zum Hauptinhalt

Tango trifft Jazz trifft Klassik: Das Berliner Quartett Vibratanghissimo spinnt Astor Piazzolla weiter. Sie kombinieren Piano, Kontrabass, Vibrafon und Viola und entwickeln damit einen ganz eigenen Stil. Ein Probenbesuch.

Eisbar am Bebelplatz, Kleider im U-Bahnhof: Die Fashion Week lädt zum Schauen und Feiern - und freut sich auf einen ungewöhnlichen Gast.

Von Sonja Álvarez
Wie lange schützt der Rettungsschirm den angeschlagenen Euro?

Die Herabstufung Frankreichs bringt den provisorischen Rettungsschirm EFSF in Bedrängnis. Er hat nun seine Bestnote verloren, und muss damit voraussichtlich höhere Zinsen bieten. Das könnte die Euro-Rettung erschweren.

Von Carsten Brönstrup

Oranienburg - Weil er keinen gültigen Fahrschein bei sich hatte, musste ein elf Jahre alter Junge einen Regionalzug der Deutschen Bahn verlassen. Eine Schaffnerin habe ihn am Montagnachmittag auf der Fahrt von Berlin in Richtung Norden am Bahnhof Oranienburg des Zuges verwiesen, obwohl er noch 50 Kilometer hätte weiterfahren müssen, sagte die Mutter gegenüber der Nachrichtenagentur dapd: „Ich finde keine Worte dafür.

Die Bedrohung von Politikern, Linken und Journalisten durch Neonazis im Internet wird Thema im Abgeordnetenhaus. An diesem Mittwoch soll im Verfassungsschutzausschuss über die in einschlägigen Kreisen bekannte Neonaziseite gesprochen werden, auf der 100 Personen, meist Berliner, als „Feinde“ geführt werden – unter ihnen auch Tagesspiegel-Reporter Frank Jansen.

Von Hannes Heine

Das Muster war immer ähnlich: Erst suchte das Wetterphänomen La Niña („das Mädchen“) die Pazifikregion um den Äquator heim, senkte dort die Wassertemperatur des Meeres und begünstigte damit unter anderem Dürren in Südamerika, starken Regen in Südostasien und Hurrikane in Nordamerika. Um dem widrigen Wetter zu entgehen, änderten die Zugvögel ihre Wanderrouten.

Die Zahl der gemeldeten Gewaltvorfälle an Schulen ist im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen. Nach Angaben der Bildungsverwaltung wurden im Schuljahr 2010/2011 insgesamt 1468 Vorfälle bekannt; gegenüber dem Vorjahr bedeute dies einen Rückgang um sieben Prozent.

Steht Deutschland nur deshalb so gut da, weil die Unternehmen seit Jahren so geringe Löhne zahlen? Geht es vor allem den Schuldenländern so schlecht, weil es der Bundesrepublik so gut geht?

Das neue Jahr ist zwar schon einige Tage alt, aber weil die Zeilen der Dichterin Brigitte Struzyk in der Ankündigung so schön sind, sei es an dieser Stelle noch einmal begrüßt: „Das neue Jahr / So, und nun kommt es / nicht wie es muss, / so kommt es, / sondern es kommt / ohne so was / wie Sicherheit, / nein, / mit Sicherheit / kommt es nicht ..

Von Andreas Schäfer

SpatzenkinoDieser Winter findet bislang weitgehend ohne Schnee statt. Das Spatzenkino lässt eine Winteridylle in drei Filmen Wirklichkeit werden.