zum Hauptinhalt

Kein Winter. Die Vögel balzen, in den Straßen zeigt sich erstes Grün – manchmal hängt noch Lametta dran.

LauschangriffAuch totale Information garantiert keine Erkennt- nis: Abhörspezialist Harry Caul kriegt zwar mit, dass ein Mord geplant wird. Weil er seine Lauschergeb- nisse aber fehlerhaft interpretiert, ermöglicht er das Verbrechen durch seine teilnehmende Beobachtung sogar erst.

Die Kuh ist los!Schauspielerin Eva Blum und Matthias Witting haben ihrem 2004 mit dem Ikarus-Preis ausge- zeichneten Minimusical „Alle Kühe fliegen hoch“ noch zwei weitere Teile zur Seite gestellt.

Bahn will zur Flughafen-Eröffnung erste Züge der neuen Modellreihe mit alter Flotte verstärken.

Von Klaus Kurpjuweit

Am Ende des langen Raums sitzt „Mona im roten Kleid“. Thront vielmehr auf einem Sockel aus zwei Quadern plus Plinthe im Stil altägyptischer Sitzfiguren.

Von Michaela Nolte

Heroinsüchtige nutzten Neuköllner Schultoilette – nach dem Vorfall reagierte der Bezirk prompt.

Von Sylvia Vogt

Die Galerie Springer & Winckler zeigt 40 seltene Fotoarbeiten von Sigmar Polke.

Von Hans-Jörg Rother

Nach drei Pleiten in Folge siegen die Berliner Basketballer gegen Ludwigsburg.

Von Dominik Bardow
Regierungschefin mit dem Rücken zur Wand: Angela Merkel beim Neujahrsempfang ihres Landkreises Vorpommern-Rügen in Trinwillershagen.

Eine Woche im neuen Jahr ist vorbei, und die politische Klasse, die sogenannte, hat es geschafft: Der Anflug von Optimismus ist vorüber. Es kann nur besser werden, sagt Rainer Brüderle? Es kann auch noch schlimmer kommen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Befragt wurde Bundespräsident Christian Wulff (l.) am Mittwoch von Ulrich Deppendorf und Bettina Schausten. Foto: dpa

Länger in der Winterpause: Warum es bei ARD und ZDF in dieser Woche noch keinen Talk zu Christian Wulff gegeben hat.

Von Sonja Álvarez

Die brutale Realität hat den Südsudan eingeholt. In der Provinz Jonglei hat ein alter Konflikt zwischen zwei Hirtenvölkern seit August zu mehreren Massakern geführt.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ingrid Müller
Ami goes home. Kein Geld mehr für den Krieg?

Die USA müssen sparen, auch beim Militär. Angeblich ist das Land bald nicht mehr in der Lage, zwei Bodenkriege gleichzeitig zu führen. Das ist Unfug. Das Pentagon macht mit solchen Drohungen Politik in eigener Sache.

Von Christoph von Marschall
Die Kritik an Christian Wulff wächst immer weiter.

Auch wegen seines früheren Aufsichtsratspostens bei Volkswagen steht Christian Wulff in der Kritik. Wulff habe nicht die Interessen der VW-Aktionäre vertreten, sondern die der Porsche-Eigentümer, lautet der Vorwurf. Die Investoren fordern Schadenersatz.

Von Henrik Mortsiefer
Alles nach Plan. Grundriss der Königlichen Residenzstädte Berlin, gestochen von Daniel Friedrich Sotzmann. Die Karte zeigt Berlin aus der Vogelperspektive im Todesjahr Friedrichs des Großen, mit den städtebaulichen Ergänzungen seiner Regierungszeit. Veröffentlicht wurde sie 1786 im Verlag des Aufklärers Friedrich Nicolai, der auch die erste umfassende Berlin-Beschreibung verfasste. Foto: Zentral- und Landesbibliothek Berlin/Zentrum für Berlin-Studien

Alle Launen des Preußenkönigs hat Berlin zu spüren bekommen. Friedrich II. baut pompös, holt die europäische Aufklärung in die Stadt – und macht sie zum Kriegsschauplatz. Viel davon ist heute noch zu sehen.

Von Michael Bienert

Stadtspaziergängeins friderizianische Berlin bieten unser Autor Michael Bienert und StattReisen unter dem Titel „Berlin wird aufgeklärt“ an. Nächste Termine am 8.

Der Berliner Denis Pederson wagt sich nach langer Pause wieder aufs Eis.

Der deutsche Eishockeymeister Eisbären Berlin grüßt wieder von der Tabellenspitze. Der Hauptstadtclub setzte sich am Freitagabend mit 3:2 gegen die Augsburger Panther durch. Auch über das Comeback von Denis Pederson durften sich die Fans freuen.

Von Katrin Schulze
Der Potsdamer Rathauschef war vor 39 Jahren selbst auf Utöya – als Betreuer für 600 Kinder und Jugendliche.

Ein neues Personalkonzept soll die Stadtverwaltung mit 2100 Mitarbeitern verbessern. Die Stadtpolitik sieht indes deutliche Mängel im Rathaus. CDU-Fraktionschef Michael Schröder sagte, Frust mache die Mitarbeiter krank.

Von Sabine Schicketanz
Der SPD-Landtagsabgeordnete Sören Kosanke gerät zunehmend unter Druck.

Auch SPD und Linke drängen jetzt auf eine Erklärung zu Vorwürfen von Wahlrechtsverstößen gegen den Landtagsabgeordneten Sören Kosanke. Doch der sieht derzeit keinen Grund für weitere Stellungnahmen. Die Staatsanwaltschaft prüft, ob sie Ermittlungen aufnimmt.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Johannes Radke

Seit vier Jahren ist das offizielle Rauchverbot in Berliner Lokalen in Kraft. Doch die so genannte "E-Zigarette" bringt einiges durcheinander - und um die juristische Lage gibt es Streit.

Von
  • Christoph Spangenberg
  • Christoph Stollowsky
Glücklich über ihren Sieg: Magdalena Neuner

Biathlon-Superstar Magdalena Neuner hat den Weltcup-Sprint in Oberhof gewonnen. Zwei Tage nach ihrem Staffel-Blackout war die Doppel-Olympiasiegerin wieder ganz die Alte.

Die besten Apps in Deutschland stammen bislang von Bürgerinitiativen. Wir haben nützliche Links gesammelt, die Ihnen zum Beispiel den Weg zu kostenlosen Äpfeln zeigen und stellen Vorbilder im Ausland vor.

Von Jan Garcia