zum Hauptinhalt

Die gemeinnützige Dogworld-Stiftung wurde Ende Dezember 2008 durch Ina und Thomas Baumann gegründet.Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch die Errichtung und den Betrieb eines Altersheimes für Hunde.

Werder (Havel) - Der koda hatte eine Vorrichtung, um ein Blaulicht zu betreiben, und auf der Rücksitzbank lagen Pfefferspray, Polizeiweste und Handfessel. Das gut ausgestattete Auto, das die Polizei am Montagabend in Plessow auf einem Hinterhof entdeckt hat, ist aber kein ziviles Polizeiauto.

Politik und Krankenkassen fordern von Brandenburgs Firmen mehr Prävention. Arbeitnehmer im Schnitt 30 Tage krankgeschrieben

Von Matthias Matern

Potsdam - Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat am Dienstag in Potsdam die Chefin der Fluglärmkommission, Kathrin Schneider, zur neuen Staatssekretärin im Infrastrukturministerium ernannt. Die 50-Jährige aus Lübben tritt die Nachfolge von Rainer Bretschneider an, der seit Freitag als Flughafenkoordinator in der Potsdamer Staatskanzlei eine „Taskforce“ zum neuen Airport leitet.

Am Donnerstag ist wieder Premiere am Hans Otto Theater. „Außer Kontrolle“ heißt das Stück, es ist eine Farce über die ziemlich verhängnisvolle Liebesaffäre eines Politikers.

Von Jana Haase
Verdi hat Streiks im öffentlichen Nahverkehr auch in Potsdam angekündigt.

Nach Abbruch der dritten Tarifrunde stehen jetzt Streiks im öffentlichen Nahverkehr an. Am Mittwochmorgen wurde die Arbeit in Frankfurt (Oder) niedergelegt, zum Ende der Woche sind Aktionen in und um Potsdam geplant.

Von Matthias Matern

„Alternativer Porno“ ist eine recht junge Spielart der Pornografie. Sie versucht der Komplexität der Realität und des Verlangens gerecht zu werden.

Von Jan Kixmüller

Heute sollen die Stadtverordneten über den Neubau für die Weisse Flotte abstimmen – nach sieben Jahren erbitterten Streits. Der Ausgang ist aber wieder völlig offen, ein Antrag der Bündnisgrünen, die Entscheidung zu vertagen, wurde abgelehnt.

Von
  • Peer Straube
  • Guido Berg

Die US-Republikaner geben sich kooperationsbereit – um wieder Wahlen zu gewinnen

Von Christoph von Marschall

Der Bericht des Wehrbeauftragten ist einer der wichtigsten Indikatoren für Lage und Stimmung in der Truppe, beruht er doch im Kern auf den Beschwerden und Eingaben der Betroffenen selbst. Das Stimmungsbarometer 2012 zeigt nicht auf Sturm, aber auf Nieselregen: zu viel Einsatz, zu viel Veränderung, zu wenig Rücksicht von denen da oben auf die da unten und ihre Bedürfnisse.

Das Filmmuseum im alten Marstall wird saniert, brandschutzgerecht und auch barrierefrei umgebaut. Es ist eine finanzielle und logistische Herausforderung

Von Steffi Pyanoe

Bei der Viererbob-Weltmeisterschaft in St. Moritz will Gino Gerhardi aus Potsdam seinen Frust vergessen

Von Michael Meyer

Der Wohnungsbau in Deutschland zieht deutlich an. Die Zahl der Baugenehmigungen stieg 2012 um 7,4 Prozent auf 245 000, wie aus einer Statistik des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung hervorgeht.

Das Mietrecht wird zu einem Streitpunkt zwischen den Koalitionspartnern SPD und CDU. Die Christdemokraten in Berlin weigern sich jetzt, mieterfreundliche Regelungen mitzutragen, die von den sozialdemokratisch geführten Ländern im Bundesrat vorgeschlagen werden.

Eine Signalstörung unterbrach Dienstag früh von 4 Uhr bis gegen 4.35 Uhr den Verkehr von gleich fünf Linien (S45, S46, S47, S8 und S9) zwischen Schöneweide und Treptower Park.

Foto: dpa

Die Premiere seines Films „Kokowääh“ im Cinestar am Potsdamer Platz wird Til Schweiger nie vergessen: Es war der Tag, an dem Bernd Eichinger, sein Freund und früherer Produzent, starb. Fast auf den Tag genau zwei Jahre danach hatte Schweiger, wie damals Autor, Regisseur, Produzent und Hauptdarsteller in einer Person, am Dienstagabend wieder zur Premiere gebeten, am selben Ort, mit fast unverändertem Filmtitel: „Kokowääh2“.

Anders als Privathaushalte meiden Cafébesitzer in der Regel Kaffeevollautomaten, sagt Renate Giuseppetti. Sie setzten stattdessen auf halbautomatische Systeme mit Filterträgern.

Unter Druck. „France Football“ erhebt schwere Vorwürfe gegen Platini. Foto: dpa

Paris - Michel Platini, Präsident des europäischen Fußballverbands Uefa, hat die gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe zur Vergabe der Fußball-WM 2022 an das Emirat Katar scharf zurückgewiesen. „Zu glauben, dass meine Wahl für Katar 2022 aufgrund von Arrangements zwischen dem französischen Staat und Katar getroffen wurde, ist nichts als reine Spekulation“, erklärte Platini am Dienstag in einer Pressemitteilung.

Viele Erwachsene können dem Fortschritt der modernen Unterhaltungsindustrie nicht folgen und gehen mit gefährlichem Halbwissen auf Feldzüge gegen sogenannte „Killerspiele“.Die Idee, dass Jugendliche via Internet das virtuelle Leben anderer Spieler auslöschen, ruft Verständnislosigkeit und Wut hervor.