zum Hauptinhalt
Rasmus Paludan, rechtsextremer Aktivist, spricht mit einem Megafon vor einer Moschee im Stadtteil Noerrebro, wo er den Koran verbrennen will.

Der geplante Nato-Beitritt von Schweden stellt weiterhin einen großen Konflikt mit der Türkei dar. Jüngste Protestaktionen sorgen auch für diplomatische Spannungen.

27.01.2023, Schleswig-Holstein, Neumünster: Karin Prien (CDU), Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, gibt nach einem Besuch der Walther-Lehmkuhl-Schule ein Interview. Prien hat die Schule, auf die die Opfer des Messerangriffs in einem Zug in Brokstedt gingen, besucht. Bei einer Messerattacke in einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg waren am 25.01.2023 zwei junge Menschen getötet und fünf verletzt worden. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa/Daniel Bockwoldt +++ dpa-Bildfunk +++

Eine Tat wie die Messerattacke im Regionalzug von Kiel nach Hamburg hinterlässt bei vielen Menschen tiefe Spuren. Nun sucht Bildungsministerin Prien das Gespräch mit den Betroffenen.

Benjamin Körner, Volt-Partei

Rund 400 Delegierte aus ganz Deutschland werden am Wochenende erwartet. In Brandenburgs Landeshauptstadt will die Partei im nächsten Jahr ins Stadtparlament.

Von Kay Grimmer
Jorina (16), Hanna, Anna und Philippa (alle 17; von vorne nach hinten) im Foyer des Lichterfelder Goethe-Gymnasiums: Sie alle sind Mitglieder der Queer-AG, die von Schüler:innen Ende 2021 gegründet wurde.

Für Aufklärung, Sichtbarkeit und Akzeptanz: 2021 gründeten Schüler:innen am Lichterfelder Goethe-Gymnasium die Queer-AG. Als Erstes wurde eine Unisex-Toilette eingerichtet.

Von Boris Buchholz
Alexander Hollensteiner, Geschäftsführer Kammerakademie.

Welches Ereignis in Potsdam hat 2022 am meisten Mut gemacht – und was sollte 2023 in der Stadt klappen? Hier antwortet Alexander Hollensteiner, Geschäftsführer der Kammerakademie Potsdam.

Von Alexander Hollensteiner
Blaulicht auf Polizeifahrzeug –Symbolbild.

Der Mann soll im März 2022 einen anderen Mann im S-Bahnhof verletzt haben. Zeugenhinweise führten die Ermittler nun zu dem Tatverdächtigen.

Bärbel Bas bei der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages aus Anlass des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Viele Menschen wurden zu NS-Zeiten aufgrund ihrer Sexualität verfolgt und ermordet. Auf ihre Anerkennung hätten sexuelle Minderheiten lange gewartet.

 Besucher und Besucherinnen der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen.

Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) fand in der Gedenkstätte Sachsenhausen klare Worte. Vor Ort ging es um ein alternatives Gedenken anstelle einer Kranzniederlegung.

BERLIN, GERMANY - JANUARY 26: Felicitas Karrer, Jutta Speidel and Janina Hell attend the FRAUEN100 event at Hotel Adlon on January 26, 2023 in Berlin, Germany. (Photo by Franziska Krug/Getty Images for hell & karrer Communications)

Bei einer Netzwerkveranstaltung in Berlin gab es viele kluge Denkanstöße von prominenten Frauen. Aber auch ein Staatssekretär kam zu Wort.

Von Elisabeth Binder
Der Literaturkritiker Denis Scheck

Literaturkritiker Denis Scheck bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (nächste Sendung 29. Januar, 23 Uhr 35, Gäste Ana Marwan, Hernan Diaz).

Von Denis Scheck
Rettungswagen vor der Notaufnahme am Benjamin-Franklin-Krankenhaus.

„Viel zu häufig“ werde die Notrufnummer 112 angerufen, so die Feuerwehr – auch bei Bagatellen. Um dem entgegenzuwirken, hat sie eine Medienkampagne ins Leben gerufen.

Der Schlitten von Lisa Buckwitz liegt gut in der Kurve.

Nach Olympiagold in Südkorea wagte die Berlinerin einen Neustart. Fünf Jahre später gehört sie in neuer Rolle wieder zur Weltspitze.

Von Benedikt Paetzholdt
Der Tatort in Brokstedt

Ibrahim A., der in einem Regionalzug zwei Menschen tötete, war bereits mehrfach straffällig. Abschiebungen sind in Fällen wie seinem schwierig. Wie lange noch?

Ein Kommentar von Malte Lehming
Eine Blitzsäule mit kombinierter Überwachung von Rotlicht und Geschwindigkeit.

Die Einnahmen aus Verkehrsordnungswidrigkeiten sind auf einen Rekordwert gestiegen. 2022 kassierte die Bußgeldstelle genau 109.543.890 Euro. Das Personal ist aber weiterhin knapp.

Von Jörn Hasselmann
Kämpfer der russischen Söldnergruppe Wagner.

Bei Gefechten in Bachmut haben die Ukrainer auch zwei Deutsche verhaftet. Ein Mann kam aus Leipzig, einer aus Berlin. Sie kämpften für die Wagner-Gruppe.

Von Sebastian Leber
Von einer Hand zur anderen: Geld steuerfrei verschenken

Selbst millionenschwere Depots steuerfrei vererben – das geht mittels Nießbrauch. Auch bei kleineren Beträgen kann sich der Kniff lohnen.

Von Markus Hinterberger
Da konnte er noch lachen. Herthas Sandro Schwarz (r.) vor seinem ersten Derby mit Urs Fischer vom 1. FC Union.

Hertha BSC taumelt dem Derby entgegen. Bei einer weiteren Niederlage dürfte die Stimmung endgültig kippen. Ein Erfolg hingegen könnte vieles ins Positive wenden.

Von Stefan Hermanns
Das Ortseingangsschild des Lychener Ortsteiles Rutenberg.

Die Gruppierung will laut Medienberichten eine Genossenschaft unter ihren Einfluss bringen. Die Zahl von Reichsbürgern ist in den letzten Jahren stark gestiegen.

Die Ringbahn unterwegs bei Nebel.

Unbekannte haben am Donnerstag einen 32-Jährigen in der Ringbahn niedergeschlagen. Nun sucht die Bundespolizei Zeugen der Tat.

Michael Stübgen gibt in diesem Jahr den Vorsitz der märkischen CDU ab.

Der CDU-Politiker setzt bei der Bekämpfung der Kriminalität auf Kooperation in der EU. Er folgt auf seinen Parteikollegen Holger Stahlknecht.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD).

CDU-Chef Friedrich Merz will am Freitag in Neukölln über die Silvester-Randalen diskutieren. Berlins Regierende Bürgermeisterin griff ihn auf Twitter dafür heftig an.

Von Ken Münster
Gerade unter jungen Palästinensern wächst die Bereitschaft, sich mit militanten Mitteln gegen Israel zu wehren.

Die Gewalt in den besetzten Gebieten nimmt zu. Bei Israelis wie Palästinensern schwindet das Interesse an einer friedlichen Lösung des Konflikts.

Von Steffi Hentschke
Ukrainische Soldaten nehmen an einem Kampftraining in Saporischschja teil.

In den vergangenen Tagen wurde in Russland offenbar von signifikanten Durchbrüchen des Militärs berichtet. Das sei laut London eine falsche Darstellung.