zum Hauptinhalt

Beim Aufhängen eines Plakates soll ein AfD-Unterstützer in Prenzlauer Berg attackiert worden sein. Der Angreifer flüchtete. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Von Amelie Sittenauer
Der russische Schriftsteller Lew Rubinstein ist tot.

Vor knapp einer Woche war der Gegner von Russlands Präsident Putin von einem Auto angefahren worden. Nun erlag er nach Angaben seiner Tochter den Verletzungen.

Bei einer Demo in der Frankfurter Allee kommt es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. 21 Polizisten werden verletzt. Ein Teilnehmer soll eine strafbare Parole skandiert haben.

xxx

Vor zehn Jahren wurde der Chor gegründet, um Menschen unterschiedlichen Alters zusammenzubringen. 2015 trat er beim damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck auf.

Von Elvira Minack
Neue Kitas werden in Potsdam kaum noch gebaut werden (Symbolbild).

370,5 Millionen Euro sollen allein in den Jahren 2024 bis 2027 in Kitas, Schulen, Sportstätten und Verwaltungsgebäude investiert werden. Das treibt die Verschuldung auf Rekordhöhe.

Von Marco Zschieck
Der Kabarettist Frank Lüdecke ist Leiter der Berliner Stachelschweine. Hier schreibt er nach jedem Spieltag über die Fußball-Bundesliga.

Wenig Tore, wenig Esprit: Die Fußball-Bundesliga startet mit tristen Spielen ins Neue Jahr. Unser Kolumnist erinnert sich deswegen mit Wehmut an die großen Zeiten von Franz Beckenbauer.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Potsdam wehrt sich! Kundgebung am Alten Markt in Potsdam Anlass ist die Berichterstattung über ein Treffen in unserer Stadt Potsdam, bei dem rechtsradikale, verfassungsfeindliche Ideologen, AfD-Politiker und Unternehmer über einen Plan sprachen, wie man Migrantinnen und Migranten und deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger mit migrantischem Hintergrund aus Deutschland vertreiben und deportieren kann.

Pläne einer Rechtsfront zur Vertreibung von Migranten rütteln die Stadtgesellschaft auf. Rathauschef Mike Schubert, Außenministerin Annalena Baerbock und der Bundeskanzler finden klare Worte.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Christian Müller
  • Henri Kramer
Tanja Wielgoß und Stefanie Salata haben jeweils über Jahre große Unternehmen in Berlin geführt. Jetzt haben sie eine Beratung „Stella Circle“ gegründet.

Nach Jahren an der Spitze großer Berliner Unternehmen wie BSR, Vattenfall Wärme oder Berliner Bank haben die Managerinnen Tanja Wielgoß und Stefanie Salata eine Agentur für „progressives Leadership“ gegründet. Was dahinter steckt.

Von Cristina Plett

„Das geht in Berlin 2024“, meint der Senatschef über seine Beziehung zur Senatorin. Ihr Fall reflektiert gesellschaftliche Umbrüche. Ein Exkurs in Sachen Beziehungen und Politik.

Von Bernd Matthies
Riesenparty in der Mercedes-Benz-Arena. Die Fans der Färöer feiern mit ihren Spielern den Punktgewinn gegen Norwegen.

Den Färöern gelingt bei der Handball-EM ein Riesencoup und 5000 Fans eskalieren auf der Tribüne völlig. Das kleine Land aus dem Nordatlantik ringt Norwegen ein Remis ab – und träumt von mehr.

Von Jordan Raza, dpa
Period-Power-Tampons

Viele junge Frauen leben heute „zyklusbewusst“ und setzen auf „Period Power“. Sind wir so hormongesteuert – und müssen wir uns da wirklich auch noch optimieren?

Ein Essay von Inga Barthels
Ein Trump-Plakat im verschneiten Iowa.

Unter eisigen Bedingungen finden am Montag in Iowa die ersten Vorwahlen des Jahres statt. Donald Trump liegt in den Umfragen vorn, doch wie sicher ist sein Triumph? Drei Einschätzungen dazu.

Von
  • Jacob Heilbrunn
  • John Conway
  • Jeremy Zogby
Eine Großmutter hält ihre Enkelin auf dem Arm.

Die Zeiten mit Großfamilie mit Kindern, Cousins, Tanten, Onkeln und Großeltern sind vorbei. Eine Studie zeigt: Die Zahl der Verwandten, die ein Mensch hat, wird voraussichtlich um mehr als 40 Prozent abnehmen.

Carola Zarth

In Folge 56 unserer Kolumne „In der Lobby“ beschäftigt sich unsere Gastautorin, die Präsidentin der Handwerkskammer Berlin, mit dem klimafreundlichem Wirtschaftsverkehr.

