zum Hauptinhalt
Der Schauspieler und Berliner Theaterdirektor Iffland, hier in seiner Rolle als "Pygmalion" im gleichnamigen Stück von J.J. Rousseau, gemalt von Anton Graff. Das Gemälde von 1800 aus dem Schloss Charlottenburg ist bis 23. Februar in einer Anton-Graff-Ausstellung im Alten Museum zu sehen.

Das angeblich verschollene Archiv des legendären Schauspielers und Berliner Theaterdirektors A.W. Iffland ist plötzlich wieder aufgetaucht und soll verscherbelt werden. Dabei handelt es sich um ein nationales Kulturgut, das unbedingt in Berlin bleiben sollte, sagt Kulturstaatssekretär André Schmitz. Eine Räuberpistole.

Von Peter von Becker
Nicht lange fackeln! Das Olympische Feuer auf dem Weg nach Sotschi, am Montag, 6.1.2013, in der Region Kirov, 900 Kilometer östlich von Moskau.

Am heutigen Dienstag in genau einem Monat werden die Olympischen Winterspiele von Sotschi beginnen, trotz aller Kritik. Dennoch darf man Olympia auch genießen.

Von Lars Spannagel
Studenten vor der TU Berlin

Die TU Berlin wählt einen Präsidenten. Für den Amtsinhaber Jörg Steinbach scheint es eng zu werden. Für viele Uni-Angehörige geht es nicht so sehr um Inhalte, sondern um die Persönlichkeit der Kandidaten.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Sterbehilfe als Vereinszweck. Unionspolitiker und Ärztekammer wollen das verbieten.

Der neue Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) möchte, dass geschäftsmäßige Sterbehilfe umfassend verboten wird. Doch das zuständige Justizministerium plant keine Gesetzesinitiative. Die müsse, so argumentiert die SPD, schon aus dem Bundestag heraus kommen.

Von Rainer Woratschka
Mann im Walde. Noriaki Kasai auf dem Weg zum Training. Seit 1989 nimmt der Japaner am Skisprung-Weltcup teil, in Sotschi wird er wahrscheinlich seine achten Olympischen Spieler erleben.

Als Noriaki Kasai 1989 sein erstes Weltcupspringen absolvierte, waren einige seiner heutigen Konkurrenten noch gar nicht geboren. Doch mit 41 Jahren springt der Japaner noch immer in der Weltspitze.

Von Benedikt Voigt
Die Unfallstelle: Betonpoller sollen Lastwagen vom Seitenbereich der Allendebrücke fernhalten.

Ein Radler stürzt in Köpenick und verletzt sich so schwer, dass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden muss. Er hatte Betonpoller mitten auf dem Radweg übersehen - die dort eigentlich regelwidrig sind.

Von Stefan Jacobs

Seit dem Ende der Avus-Rennen 1998 ist die Tribüne an der Nordkurve stark heruntergekommen. Jetzt will der Eigentümer neue Pläne bekannt geben – und auch die Messe Berlin zeigt sich interessiert

Von Lars von Törne

Die liberale Selbstvergewisserung, die traditionell an Dreikönig stattfindet, füllte das Stuttgarter Opernhaus wie in allerbesten Tagen. Der Ton aber, den der neue Hoffnungsträger Christian Lindner in freier Rede anschlug, klang doch sehr anders als bei seinen Vorgängern im Amt.

Erst eine Woche ist das neue Jahr alt, aber die Deutsche Bahn kann es eigentlich schon abhaken. Lokführer, die sehr wahrscheinlich kommende Woche einen Streik anzetteln, ein Vorstandschef, der ohne Not eine Debatte um einen Ex-Kanzleramtsminister als Chef-Lobbyisten lostritt – schlechter hätte 2014 für den Staatskonzern kaum beginnen können.

Eine Feier steht an: Am heutigen Dienstag gratuliert Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke nachträglich Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs zu dessen 60. Geburtstag und kommt dafür sogar ins Stadthaus.

Von Henri Kramer

Babelsberg - Es ist die erste internationale Produktion der Ufa Cinema: In der zweiten Spielwoche hat sich die Bestsellerverfilmung „Der Medicus“ in Deutschland und Spanien auf Platz eins der Kinocharts gearbeitet – und damit den „Hobbit“ von der Spitze verdrängt. Das teilte die Ufa mit Sitz in Babelsberg am Montag mit.

Rund 250 Schadensmeldungen pro Jahr gehen nach Angaben des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums bei dem Bergbausanierer LMBV und dem Energiekonzern Vattenfall ein. Das geht aus Ministeriumsunterlagen über eine mögliche Struktur für eine Schiedsstelle für Betroffene von Tagebauschäden hervor.

Es ist einer der spektakulärsten Kriminalfälle der Stadt: Vor fast genau einem Jahr, am 14. Januar, stiegen unbekannte Täter in eine Steglitzer Volksbank-Filiale ein und räumten 300 Schließfächer aus.

Pedelec steht für Pedal Electric Cycle und bezeichnet ein Fahrrad mit Elektromotor, der den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde unterstützt. Die Kraft des Motors kann der Fahrer in mehreren Stufen einstellen.

Stahnsdorf - Mit dem Fahrrad auf der Bahntrasse: Der Landesverband Brandenburg des Verkehrsclubs VCD hat die Initiative des Stahnsdorfer Bürgermeisters Bernd Albers (BfB) begrüßt, die seit 60 Jahren freigehaltene Trasse der Friedhofsbahn für die Wiederinbetriebnahme vorerst für Radler auszubauen. Wie berichtet könnte der Weg vom S-Bahnhof Berlin-Wannsee nach Stahnsdorf und weiter bis zum S-Bahnhof Teltow führen.