zum Hauptinhalt

Riesenbabys gibt es immer wieder – manchmal stammen sie von großen Müttern. Wie Jihad: Er wurde im November 2011 in der Charité geboren und wog gut sechs Kilo.

SKEPTISCHE CDUEs liegt nicht nur am abgekühlten Koalitionsklima, dass der Regierungspartner CDU gewisse Bedenken gegen die Bebauung des Tempelhofer Feldes äußert. Der fehlende Schulterschluss mit der SPD hat noch einen anderen Grund: In Tempelhof-Schöneberg hat die Union ein Bündnis mit Grünen und Linken geschmiedet.

Der allerfeinste Unterschied: Thomas Siebens „Staudamm“ ergründet die Traumata nach einer Kleinstadt-Katastrophe.

Von Dr. Kerstin Decker
Vier für Europa. Franziska Keller (r.) und José Bové bekamen die größte Unterstützung, Rebecca Harms (l.) und Monica Frassoni landeten hinter den beiden. Foto: Bence Járdány/dpa

Die Grünen haben ihr Spitzenduo für die Europawahl gefunden – doch an der Online-Abstimmung beteiligten sich nur wenige.

Von Cordula Eubel

Anshu Jain und Jürgen Fitschen müssen aufräumen. Die Deutsche Bank kämpft sechs Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise noch immer mit den Schatten der Vergangenheit.

Gruß aus Jerez. In Spanien finden derzeit die Testfahrten der Formel-1-Piloten mit ihren neuen Autos statt. Das Ferrari-Team hofft mit Michael Schumacher. Foto: Roman Rios/dpa

Nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma wie dem von Michael Schumacher hört das Bangen monatelang nicht auf.

Von Adelheid Müller-Lissner

Derzeit ist der Altersbaum der deutschen Kulturorchester noch eine ziemlich windschiefe Tanne: Linkerhand, wo die Statistik die männlichen Mitglieder verzeichnet, wachsen die Äste weit in den Himmel hinauf, rechterhand sind die Spitzen dagegen dünn und spirrelig. Rentnerinnen gibt es unter den ehemaligen Mitgliedern der Profiklangkörper kaum – denn bis vor wenigen Jahrzehnten waren die Herren in diesem Berufszweig weitgehend unter sich.

Ron Burgundy ist zurück: „Anchorman“ führt in die total verrückte Welt der Nachrichtensprecher.

Von David Assmann

Tel Aviv - Der Streit um die Zukunft jüdischer Siedler hat in Israel eine Koalitionskrise ausgelöst. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu forderte von seinem siedlerfreundlichen Wirtschaftsminister Naftali Bennett eine Entschuldigung für kritische Äußerungen.

Philharmonie: „Elektra“ mit Christian Thielemann.

Von Sybill Mahlke

Zu den Dingen, die der moderne Mensch vom Neandertaler geerbt hat, gehört offenbar auch das Risiko für bestimmte Krankheiten. So fanden die Forscher Regionen im Erbgut heute lebender Menschen, die von Neandertalern stammen und deren Träger häufiger an chronischen Krankheiten wie der Darmentzündung Morbus Crohn oder durch das eigene Immunsystem ausgelösten Leberentzündungen leiden.

Patchwork in Paris: Asghar Farhadis brillante Familienstudie „Le Passé“.

Von Christiane Peitz

Das Schuljahr der Bürgeruni beginnt am 14. Februar mit einem Planungstreffen um 17 Uhr im Nachbarschaftshaus „Divan“, Nehringstraße 26 in Charlottenburg.