zum Hauptinhalt

Drewitz - Bei einem Autounfall sind am späten Montagnachmittag vier Kinder verletzt worden, eines davon schwer. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, wird das elfjährige Kind derzeit stationär in einem Krankenhaus behandelt.

Es ist schon eine bemerkenswerte Geschichte: Da wird über Jahre hinweg eine Kita in Zentrum-Ost saniert, ein an sich lobenswerter Vorgang. Und dann das: Weil wegen der Bauarbeiten ein paar Kinder weniger betreut werden können, streicht das Jugendamt dem Kita-Träger Geld, sodass nun eine Erzieherin ihren Job verloren hat und zwei weitere Stellen wackeln.

Von Henri Kramer
Der Zeitsucher. Regisseur Florian Opitz will raus aus dem Hamsterrad.

Florian Opitz stellt bei der Ökofilmtour im Filmmuseum seinen Film „Speed“ vor. Er ist eine Suche nach der verlorenen Zeit, nach Zeit für Familie und Freunde

Von Heidi Jäger

Wie andere aufmerksame Zeitgenossen auch konstatiert der Potsdamer Politikwissenschaftler Heinz Kleger, dass Potsdam in den letzten Jahren deutlich weltoffener und toleranter geworden ist. Doch Herausforderungen neuer Art würden längst anstehen: so etwa die wachsende Zuwanderung, ein eher angespannter Wohnungsmarkt und die Gefahr eines Auseinanderdriftens von unterschiedlich aufgestellten Stadtteilen.

Organische Leuchtdioden (OLEDs) und organische Solarzellen werden künftig am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm auch im industrienahen Maßstab entwickelt. Wie das Institut mitteilte, wurde dazu eine neue Pilotanlage vom IAP konzipiert und realisiert.

Verschwunden: Die Ameisen des Holzbildkünstlers Ulli Kittelmann.

Kleinmachnow - 500 Euro Belohnung sind jetzt in Kleinmachnow für Hinweise zur Ergreifung eines Ameisendiebs ausgesetzt worden. Dabei handelt sich nicht um lebendige Wesen, sondern um kleine Kunstwerke, die Schüler einer 5.

Anfang Februar sollen zunächst 40 Männer und Frauen aus Tschetschenien in das Teltower Heim ziehen, sagte Andreas Burdag. Zu erwarten seien darüberhinaus auch Afghanen, Iraker, Iraner, Syrer, Menschen aus Pakistan oder aus Ländern Afrikas.

Der 39-jährige Verwaltungsrichter Jan Stöß ist seit Juni 2012 Landesvorsitzender der Berliner SPD. Damals setzte er sich in einer Kampfabstimmung gegen den langjährigen Parteichef und Stadtentwicklungssenator Michael Müller durch.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

9:30 Uhr, noch eine Stunde bis zur Präsentation. Stress hatte man erwartet oder wenigstens ein bisschen Durcheinander – aber Sissi Goetze ist ganz entspannt.

Von Lisa Strunz

Regelmäßig Erdbeeren und Blaubeeren auf dem Speiseplan könnten das Herzinfarktrisiko bei Frauen merklich reduzieren: Drei oder mehr Portionen beider Beeren pro Woche gehen mit einem um etwa ein Drittel geringeren Risiko einher. Das zeigt eine große Langzeitstudie an Frauen, über welche amerikanische und britische Forscher im Fachblatt „Circulation” berichten.

Berlin - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Rechte von Arbeitnehmern gestärkt, am Arbeitsplatz religiöse Symbole zu tragen. Es könne aber Ausnahmen geben, wenn berechtigten Belangen des Arbeitgebers Vorrang einzuräumen sei, urteilten die Richter am Dienstag in einem Verfahren gegen Großbritannien.

Von Jost Müller-Neuhof

Nach den jüngsten Luftangriffen fliehen viele Einwohner aus den Kampfgebieten in Mali. Rund 30 000 Menschen seien unterwegs, sagt Caroline Peyr, Mali-Referentin der Deutschen Welthungerhilfe.

Berlin - Die Fraktionen von Union, FDP, Grünen und Linkspartei fühlen sich in der Debatte um ein NPD-Verbotsverfahren von der SPD unter Druck gesetzt. „Es besteht überhaupt keine Notwendigkeit, schon im Januar einen Antrag zu stellen“, sagte Wolfgang Bosbach (CDU), Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestages, am Dienstag dem Tagesspiegel.

Von Frank Jansen

Zielstrebig war Malu Dreyer, geboren am 6. Februar 1961 in Neustadt an der Weinstraße, immer.

Von Armin Lehmann

Eckdaten des Softwarekonzerns SAP haben den Dax am Dienstag deutlich in die Verlustzone abrutschen lassen. Der deutsche Leitindex büßte bis zum Abend 0,7 Prozent auf 7675 Punkte ein, nachdem er bis zum Mittag nur moderat im Minus gelegen hatte.

Foto: SWR/Tom Oettle

Als Supernanny hat sie bei RTL Kinder zu bändigen versucht. In der SWR-Doku "Expedition Familie" präsentiert sie die Lebenssituation alter Menschen.

Von Susanna Nieder
Foto: dapd

Der Streit um einen Job für seinen Ex-Vorsitzenden spaltet den Fahrgast-Verband Pro Bahn.

Von Carsten Brönstrup

Auf die Anwohner in Tegel kommt noch mehr Krach zu. Jetzt will auch die schweizerische Skywork Airlines bei ihrer Verbindung nach Bern Schönefeld verlassen und auf den überlasteten Flughafen Tegel ziehen.

Die Preise für Lebensmittel sind im Dezember um fast fünf Prozent gestiegen – der höchste Anstieg seit mehr als vier Jahren.

Nicht einmal ein Prozent Plus schafft die deutsche Wirtschaft 2012 – und 2013 wird noch schlechter.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Rolf Obertreis

Toro, spanisch für Stier, stehe für unbändige Kraft, sagt Philipp Gaerte, einer der Mitbegründer von Kaffee Toro, „die Kraft, die im Kaffee steckt“. Mit dem Nachnamen des anderen Gründers, Hans Christian Stier, habe das aber nichts zu tun.

Von Markus Fischer
Ein Freigesprochener teilt aus. Jörg Kachelmann und seine Frau Miriam. Foto: dapd

Jörg Kachelmanns „Opfer-Abo“: Warum das Unwort des Jahres dieses Mal unangemessen ist.

Von Lars von Törne
Lange Sitzung. In einem Hotel traf sich Lance Armstrong mit der US-amerikanischen Talkshow-Gastgeberin Oprah Winfrey zur Aufzeichnung ihrer Sendung. Der gefallene Radstar soll ihr dabei Einblicke in seine Dopingvergangenheit gegeben haben. Foto: AFP

Das Doping-Geständnis von Armstrong wird mit Spannung erwartet. Erhält der Radstar die Absolution der US-Fernsehgemeinde?

Von Tom Mustroph

Vor einer Woche hat der in der breiten Öffentlichkeit unbekannte Manager Wolfgang Prock-Schauer den Prominenten Hartmut Mehdorn als Chef der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft Air Berlin abgelöst. Und es scheint, als würde er nun sofort all die nötigen Gemeinheiten erledigen wollen, mit denen Mehdorn sich nicht mehr die Finger schmutzig machen wollte: Stellen und weitere Strecken streichen zum Beispiel.