zum Hauptinhalt
Der an den Cherusker-Fürst Arminius angelehnten Gestalt „Hermann der Cherusker“ wurde im 19. Jahrhundert das Denkmal gesetzt.

Naturschutz contra Forstwirtschaft: Eine Wanderung durch den Teutoburger Wald führt zu alten Felsen und neuen Debatten. Durch einen Nationalpark würde die Waldwirtschaft erheblich eingeschränkt. Es geht ums Ganze.

Von Uli Schulte Döinghaus

Es stimmt heiter, dass die Verfallserscheinungen, die dem Konzertwesen seit seinen historischen Anfängen nachgesagt werden, das positive Image der Kunstmusik nicht tangieren können. Sicher, Klassik ist nicht immer das Mittel der Wahl.

Von Christiane Tewinkel

Wie die Bestsellerlisten sich verändern: "Spiegel" und "Buchreport" berücksichtigen Softcover wie Bücher von Charlotte Roche oder Jussi-Adler Olson ab Juli diesen Jahres nur noch in der Taschenbuchbestsellerliste. Die E-Books betrifft das nicht: Für sie hat jeder Anbieter eine eigene Liste.

Von Gerrit Bartels

„Das große Kräftemessen“ vom 8. Januar Der Artikel beweist erneut, dass das internationale Finanzkapital nach eigenem Dünken agiert, und die Politik nur die Kosmetik zur Verschleierung dieses Handelns liefert.

„Sicherheitscheck für die Stadtautobahn“ vom 10. Januar Nach dem spektakulären Verkehrsunfall auf der A100 am ICC appelliert der Verkehrsclub VCD, man solle ein Tempolimit von 60 km/h prüfen.

Berichterstattung zur Causa Christian Wulff „Mach’ End’, o Herr, mach’ Ende!“ In diesen Stoßseufzer sollten endlich alle Bürger einstimmen.

„Zement und Frieden“ vom 10. Januar Vielen Dank für den Artikel über die Siedlung Ariel im Westjordanland.

Die S-Bahn hat Schwierigkeiten, die bestehenden Strecken zu bedienen. Nichtsdestotrotz werden fleißig Zukunftspläne geschmiedet.

Gegenwärtig hat die S-Bahn so wenig Fahrer, dass immer wieder Fahrten ausfallen müssen. Politiker träumen aber schon von einer besseren Zukunft, in der es sogar neue Strecken geben könnte – mit ausreichend vielen Triebfahrzeugführern.

Von Klaus Kurpjuweit

Die volle Mehrwertsteuervon 19 Prozent wird künftig bei Reisen auf Ausflugs- und Flusskreuzfahrtschiffen fällig. Einen entsprechenden Kabinettsbeschluss bestätigte das Finanzministerium.

Weitere hochfliegende Pläne für Mallorca steigen auf. Kaum hat die neue Regierung davon gesprochen, aus der Baleareninsel ein Ganzjahresziel zu machen (wir berichteten), schon erreicht eine entsprechende Idee das Licht der Öffentlichkeit.

Nicht Z wie Zaziki, sondern Z wie Zoi gleich Leben: Der Name des Restaurants ist inspiriert von dem berühmten gleichnamigen Film von Constantin Costa-Gavras. Ob der Besuch im Restaurant "Z" seinerseits zu Lobeshymnen inspriert lesen Sie hier.

Von Elisabeth Binder

Erst gepöbelt, dann zugetreten: Gewaltvorfall in U-BahnhofErneut hat es in einem U-Bahnhof einen Gewaltvorfall gegeben. In der Nacht zum Samstag wurde im U-Bahnhof Lichtenberg ein 25-Jähriger leicht am Kopf verletzt.

Bei Olympischen Spielen genießen manche Sportarten auf einmal große Aufmerksamkeit. Wer schaut sonst schon Bogenschießen, Kanuslalom oder Turmspringen?

Von Christoph Dach
Neu im Amt. Michael Müller (SPD) ist Senator für Stadtentwicklung.

Wie geht es weiter mit der A 100? Was wird aus dem Flughafen Tegel? Diese und andere Fragen soll die Diskussion zum Thema Stadtentwicklung beantworten, zu der der Tagesspiegel seine Leser in die Urania einlädt. Gesprächspartner ist der neue Bau- und Verkehrssenator Michael Müller (SPD).

Die Sprache seines Herzens: Seinen ersten Musikunterricht bekam Friedrich II. mit sieben Jahren. Später erlaubte der flötenspielende Preußenkönig nur selten und ungern Zuhörern ihm zu lauschen.

Von Carsten Niemann

Die Eröffnung des renovierten Stasi-Museums hat am Freitag die Besucher massenweise angelockt. Die neue Ausstellung zeigt das Büro des DDR-Ministers Erich Mielke – und den langen, brutalen Arm der Behörde.

Von Werner van Bebber

Die Beziehung zwischen dem Westen und der arabischen Welt, ist, anders als oft dargestellt, eine des Gebens und Nehmens: Seitdem der amerikanische Präsident George Bush diese arabische Kulturtechnik unfreiwillig bekannt gemacht hat, erfreut sie sich auch im Westen offenbar immer größerer Beliebtheit: Vor wenigen Tagen erst hielten Demonstranten vor dem Sitz des deutschen Bundespräsidenten Schuhe in die Höhe, am Samstag setzte sich die Arabellion dann in Stuttgart fort: Ein Gegner des Bahnhofprojekts S21 warf einen Stoffschuh in Richtung des baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Der Schuh traf einen Personenschützer, verletzt wurde niemand.

In der aktuellen Debatte um die Causa Wulff offenbart sich der Fehler im System: Es gibt einen krassen Gegensatz zwischen den Anforderungen an das Amt des Bundespräsidenten und der politischen Realität.