zum Hauptinhalt
Premiere im SC-Potsdam-Trikot. Der letztjährige Olympiateilnehmer Markus Münch tritt morgen erstmals für seinen neuen Verein an – aber nicht mit dem Diskus, den er auch schon bei Welt- und Europameisterschaften warf, sondern ausnahmsweise mit der Kugel.

Diskuswerfer Markus Münch startet am Sonntag erstmals für seinen neuen Verein SC Potsdam

Von Michael Meyer

Beim Hallenmasters der Fußball-Brandenburgliga am heutigen Samstag in der Oranienburger Turm-Erlebniscity spielen der SV Babelsberg 03 II und der Werderaner FC in der Vorrundengruppe B gegeneinander sowie gegen Victoria Seelow und gegen den Oberligisten RSV Waltersdorf. In der Gruppe A trifft Titelverteidiger SV Falkensee-Finkenkrug auf den MSV Neuruppin, den Oranienburger FC und Eintracht Miersdorf/Zeuthen.

Bei den Berlin-Brandenburgischen Hallenmeisterschaften in der Charlottenburger Rudolf-Harbig-Halle wird vom SC Potsdam nicht nur Markus Münch im Kugelstoßen antreten. Jennifer Tuffour wird in der U20 versuchen, ihre 7,69 Sekunden über 60 Meter – mit denen sie vor Wochenfrist persönliche Bestzeit und die A-Norm für die Deutschen Hallenmeisterschaften der Frauen lief – zu wiederholen.

Der Online-Verkauf für das 18. Potsdamer Fußball-Hallenmasters am morgigen Sonntag ist eingestellt: Ausreichend Karten in allen Preiskategorien von 5 bis 15 Euro sind allerdings noch an der Tageskasse der MBS-Arena erhältlich.

Opposition fordert WahlprüfsteineBER-Aufsichtsratschef Matthias Platzeck (SPD) hat sein politisches Schicksal an den Erfolg des Flughafens gekoppelt. Die Opposition im Landtag kritisierte am Freitag, dass der Ministerpräsident offen lässt, in welchem Fall er Konsequenzen zieht.

Berlin - Der Bürgermeister von Forst (Lausitz), der FDP-Politiker Jürgen Goldschmidt, muss seine Dissertation überarbeiten, darf seinen Doktortitel aber behalten. Die Technische Universität Berlin sprach ihn vom Plagiatsverdacht frei, den das Internetforum VroniPlag Wiki seit Juli 2011 erhebt.

Von Amory Burchard

Peter Seifert will Fürstenwaldes Brauereitradition wieder aufleben lassen. Einst wurde Bier aus der Spree-Stadt exportiert

Von Matthias Matern
Fledermauszählung. Lutz Ittermannist auf der Suche.

Frankfurt (Oder) - Sie hängen in dicken Trauben von der Decke oder stecken in Mauerritzen: Im Keller einer ehemaligen Brauerei in Frankfurt (Oder) überwintern Hunderte Fledermäuse. Am Freitag haben Naturschützer in dem Quartier Inventur gemacht – mehr als 2000 Fledermäuse werden gezählt.

Beim Neujahrsempfang der Landeshauptstadt holt sich der BER-geplagte Landesvater Platzeck Seelenbalsam und Oberbürgermeister Jann Jakobs beschwört mehr Bürgersinn

Von Peter Könnicke
Auf Biegen und Brechen. Hannovers Diouf (l.) gegen Schalkes Hildebrand.Foto: dpa

Gelsenkirchen - Die Last der zuletzt sechs sieglosen Spiele lag lange Zeit wie Blei auf den Schultern der Spieler des FC Schalke 04. Dass die Mannschaft von Trainer Jens Keller die kuriose Begegnung gegen Hannover 96 zum Rückrundenauftakt dennoch mit 5:4 (1:0) für sich entschied, hatte vor allem mit dem großen Willen zu tun, den das Team auch nach mehreren Rückschlägen in der Begegnung gezeigt hatte.

Von Jörg Strohschein
Platz da! Kreisläufer Patrick Wiencek setzt sich gegen drei Franzosen durch. Foto: AFP

Deutschland schlägt Frankreich und trifft im WM-Achtelfinale auf Mazedonien.

Von Erik Eggers
Krieg der Tänzer. Ballettstar Sergej Filin, hier in einer „Giselle“-Inszenierung, als er noch auf der Bühne stand.

Der Ballettchef des Bolschoi-Theaters in Moskau droht nach einer Säureattacke zu erblinden. Hintergrund sind offenbar Enttäuschungen und Kränkungen von Tänzern, die nicht die gewünschte Rolle bekommen haben.

Von Nik Afanasjew
„Martin Roumagnac“ von 1946 ist der einzige Film, für den Marlene Dietrich und Jean Gabin gemeinsam vor der Kamera standen. Er ist, was auch sonst, ein Melodram. Foto: WDR

Die Preußin, blond und kühl, und der Franzose, wortkarg und stur: Arte zeigt die Liebesgeschichte von Marlene Dietrich und Jean Gabin.

Von Thilo Wydra

Die Galerie Arndt präsentiert den ZERO-Künstler Heinz Mack in einer großen Retrospektive.

Von Christiane Meixner
Immer weiter. Görges will sich mit dem Achtelfinale nicht zufrieden geben. Foto: dpa

Angelique Kerber und Julia Görges zeigen bei den Australian Open, dass sie nun mental stärker sind.

Von Petra Philippsen
Brunello Cucinelli: "Arbeit, Ordnung, Pünktlichkeit"

Brunello Cucinelli gehört zu den reichsten Männern Italiens: Sein Kaschmirlabel liegt in den Luxusboutiquen aus. Jetzt eröffnet er seinen ersten Modeladen im Berliner Haus Cumberland. Eine ziemlich späte Annäherung - denn Cucinelli hat einen guten Grund, nach Deutschland zu kommen.

Von Lisa Strunz
Benjamin Netanjahu kann mit seiner Wiederwahl rechnen.

Nächste Woche wird in Israel gewählt. Mangels eigener Perspektiven und personeller Alternativen werden die meisten Israelis auch diesmal Benjamin Netanjahu und die Rechte wählen.

Von Charles A. Landsmann
1955

Vor 50 Jahren unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit.

Von Gerd Appenzeller
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück.

Immer wieder macht Peer Steinbrück die Banken zum Wahlkampfthema. Jüngst forderte der SPD-Kanzlerkandidat eine Begrenzung der Dispo-Zinsen. Das schmeckt der CDU gar nicht und fordert Steinbrück auf, verbal abzurüsten.

Von Antje Sirleschtov