zum Hauptinhalt
Die Wulaia-Bucht in Feuerland bot dem britischen Naturforscher Charles Darwin auf seiner Expeditionsreise mit der HMS „Beagle“ 1833 ausreichend Schutz vor den Unbilden der Natur.

Kap Hoorn – da denkt man an schwere See und gesunkene Schiffe. Touristen fahren auf der "Stella Australis" dorthin. Sturm, Eis und Kälte kommen ihnen gerade recht.

Von Reinhart Bünger
Anna Wojciechowska mag Handschuhe in knalligen Farben.

Modische Handschuhe in knalligen Farben aus Leder gibt es bei "Retro Gloves Berlin". Hergestellt werden sie in einer kleinen Manufaktur in Südpolen.

Von Jessica Tomala
Der Gewerbehof der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg einmal ohne Menschen.

Ein einzigartiges Erbe wird in einem neuen Buch erstmals umfassend gewürdigt. Vom Hinterhof der Mietskasernen bis zum Schulhof schildert der Schriftsteller Wolfgang Feyerabend ein Phänomen.

Von Reinhart Bünger
Musiktheater ist das Teuerste. Szene aus Wolfgang Rihms Oper „Die Eroberung von Mexiko“, die im vergangenen Sommer in Salzburg Premiere hatte.

Was Kultur kostet, wie Festivals funktionieren: Ein Gespräch mit Helga Rabl-Stadler, Sven-Eric Bechtolf und Florian Wiegand, dem Leitungstrio der Salzburger Festspiele - über Hausgötter, günstige Tickets und den Segen des Kulturtourismus.

Von
  • Frederik Hanssen
  • Ulrich Amling
Gut positioniert. Nach wie vor werden in der Berliner Gastronomie und Hotellerie dringend Mitarbeiter gesucht.

250 000 zusätzliche Stellen soll es 2016 in Deutschland geben. Arbeitsmarktforscher prognostizieren ein gutes Jahr. Der Mindestlohn wird sich demnach weiterhin kaum auswirken, die Zahl der Arbeitslosen aber wegen der vielen Flüchtlinge nicht mehr weiter sinken.

Mark Thomas (links) und Martin Fehre vom "Momos" präsentieren ihre Bio-Teigtaschen im "Momos".

Bánh mì in Mitte, Käsespätzle aus dem Truck – sogar Curry 36 brät Havelländer Apfelschwein: Die neue Imbisskultur ist vielfältig wie nie zuvor. Eine Analyse zum Start der neuen Snack-Kritik.

Von Kai Röger
Was darf mit? Beim Umzug kommt der gesamte Haushalt auf den Prüfstand.

Neues Jahr, neue Bleibe: Beim Kistenpacken in Schöneberg gehen die Gedanken zu den vielen Menschen, die derzeit unfreiwillig umziehen müssen.

Von Caroline Fetscher