zum Hauptinhalt

Es gibt noch viel zu tun für Theo Zwanziger, zum Beispiel in der Entwicklungshilfe. Wenn der DFB-Präsident und oberste Förderer des Frauenfußballs im März aus seinem Amt scheidet, könnte er sich eventuell in Richtung Brasilien orientieren.

Von Lars Spannagel

Gleich zwei Menschen sind am Sonntag Opfer fremdenfeindlicher Übergriffe geworden: In Prenzlauer Berg wurde ein 23-jähriger Mann, über dessen Nationalität die Polizei keine Angaben machen konnte, derart attackiert, dass ihm fast das Genick gebrochen wurde. In Spandau gelang es Mitreisenden, einem Deutsch-Gambier beizustehen, der mit rechtsextremen Parolen in der S-Bahn beschimpft worden war.

In der europäischen Autoindustrie droht ein massiver Abbau von Produktionskapazitäten. In den kommenden Jahren werde die aktuelle Kapazität von 16,5 Millionen Fahrzeugen „in einer Größenordnung von 10 bis 15 Prozent“ reduziert, schätzt das Institut für Automobilwirtschaft in Nürtingen.

Seit 150 Jahren gilt die Riesenschildkrötenart Chelonoidis elephantopus als ausgestorben. Sie wurde zuvor ausschließlich auf der Galapagosinsel Floreana gesichtet.

Daimler, BMW und Volkswagen gehen auf dem US-Markt in die Offensive. Rekordverkäufe aus dem Jahr 2011 geben Rückenwind. Experten sehen das größte Wachstumspotenzial bei VW.

Von Henrik Mortsiefer