zum Hauptinhalt
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das Diplomatische Korps im Schloss Bellevue.

Beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Korps spricht der Bundespräsident deutliche Worte an Staaten, die Freiheit und Menschenrechte missachten. Nur: Diejenigen, die am meisten angesprochen werden, sind gar nicht vertreten.

ARCHIV - 26.07.2022, USA, Fort Detrick: Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von mpox-Partikeln (rot) in einer infizierten Zelle (blau), die im Labor kultiviert wurde. (zu dpa «Zehn Affenpocken-Fälle im vergangenen Jahr in Thüringen») Foto: Uncredited/National Institute of Allergy and Infectious Diseases/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der ersten Woche des Jahres gab es wieder Mpox-Fälle in Berlin. Unter anderem durch die Impfkampagne gebe es aber einen starken Rückgang, sagte die Gesundheitssenatorin.

ARCHIV - 09.09.2014, Bayern, Bamberg: Eine Statue der Justitia hält eine Waage in der Hand. Gerichtliche Asylverfahren sind in Rheinland-Pfalz im Ländervergleich am kürzesten. Sie dauerten im ersten Halbjahr 2022 durchschnittlich 6,6 Monate. - (zu dpa: «Gerichtliche Asylverfahren sind in Rheinland-Pfalz im Ländervergleich am kürzesten - mit großem Abstand») Foto: David-Wolfgang Ebener/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine 38-Jährige soll eine Mitpatientin in der psychiatrischen Abteilung eines Krankenhauses ermordet haben. Vor Gericht gab sie die Tötung zu, berief sich aber auf Notwehr.

Unverzichtbar für die Gesellschaft: Polizisten.

Der Bundespräsident hat recht: Polizisten, Feuerwehrleute, Sanitäter - alle im Gesundheitswesen erwarten dieses Jahr Zuwendung. In jeder Hinsicht.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Nikol Paschinjan, der armenische Premierminister, spricht während einer Pressekonferenz.

Der russischen Außenministeriumssprecherin zufolge behindert Armenien die Friedensverhandlungen mit Aserbaidschan. Darunter leidet auch das armenisch-russische Verhältnis.

Guter Dinge: Finanzminister Christian Lindner musste 2022 weniger neue Kredite aufnehmen.

Trotz Krisenjahr und dank Inflation: Finanzminister Christian Lindner kommt mit weniger Krediten aus. Aber eine große Summe fehlt im Haushaltsabschluss

Von Albert Funk
Links und rechts der Steglitzer Schloßstraße sollen drei Milieuschutzgebiete entstehen. Zumindest empfehlen das die Gutachter.

Es werden die ersten Milieuschutzgebiete in der Geschichte Steglitz-Zehlendorfs sein: Mieter:innen rund um die Schloßstraße sollen künftig vor Verdrängung bewahrt werden.

Von Boris Buchholz
Ein Gerüst steht an der Baustelle eines Neubaus in Stuttgart.

Über 402.800 Erklärungen sind bei den Finanzämtern bislang eingegangen, das entspricht einem Anteil von rund 46,7 Prozent. In Brandenburg sieht es etwas besser aus.

Mehrere Euro-Geldscheine liegen auf einem Haufen.

Rechnungshofpräsidentin Klingen hat Berlins Abgeordnete auf die steigende Verschuldung der Stadt hingewiesen. Die Verwaltung müsse dringend modernisiert werden.

US-Präsident Joe Biden muss wichtige Fragen beantworten.

Der zweite Fund geheimer Dokumente aus seiner Zeit als US-Vizepräsident nährt das Narrativ der Republikaner. Biden muss nun auf die breite Öffentlichkeit hoffen.

Ein Kommentar von Juliane Schäuble
Dirk Hannawald, Vorsitzender des Vereins Curling in Berlin, hat den richtigen Dreh.

Die Eishalle P09 in Charlottenburg ist der einzige Ort in Berlin und Brandenburg, an dem der Sport professionell betrieben werden kann. Entsprechend wichtig ist das anstehende Turnier.

Von Benedikt Paetzholdt
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) muss um ihr Amt fürchten.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey (SPD) muss um ihr Amt fürchten. In einer Tagesspiegel-Umfrage führt die CDU mit 22 Prozent vor SPD und Grünen.

Von Julius Betschka
Heinz-Christian Strache (L) und sein Verteidiger Walter Grubmueller.

Die Ibiza-Affäre führte zum Zerbrechen der damaligen ÖVP-FPÖ-Koalition und fügte dem Ruf der Politik in Österreich schweren Schaden zu. Dem will man nun entgegenwirken.

Polizeibeamte stehen hinter explodierendem Feuerwerk. Nach Angriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht hat die Diskussion um Konsequenzen begonnen.

Die Berliner Politik nutzt die Silvestereskalation und damit auch den Anti-Gewalt-Gipfel am Mittwoch für den Wahlkampf. Und das ist gut so, findet unser Autor.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Grüne und Linke verabschieden sich vom Neubau

Verfehlte Ziele, brachliegende Projekte und politischer Streit. Die Wohnungslage in der Hauptstadt ist besorgniserregend – bis hin zum Abschied vom Neubau.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Mieterprotest gehört in Berlin zum Straßenbild.

Seit Jahren kennen Preise für Grundstücke, Immobilien und Mieten in Berlin nur eine Richtung: nach oben. Eine Übersicht darüber, wie die Parteien das ändern wollen.

Von Robert Kiesel

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hat mit Blick auf die Wahlwiederholung in der Stadt ein Positionspapier erarbeitet – und seine Hoffnung auf eine „Koalition der Mitte“ formuliert.

Von Kevin P. Hoffmann
Zerstrittene Genossen: Die Linken bei ihrem Kreisparteitag im vergangenen November.

Die gespaltene Partei kommt nicht zur Ruhe. Das Sonderbauprogramm für Flüchtlinge fördert Uneinigkeit unter den beiden Fraktionen zutage – wieder einmal.

Von Henri Kramer
Nawalny habe erneut einen Gerichtstermin nicht wahrnehmen können, weil er zu krank dafür sei (Archivbild).

Die Frau des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny hat die Leitung der Strafkolonie um Medikamente für ihren Mann gebeten. Zuvor hatten sich Dutzende Ärzte an Putin gewandt.