Eine Kolumne von Carola Zarth
Die hohen Belegungsraten in Schweden könnten eine Folge der Hitzewellen in Südeuropa im Sommer 2023 sein.

Urlauber ziehen nach hohen Temperaturen und Bränden in Südeuropa einem Bericht zufolge Konsequenzen. Demnach ist zumindest das Interesse an Ferienhäusern in Skandinavien hoch.

Für ihre Hauptrolle im Film „Anatomie eines Falls“ war Sandra Hüller bei den Golden Globes nominiert.

Die Woche stand im Zeichen der Aktion und hat gezeigt: Landwirte und Schauspieler haben etwas gemeinsam. Wenn sie protestieren, dann betrifft uns das alle. Irgendwie.

Von Tobias Langley-Hunt
Der Bio-Bauernhof „Stolze Kuh“ im Nationalpark Unteres Odertal in Lunow-Stolzenhagen in Brandenburg.

Am Montag wollen die Spitzen der Ampelfraktionen mit den Bauernverbänden diskutieren. Im Vorfeld äußert der SPD-Chef Verständnis für die Lage der Landwirte.

Rote Nelken liegen an der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin.

Vor 105 Jahren wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet. An der Gedenkstätte in Berlin-Friedrichsfelde legten zahlreiche Menschen rote Nelken nieder.

Am Bersarinplatz in Friedrichshain war die 56-Jährige in eine Tramschiene (wie hier am Alexanderplatz) geraten, gestürzt und mit dem Kopf auf dem Boden aufgeschlagen.

Am Bersarinplatz ist eine 56-Jährige mit ihrem Fahrrad in die Schiene der Straßenbahn geraten und gestürzt. Sie zog sich lebensbedrohliche Kopfverletzungen zu.

Von Amelie Sittenauer
Polizeibeamte begleiten einen Menschen, der per Flugzeug in sein Heimatland zurückgebracht wird.

SPD, Grüne und FDP sollen sich final über neue Gesetze in der Asylpolitik geeinigt haben. Einem Medienbericht zufolge sollen die Regelungen ab April gelten.

Die Zeit läuft gegen die Geiseln.

Hundert Tage nach dem Hamas-Überfall auf Israel sind noch immer mehr als 130 Geiseln in Gaza gefangen. Ihre Angehörigen sind verzweifelt – denn die letzten Lebenszeichen ihrer Geliebten sind Wochen her.

Von
  • Saara von Alten
  • Barbara Nolte
  • Lars von Törne
Ein Mitarbeiter der Tesla Gigafactory Berlin Brandenburg arbeitet an einer Fertigungslinie eines Elektrofahrzeuges vom Typ Model Y.

Weiterer Rückschlag für den Hochlauf der E-Mobilität: Allen voran der US-Autovermieter Hertz listet seine Elektromodelle aus. Auch die deutsche Sixt verzichtet auf Tesla.

Von
  • Lazar Backovic
  • Markus Fasse
Der Vulkanausbruch auf Island ist der fünfte innerhalb von zwei Jahren.

Auf Island hat der zweite Vulkanausbruch innerhalb weniger Wochen begonnen. Behörden warnten, dass Lava in Richtung Grindavík fließe. Der Ort wurde in der Nacht geräumt.

Ein Streit entbrennt, nachdem ein 43-Jähriger einen Mann beim Überqueren der Straße angerempelt hat. Der Unbekannte zieht schließlich ein Messer.

Von Amelie Sittenauer
Angelique Kerber freut sich, wieder Wettkampftennis spielen zu können.

Mit fast 36 Jahren gibt die junge Mutter ihr Comeback. Bei den Australian Open wartet gleich zum Auftakt eine harte Hürde, doch für Kerber geht es es nicht allein um Siege auf dem Tennisplatz.

Von Jörg Leopold
Der Unabhängigkeitsbefürworter William Lai gewann die Wahl in Taiwan. Die Regierung in China reagiet scharf. 

Der Kandidat der bisher regierenden Fortschrittspartei ist neuer Präsident Taiwans. Der Westen gratuliert dem Unabhängigkeitsbefürworter Lai. Aus Peking kommen scharfe Töne.

Peregrine war am vergangenen Montag mit einer Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet.

Eigentlich war geplant, dass Peregrine am 23. Februar auf dem Mond landet. Doch nach dem Start ereignete sich eine Explosion. Die Nasa hat für die Mission rund 91 Millionen Euro gezahlt.

Ein Huthi-Hubschrauber fliegt am 19.11.2023 über das Frachtschiff „Galaxy Leader“.

