbar nicht alleine da. Doch unsere guten Vorsätze misslingen oft - weil sie nichts Essentielles betreffen.

Von Hatice Akyün
Einer von vielen. Thiago (l.) hat bereits für Spaniens Nationalelf gespielt. Foto: p-a/dpa

Spanien verfügt wie Deutschland über viele Talente – ein Ende der Entwicklung ist nicht in Sicht.

Von Sebastian Stier
Robin van Persie. Foto: p-a/dpa

Nicht mal eine Woche nach der EM-Auslosung haben die Holländer auf eher subtile Weise deutlich gemacht, für wie groß sie das Bedrohungspotenzial ihrer Gruppengegner Deutschland, Dänemark und Portugal halten. Sie haben den Vertrag mit Bondscoach Bert van Marwijk bis 2016 verlängert.

SPD-Troika Steinbrück, Gabriel und Steinmeier.

Die SPD-Spitze um Steinbrück, Steinmeier und Gabriel bringt sich für die Kanzlerkandidatur in Stellung. Nur Generalsekretärin Andrea Nahles droht dabei zum fünften Rad am Wagen zu werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Bundespräsident Christian Wulff steht in der Kritik.

Regierung und Opposition fürchten den Rücktritt des Bundespräsidenten. Dabei hätten sie die Krise des Amtes schon viel früher abwenden können und müssen - vor dem Rücktritt Horst Köhlers.

Von Robert Leicht
Zu Hause siegt es sich am schönsten. Indiens Cricketteam nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft im Finale gegen Sri Lanka in Mumbai. Foto: p-a/dpa

Wer Nowitzkis Husten nachäffte, wer Philipp Lahm kritisierte und welches Land sich einen Traum im Sport erfüllte – die Antworten zu unserem Silvesterquiz.

Plötzlich ein Schuss. Die Menge rennt wild davon. Weitere Schüsse fallen. Obwohl Beobachter der Arabischen Liga in Syrien sind, geht die Gewalt gegen die Aufständischen unvermindert weiter. Bericht aus einem verzweifelten Land.

Von Layla Haj Yahya

Der Deutsche Gewerkschaftsbund braucht einen neuen Vorstand – und einen Nachfolger für Michael Sommer.

Von Alfons Frese

Eigentlich sollte man sich jetzt mit Übertreibungen zurückhalten. Dieses Jahr ist schließlich noch jung, und was am ersten Tag passiert ist, war eher mäßig spannend.

Von Friedhard Teuffel

So viel Zukunft war selten bei der FDP vor ihrem traditionellen Dreikönigstreffen in Stuttgart. Der eine Hoffnungsträger ist weg und der andere kann nicht sagen, warum die FDP noch gebraucht wird.

Von Antje Sirleschtov

Gut, backen kann sich die S-Bahn ihre Fahrer nicht. Fahrgäste müssen noch eine Weile damit leben, dass Fahrten ausfallen, weil Personal fehlt.

Im „Spiegel“ plädiert Hans Magnus Enzensberger dafür, die Altersgrenzen abzuschaffen:Das System der gesetzlichen Altersversorgung beruht nämlich auf den demografischen Voraussetzungen der fünfziger Jahre. Alle grundlegenden Regeln stammen aus dieser Zeit.

"Ich habs endlich rausgefunden" - Apple will mit dem Vermächtnis von Steve Jobs das Fernsehen revolutionieren

Apple und Google wollen in diesem Jahr die Nutzung des Fernsehens revolutionieren. Auch Apples Spracherkennung Siri könnte beim Fernsehen zum Einsatz kommen.

Von Kurt Sagatz
Jens Weidmann. „Ich verstehe heute den politischen Betrieb besser.“ Foto: ecopix Fotoagentur/Reiner Zensen

„Die Konsolidierungspause der Bundesregierung ist nicht überzeugend“ „Wir sollten die Kreditklemme nicht herbeireden“ Bundesbank-Präsident Jens Weidmann über deutsche Defizite, die Risiken der Schuldenkrise und die Rolle der Geldpolitik.

Der Autobauer Porsche will seinen Absatz im Vergleich zu 2011 um mehr als 6,5 Prozent steigern. Das sagte Vertriebs- und Marketingvorstand Bernhard Maier der „Automotive News Europe“.

Bei öffentlichen Auftritten versuchen Politiker ein bestimmtes Bild von sich zu erzeugen. Doch die richtige Inszenierung ist nicht einfach. Welcher Politiker kann überzeugen und wer braucht 2012 eine neue Strategie?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Ulrike Scheffer
Woher soll Brandenburgs Energie in Zukunft kommen? Die Erprobung der CCS-Technologie zur Speicherung von Kohlendioxid ist zunächst gestoppt. Das könnte das Ende des Tagebaus in den Braunkohlegebieten bedeuten. Im südbrandenburgischen Jänschwalde (Spree-Neiße) wird bislang weiter kräftig gebuddelt. Die Alternative, Windkraftanlagen und Solarparks, ist in vielen Regionen des Landes nicht gern gesehen. Foto: dpa

Brandenburg wird 2012 ganz im Zeichen des Friedrich-Jahres stehen. Was aber kommt auf die Politik im Lande zu? Und was nehmen Regierung, Parlament und Parteien mit aus den letzten zwölf Monaten? Eine Bestandsaufnahme.

Von Thorsten Metzner

Magnetfelder spielen möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Galaxien und Sternen.

Von Rainer Kayser, dpa