zum Hauptinhalt
Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador

Was wollte der Neue alles tun, als er 2018 gewählt wurde? Wirtschaft ankurbeln, Armut lindern, Korruption bekämpfen. Nichts klappt. Und das liegt nicht an Corona.

Ein Gastbeitrag von Jorge G. Castañeda
Beim 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas konnte Staatspräsident Xi Jinping seine Macht weiter zementieren.

Xi Jinpings unbegrenzte Kontrolle über Staat, Wirtschaft und Gesundheitspolitik, gepaart mit seiner „Wolfskrieger“-Außenpolitik und Sympathie für Putin, kommen die Chinesen teuer zu stehen.

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Intelligent oder nicht? Lernfähig sind Galapagos-Riesenschildkröten jedenfalls. Ob sie zu mehr fähig sind, ist aber schwierig zu erforschen.

Schon lange sucht der Mensch im Universum nach anderen intelligenten Wesen. Dabei hätte er längst fündig werden können: auf Erden. Jetzt entdeckt die Forschung allmählich die Intelligenz von Tieren.

Von Katharina Jakob
Der-Erbonkel_online.png

Ein jeder muss seinen genetischen Rucksack schultern, der ihm mitgegeben wurde. Aber was, wenn man seinen Kindern etwas aufgebürdet hat?

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Der Antreiber. Jean-Paul Boetius (rechts) hat den Anspruch, Führungsspieler bei Hertha BSC zu sein.

Mit seiner Art nimmt Jean-Paul Boetius bei Hertha BSC eine Schlüsselrolle ein. Fürs neue Jahr hat er sich mit der Mannschaft einiges vorgenommen.

Von Stefan Hermanns
Hartmut Meyer malt Landschaften, Städte und auch Abstraktes.

In den Aufbaujahren lenkte Hartmut Meyer zehn Jahre das Mammut-Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr. Zur Malerei fand er erst lange danach.

Von Thorsten Metzner
Martin Hikel (SPD), Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, nimmt an einem Besuch der Feuerwache Neukölln anlässlich der Ausschreitungen an Silvester teil.

Als Erstes müssen die Täter merken, dass ihre Taten Folgen haben, schreibt Martin Hikel. Auf den Angriff von Rettungskräften stehen bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe. 

Pfarrer Gregor Hohberg, Rabbiner Andreas Nachama und Imam Kadir Sanci auf der Grundsteinlegung des „House Of One“ 2021.

Unter einem Dach sollen künftig Muslime, Juden und Christen ihre Feste feiern. Das Haus soll erst 2028 fertig sein. Das Interesse aus dem Ausland ist groß.

Von Cristina Marina
Ein Großer Abendsegler in einer Baumhöhle.

Auf dem Friedhof in Stahnsdorf wurden Kästen zum Überwintern aufgehängt. Die Flugtiere sind darauf angewiesen. Denn natürlicher Lebensraum wird knapp.

Von Anna Kristina Bückmann
Am Potsdam Museum ist die Fotoausstellung „Potsdamer Linien. DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“ geplant. Sie eröffnet am 21. Mai. Hier zu sehen: Junge Frauen 1961 auf der Langen Brücke.

Die Bereitschaft, sich Klimakrise, Spaltung und Sprachlosigkeit auszusetzen, ist zu spüren. Sie zeigt sich in Programmen, aber auch in neuen Allianzen.

Ein Kommentar von Lena Schneider
Im Februar geht im Barberini die Sonne auf. Dann beginnt die Sonderausstellung „Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst“, wo auch Peter Paul Rubens „Der Sturz des Phaeton“ aus der National Gallery of Art Washington zu sehen sein wird.

Noch im Januar präsentiert das Hans Otto Theater seine erste Uraufführung seit 2020. Auch die anderen kulturellen Institutionen der Stadt haben einiges zu bieten.

Von Lena Schneider
Eine Kampfdrohne vom Typ Kargu-2.

Moderne Waffensysteme können Ziele auswählen und losschlagen, ohne dass ein Mensch dem Angriff zustimmt. Die Vereinten Nationen versuchen, das zu verbieten – ohne Erfolg.

Eine Kolumne von Sebastian Leber
Liebeskolumne Costa Rica

Eine Beziehung von Costa Rica nach Europa, kann das funktionieren? Sebastian und Paola sind skeptisch – aber aufgeben wollen sie diese Liebe auch nicht.

Von Helena Piontek
Die Stadt Luckau in Brandenburg: Blick von der Schulstraße auf die St. Nikolaikirche.

Geringere Grundstückspreise machen Städte wie Beeskow oder Luckau für Zuzügler attraktiv. Eine hohe Bedeutung haben die Gegenden für die Klimapolitik des Landes.

Von Benjamin Lassiwe
Das im Januar 1900 als Rathaus von Nowawes eröffnete Kulturhaus Babelsberg ist Denkmal des Monats.

Das vom Architekten Otto Kerwien entworfene Rathaus wurde ausgezeichnet. Zu seinen Besonderheiten zählt die historische Turmuhr von 1899.

Von Klaus D. Grote
Trauernde sollen sich im Café über den Verlust eines Menschen austauschen, Fragen stellen und gemeinsam trauern können.

Der Hospizteam Potsdam bietet trauernden Menschen einen Ort der Begegnung und zum Austausch an. Das offene Angebot gibt es zweimal pro Monat.

Von Klaus D. Grote
Messinsturmente zeigen den Leitungsdruck von Rohrleitungen eines Gaspeichers an. (Symbolbild).

Die Gasspeicher sind laut Agenturchef Müller zu mehr als 90 Prozent gefüllt – ein Höchststand im Januar. Er rechnet mit einem Ende der Preisschwankungen.

„Reichsbürger“.

Wieso wird er zum Monster, wenn er nur das Wort Impfung hört? Wieso haben Unbekannte aus dem Netz eine solche Macht über ihn? Über die Radikalisierung meines Bruders.

Von Isabel Töpfer
Peter Fitzek ließ sich 2012 von seinen Anhängern zum König krönen.

Zehn Euro Eintritt – dann gibt es Kaffee, magische Heizungen, Ausweise und eine wundersame Geldvermehrung. „Tag der Offenen Tür“ bei einer Reichsbürger-Sekte.

Von Christoph M. Kluge
Ein Teilnehmer einer Demonstration der Bewegung Querdenken in Dresden 2020.

Sie wollten das „System stürzen“ und das Grundgesetz abschaffen. Mit all dem hat es nicht geklappt. Wie es der Szene der Coronaverharmloser nun ergeht.

Von Sebastian Leber