zum Hauptinhalt

Mit Kevin Kuske und Christian Poser hat der Deutsche Olympische Sportbund am gestrigen Donnerstag zwei Potsdamer Bobsportler für die Olympischen Spiele in Sotschi nominiert. Die beiden Anschieber stehen ebenso auf der Liste der 152 Sportler – siehe rechte Spalte auf dieser Seite – wie Pilot Thomas Florschütz (Riesa) und der dritte Anschieber Joshua Bluhm (Königssee), mit denen die beiden Potsdamer in dieser Saison eine Besatzung bilden.

Nach fünf Wochen Kampf scheint im Südsudan zumindest ein Waffenstillstand bevorzustehen. Zwar haben sich die Verhandlungsführer des Präsidenten Salva Kiir und seines ehemaligen Vizepräsidenten und Rebellenführers Riek Machar am Donnerstag noch etwas geziert.

Sitzungen Akademischer Senate sind für Uni-Präsidenten Härtetests. Stundenlang tragen die Gremienmitglieder Anliegen aus dem Uni-Alltag an sie heran, verlangen mehr Informationen über geheime Absichten des Präsidiums oder bereiten der Leitung peinliche Momente, wenn Ehrenmedaillen versehentlich an Diktatoren vergeben wurden.

Die derzeitigen Bauarbeiten zur Erweiterung und Grundinstandsetzung des Sacrow-Paretzer Kanals sind Bestandteil des Verkehrsprojekts „Deutsche Einheit“, bei dem bundesweit 17 Verkehrsverbindungen zwischen Ost und West ausgebaut werden sollten. Ursprünglich sollte zwischen Rühen (Niedersachsen) und Berlin auf insgesamt 280 Kilometern der Wasserweg auf vier Meter vertieft und auf 42 bis 77 Meter verbreitert werden, wogegen – auch in Potsdam – zahlreiche Anwohner und Umweltverbände protestiert hatten.

Edward Snowden in einer Internetsprechstunde auf einer Unterstützerwebseite.

Der NSA-Whistleblower Edward Snwoden hat in einer Internetsprechstunde ein internationales Vorgehen gegen Überwachung gefordert und auch über seine Lebensgefahr gesprochen. Trotzdem kamen die Geheimdienste erstaunlich gut weg.

Von Christian Tretbar

Der Dax hat am Donnerstag Verluste eingefahren. Nach der Enttäuschung über schwache Konjunkturdaten aus China hätten positive Zahlen für die Eurozone den Handel nur kurzfristig etwas stützen können, sagten Börsianer.

Marco Huck wurde am 29. August 2009 erstmals Weltmeister gegen den Argentinier Victor Emilio Ramirez im Cruisergewicht des Weltboxverbandes WBO.

Der Vorsitzende des Präsidiums der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde bezweifelt, dass die Initiative zur Neuwahl des Gemeindeparlaments genügend gültige Unterschriften gesammelt hat. Am 16.

Wer durch eine hohe Luftverschmutzung am Wohnort über längere Zeit Feinstaub ausgesetzt ist, hat ein erhöhtes Herzinfarktrisiko. Dies gelte nicht erst bei Smog, sondern auch bei einer Belastung unterhalb des EU-weiten Grenzwertes von 25 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, schreiben Forscher um Annette Peters vom Institut für Epidemiologie II am Helmholtz-Zentrum München im „British Medical Journal“.

„In der Rückrunde spielen wir schneller“, verspricht Schalkes Trainer Jens Keller. „Hach, was werden wir wirbeln uns’re Gegner verzwirbeln aus dem Kreisel wird so ein Propeller.

Als „bewährter Partner der erneuerbaren Energien“ bezeichnet Vattenfall die Braunkohle. Denn auch in windstillen Nächten gibt es Strom aus den Kraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe, Boxberg und Lippendorf.

Wen interessiert schon noch der Meistertitel? Wenn Mönchengladbach am heutigen Freitagabend den FC Bayern zum Rückrundenstart empfängt, besteht kaum ein Zweifel daran, dass der nächste deutsche Fußballmeister bei der Borussia zu Gast ist.

Von Lars Spannagel

Ausgerechnet im zwar angesagten, aber sozial abgehängten Norden Neuköllns gibt es nicht genug Kindergartenplätze. Dies liegt zum Teil am Erziehermangel.

Von Susanne Vieth-Entus

Dafür, dass im Bezirk 25 000 Kinder unter sechs Jahren leben, dass die Geburtenrate in Pankow zu den landesweit höchsten zählt und dieser ganz vorne in der Beliebtheit steht bei den neu in die Stadt ziehenden Menschen – „haben wir das Angebot an Kita-Plätzen gut im Griff“, findet Jugendstadträtin Christine Keil (Linke). Jedenfalls hat der Bezirk einen Plan, der bis 2016 geht und den Bedarf an neuen Plätzen genauestens beziffert: 1600.

Von Ralf Schönball

„Wir helfen bei der Suche, aber wenn wir nichts haben, können wir auch nichts anbieten“, sagt Elfi Jantzen. Die grüne Jugendstadträtin von Charlottenburg-Wilmersdorf meint damit Grundstücke oder Gebäude für den Betrieb von Kitas.

Von Ralf Schönball

„Dankbar“ sei er dem Senat, sagt Jugendstadtrat Andreas Höhne (SPD) aus Reinickendorf: Dieser habe „seit 2012 viel Geld investiert, um den Bau von Kitaplätzen zu fördern und führe das Programm in den kommenden beiden Jahren fort. Dass trotzdem auch in seinem Bezirk laut neuem Bedarfsatlas Lücken bei der Versorgung mit Kitaplätzen bleiben, hält der Stadtrat für unausweichlich – „trotzdem haben wir bisher keinen Fall, wo wir den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz nicht erfüllen können“.

Von Ralf Schönball

Neukölln ist queerer geworden – und das nicht erst seit kürzlich das Schwuz vom Mehringdamm hergezogen ist. Das Silver Future auf dem tosenden Teil der Weserstraße erfährt mittlerweile so viel Zuspruch, dass es den Charme früher Tage fast gänzlich eingebüßt hat.

Von Nadine Lange
Foto: dpa

Harsche Reaktionen auf Abkehr vom Einheitslehrer. Koalition würdigt Weichenstellung „für Jahrzehnte“.

Von Susanne Vieth-Entus

US-Botschafter besucht die Neuköllner Moschee – ein Termin in Erinnerung an Martin Luther King.

Von Elisabeth Binder