zum Hauptinhalt
Soldidarität: Es gibt auch Berliner, die in Prenzlauer Berg Herz zeigen für die Zugezogenen aus Deutsch-Südwest.

Wolfgang Thierse übt sich in Wiedergutmachung. In der ARD soll der SPD-Politiker am Donnerstag zeigen, wie viel er von schwäbischer Mundart versteht. Die Debatte lehrt, dass Berlin eine neue Minderheiten-Politik braucht.

Von Stephan Wiehler
Viel Schatten, wenig Licht: Von der Ära Ismaik hat man sich bei 1860 München mehr versprochen.

Nach nicht einmal zwei Jahren bei 1860 München ist der jordanische Investor Hasan Ismaik wieder auf dem Absprung - von den großen Plänen sind nur geplatzte Träume geblieben. Der Traditions-Chaosklub muss nun zeigen, dass er seine Lehre daraus gezogen hat.

Von Christian Hönicke

CSU Generalsekretär Dobrindt schlägt der FDP vor, es mit Synchronschwimmen in der Badewanne zu probieren. Unser Kolumnist Helmut Schümann hat Zweifel, dass das gut geht.

Von Helmut Schümann
Klaus Wowereit und Matthias Platzeck (beide SPD).

Offiziell bestätigen will das noch keiner, aber es deutet sich an: Der Bund widersetzt sich noch der Personalrochade beim BER-Aufsichtsratsvorsitz. Die Beweggründe können unterschiedlicher Natur sein.

Von Christian Tretbar
38 Millionen Deutsche benutzen jeden Monat mindestens einmal das weiße Eingabefeld.

Gegoogelt wird dauernd, überall und nach jedem: Superstars, Fremdwörter, Kochrezepte. Wir sind von der Suchmaschine abhängig. Doch der Wunsch nach einem transparenten und altruistischen Global Player ist naiv.

Von Astrid Herbold
Auf der CES beeindruckte Audi mit einem ganz besonderen Ausstellungsobjekt: Das Siegerauto von Le Mans, der R18 e-tron, wurde den Besuchern gezeigt.

Die Zeiten, in denen wir Passagiere im eigenen Auto werden, rücken näher. Audi hat als erster Automobilhersteller der Welt eine Lizenz für den Betrieb von computergesteuerten Fahrzeugen erhalten. Vorreiter für das fahrerlose Auto wird aber wahrscheinlich ein anderes Land werden.

Erst war Klaus Wowereit BER-Chefaufseher, jetzt soll es Matthias Platzeck richten. Kann das klappen?

„Wir können alles, sogar Flughäfen bauen!“ Dieses Credo der BER-Aufseher ist nicht länger zu halten. Das Gremium braucht mehr erfahrene Manager und weniger Politiker. Das wäre ein neuer Anfang - und eine weise Entscheidung.

Von Werner van Bebber
Hörsaal in Kriegszeiten. Ziel der Stiftung war es, die „rassisch wertvollen, besten Kräfte“ aus dem Ausland anzuziehen.

Als die Alexander-von-Humboldt-Stiftung 1925 gegründet wurde, sollten die ersten Gaststudenten helfen, das "akademische Versailles" zu überwinden. Im Nationalsozialismus wurden in erster Linie "rassisch Erwünschte" gefördert.

Von Sarah Schaschek

Sie wirkte an einem Buch mit autobiographischen und intimen Details des den Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde mit. Jetzt ist die Verlegerin aus Köln eine wichtige Zeugin im Mordprozess gegen Heinrich Scholl.

Von Peter Könnicke
Trainergespann. Christian Benbennek (l.) und Cem Efe.

Auf dieses Spiel hatten sich nicht nur die Fans gefreut – auch die Spieler des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 waren schon heiß auf das Aufeinandertreffen mit dem Zweitligisten FC Energie Cottbus. Während die weiteren Testspiele im Hinblick auf die nahende Rückrunde auf dem Kunstrasenplatz des Karl-Liebknecht-Stadions ausgetragen werden, sollte der „große“ Gegner gebührend auf dem Rasenplatz empfangen werden.

Verstrickungen. Vier Frauen kommen sich näher – trotz ihrer Unterschiede. „Frauensee“ erzählt über lesbische Liebe.

Das Thalia startet am 16. Januar mit Zoltan Pauls Film „Frauensee“ eine schwul-lesbische Filmreihe

Von Heidi Jäger

Streit um das Neptunbassin am Lustgarten: Das Areal ist „von großer europäischer Bedeutung“, warnt der Gartenexperte Clemens Wimmer. Der Chef der Flottenchef Lehmann lehnt hingegen einen Alternativstandorte ab.

Von Guido Berg

Tegel wird bis mindestens 2014 genutzt. Fluggesellschaften sind in Sorge. Schönefeld ist eine Alternative – doch umziehen will keiner

Von
  • Constance Frey
  • Klaus Kurpjuweit

Am Stern - Angesichts des trüben Winterwetters packt so manchen die Reiselust. Wer ganz schnell weg oder schon jetzt den Urlaub für den Sommer planen will, kann sich auf der neunten Reisebörse am 11.

Von Erik Wenk

Werke von Heinrich Schütz, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach und Hans Leo Hassler stehen unter anderem auf dem Programm des Konzerts mit dem Augustana Choir aus Potsdams amerikanischer Partnerstadt Sioux Falls am Dienstag, dem 15. Januar, um 18 Uhr in der Nikolaikirche.

Es sind vor allem die Bilder von brutalen Morden, die die europäische Berichterstattung über den sogenannten Drogenkrieg in Mexiko und anderen Teilen Lateinamerikas dominieren. Doch Informationen über Hintergründe und Lösungsansätze in diesem langjährigen Konflikt zu erhalten, ist sehr schwierig.

Auf welcher politischen Seite man auch immer stehen mag: Farbanschläge und Schmierereien auf Häuser von Andersdenkenden sind feige und zeugen von keinerlei Rückgrat, seine Sträuße mit dem politischen Gegner von Angesicht zu Angesicht auszufechten. Verbal wohlgemerkt und nicht mit Gewalt.

Von Peer Straube

Anlass der gegenwärtigen Debatte um einen Neubau für die Weisse Flotte ist ein Entwurf des Potsdamer Architekturprofessors an der Fachhochschule Potsdam, Karl-Heinz Winkens. Dieser hatte mit seinen Vorstellungen einen Architekturwettbewerb gewonnen, den die Stadt Potsdam auslobte und an dem sechs Büros teilnahmen.

Rudolph Freiherr von Ketteler sieht durch den Winkens-Entwurf sein Projekt einer Rekonstruktion der Neptungruppe gefährdet. Von dem Dresdner Architekten Andreas Hummel, der Spezialist für die dreidimensionale Visualisierung von Bauten ist, ließ von Ketteler einen Lustgarten-Neubau für die Flotte im Stile eines königlichen Palmenhauses planen.

Auf der Veranstaltung der Potsdamer Demokraten kam am Montagabend eine völlig neue Vision für die Weisse Flotte ins Gespräch. Wie der Potsdamer Architekt Philip Jamme erklärte, habe das in Potsdam und Frankfurt/Main ansässige Architekturbüro Dietz-Joppien bei der Planung des neuen Lustgartens zur Bundesgartenschau 2001 bereits Ansätze für eine Bebauung des Lustgartens eingeplant – anstelle des Hotelhochhauses.