zum Hauptinhalt
Spitzenkandidat Manfred Sohn vor einem Wahlplakat mit Sahra Wagenknecht

Mehr Boulevard war nie bei den Linken: Die Wähler in Niedersachsen verpassen Sahra Wagenknecht einen Dämpfer. Ob sich das Risiko für die stellvertretende Parteivorsitzende trotzdem gelohnt hat?

Von Matthias Meisner
Gemeinsam unterwegs. Seit knapp drei Jahren berät Henning Kagermann Bundeskanzlerin Angela Merkel in Sachen Elektromobilität.

Eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen bis 2020 wünscht sich Kanzlerin Angela Merkel. Wie die Nationale Plattform Elektromobilität ihre Ziele erreichen will: Henning Kagermann im Interview.

Von Moritz Döbler
"Mega" im Geschäft: Internet-Größe Kim Dotcom alias Kim Schmitz

Kim Dotcom packt aus: Zum Start seiner neuen Speicherplattform Mega bezichtigt der umstrittene Megaupload-Gründer die US-Behörden der Lüge und beteuert im Interview mit Handelsblatt Online auf seinem Anwesen in Auckland in Neuseeland, er betreibe keine Piraterie. Im Gegenteil: Die Schuld habe jemand anderes.

Dschungelkandidaten Olivia Jones und Helmut Berger

Unser Autor Sidney Gennies stellt fest: Als Journalist über das Dschungelcamp zu schreiben muss ungefähr so sein, wie als „Prominenter“ ins Dschungelcamp einzuziehen. Ein publizistischer Selbstmord. Doch was von der großen Masse gemocht wird, muss man ernst nehmen. Oder doch nicht?

Von Sidney Gennies
Dschungelkandidaten Olivia Jones und Helmut Berger

Unser Autor Sidney Gennies stellt fest: Als Journalist über das Dschungelcamp zu schreiben muss ungefähr so sein, wie als „Prominenter“ ins Dschungelcamp einzuziehen. Ein publizistischer Selbstmord. Doch was von der großen Masse gemocht wird, muss man ernst nehmen. Oder doch nicht?

Von Sidney Gennies

Potsdams Kickerinnen gewannen ihren sechsten DFB-Hallenpokal. Sarholz wurde als beste Torfrau, Göransson als beste Spielerin und Anonma als beste Torschützin geehrt

Die Sammelaktion hat ein denkwürdiges Motto: „Wir gehen ihnen auf den Zeiger.“ Die evangelische Kirchengemeinde Glindow wirbt derzeit für Spenden, um die weithin sichtbare, defekte Kirchturmuhr wieder in Gang zu setzen.

Von Henry Klix

Europa Jagellonica – Kunst und Kultur Mitteleuropas unter der Herrschaft der Jagiellonen 1386 – 1572“ ist der Titel der internationalen Ausstellung, die ab März im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zu sehen sein wird. Mit dem Vortrag „Gotische Pracht in Böhmen“ geben Peter Knüvener und Axel Blum am morgigen Dienstag um 18 Uhr in der Urania (Gutenbergstraße 71/72) Einblick in die Kunst und Kultur des östlichen Mitteleuropa in der Zeit der entwickelten Gotik und der frühen Renaissance am Beispiel des Königreichs Böhmen.

Es ist ein Rückblick auf eine untergegangene Welt. Die amerikanische Filmemacherin und Academy-Award-Gewinnerin Robin Hessman begleitet in ihrem Film „My Perestroika“ fünf ehemalige Moskauer Klassenkameraden, die behütet in der Sowjetunion aufwuchsen und während des Zerfalls der alten Supermacht volljährig wurden.

Potsdam-West - Die Potsdamer Hallenmasters in der MBS-Arena sind am gestrigen Sonntagnachmittag durch Lücken bei der Absicherung durch die Polizei überschattet worden. Einige Fans mussten vorzeitig abreisen, weil die Polizei ihre Sicherheit nicht mehr gewährleisten konnte.

Haben wir nicht, können wir nicht, dürfen wir nicht. Mit Faktenaussagen wie diesen über die angeblich objektive Unabänderlichkeit einer Situation hat die Potsdamer Stadtverwaltung schon häufig Abstimmungen der Stadtverordneten maßgeblich beeinflusst.

Von Guido Berg

Für das Vorhaben, am Groß Glienicker See auf dem ehemaligen Grenzkolonnenweg einen durchgängigen Uferweg anzulegen, gibt es seit 1999 einen gültigen Bebauungsplan und somit Baurecht. Aufgrund ungeklärter Eigentumsverhältnisse sowie der Ablehnung privater Eigentümer, einen Teil ihrer Grundstücke für eine öffentliche Nutzung zugänglich zu machen, ist die Umsetzung des Bebauungsplanes schwierig.

München/Potsdam – Film aus Babelsberg ausgezeichnet: Der teuerste deutsche Film aller Zeiten, „Cloud Atlas“, ist von der Jury des Bayerischen Filmpreises als bester Film mit dem Produzentenpreis ausgezeichnet worden. Die 100-Millionen-Euro-Produktion von Stefan Arndt sei eine „brillante und atemberaubende Zeitreise“, die den Zuschauer mit einem Feuerwerk mitreißender Bilder in ihren Bann ziehe, lobte die Jury bei der Vergabe am Freitagabend.

Berlin – Auf der Regionalexpresslinie 4 (Rathenow–Berlin–Jüterbog) fahren ab sofort die neuen Doppelstockzüge. Diese sollten bereits seit Anfang Dezember eingesetzt werden, die Modelle vom Typ „Kiss“ des Herstellers Stadler hatten jedoch keine Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt bekommen.

Die Geschichte des Flughafen-Neubaus ist voller Rätsel. Zwei davon sind aber besonders rätselhaft: Warum wird der Flughafen eigentlich nicht fertig?

War es das jetzt? Zum ersten Mal seit dem spektakulären Wahlerfolg in Berlin scheitern die Piraten bei einer Landtagswahl an der Fünfprozenthürde.