Nicht nur Tesla ist von den Huthi-Attacken betroffen. Auch Aktionswaren, Lebensmittel, Möbel und Tierfutter fehlen bald – die Folge dürften Preissteigerungen sein.

Von
  • Markus Fasse
  • Lazar Backovic
  • Franz Hubik
  • Christoph Schlautmann
11.01.2024, Brandenburg, Cottbus: Ein Traktor-Konvoi fährt zu einer Protestkundgebung vor das DB-Instandhaltungswerk für ICE-4-Züge. Bundeskanzler Scholz und Brandenburgs Ministerpräsident Woidke sind bei der Eröffnung des Werkes zu Gast. Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Tausende Traktoren werden zum Protestfinale am Montag in Berlin erwartet. Autofahrer in der Region brauchen dann auf Bundes- und Landstraßen viel Geduld.

Von Monika Wendel, dpa
In einer US-Studie konnte eine Dosis der halluzinogenen Substanz Psilocybin die Symptome einer Depression für sechs Wochen lindern.

Psilocybin gilt allenfalls als vorübergehende Hilfe bei Depressionen. Jetzt zeigt eine Studie: Ihre depressionslindernde Wirkung kann sechs Wochen lang anhalten – bei nur einer Dosis.

Von Jörg Zittlau
New Jerseys Ex-Gouverneur Chris Christie und die ehemalige UN-Botschafterin Nikki Haley bei der dritten TV-Debatte der US-Republikaner.

Ex-Präsident Trump gilt als klarer Favorit in seiner Partei, auch weil seine Gegner sich nicht auf einen Herausforderer einigen können. Jetzt lichtet sich das Feld. Aber offen ist, wem das nutzt.

Von Juliane Schäuble
Hanni Rützler untersucht Zukunftstrends der Gastronomie. 

Hanni Rützler beobachtet den Wandel der Gastro-Branche mit Argwohn: Die Inflation befördere Fast-Food-Ketten – und sie fürchtet einen unwiederbringlichen Verlust an Esskultur.

Von Katrin Terpitz
Claus Weselsky, GDL-Chef, zeigt sich im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn hart.

Der Gewerkschaftsboss will im Tarifkonflikt den Druck auf die DB weiter erhöhen. Und er glaube nicht, dass er sich damit „viel Zeit lasse“, sagt Weselsky.

Die Lehrerin wurde auf der A9 zwischen Brück und Beelitz erschossen.

Im Mai wird eine Frau auf dem Standstreifen der Autobahn A9 bei Brück in einem Auto ermordet aufgefunden. Nun müssen sich zwei Männer wegen gemeinschaftlichen Mordes vor Gericht verantworten.

„Intérieur à Collioure“, ein Gemälde von Henri Matisse.

Eine Gruppe von Malern befreite um 1900 die Farbe vom Gegenstand. Berühmt sind ihre Landschaften, aber auch das Leben in Paris war wichtig.

Von Christiane Meixner
Jens Spahn (CDU) will noch schärfere Auflagen beim Bürgergeld.

Dem Unionsfraktionsvize gehen die geplanten Verschärfungen der Ampel beim Bürgergeld nicht weit genug. Er will das Grundgesetz ändern lassen. SPD und Linke widersprechen scharf.

 Ein Krankenwagen steht vor der Notaufnahme der Charité in Berlin-Mitte.

Ein brutaler Übergriff in einem Lichtenberger Krankenhaus sorgte nach dem Jahreswechsel für Aufsehen. Wo die Ursachen für derartige Ausschreitungen liegen können und wie sich vorbeugen lässt.

„Mütter!“ von Anna-Elisabeth Frick ist wieder am 18. und 27. Januar in der Reithalle des Hans Otto Theaters zu sehen.

Rund 40 Frauen hat Regisseurin Anna-Elisabeth Frick zum Thema Mutterschaft befragt und daraus einen Theaterabend gemacht. Vergnüglich und lehrreich, auch wenn er nicht ganz abhebt.

Von Lena Schneider
Franziska Giffey (SPD) und Raed Saleh (SPD)

Die SPD scheute nach ihrem desolaten Wahlergebnis 2023 den Gang in die Opposition. Um die Partei lebendig zu halten, sollte sie zumindest etwas mehr Opposition bei sich selbst zulassen.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Katjes, Listerine, Tuc, Aldi und Oreo: Bei diesen Produkten haben die Anbieter im vergangenen Jahr kräftig zugelangt.

Weniger Inhalt, billigere Zutaten, gleicher Preis: Mit welchen Tricks die Hersteller von Lebensmitteln und Körperpflegeprodukten ihre Preiserhöhungen verstecken.

Von Heike Jahberg
Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA, spricht bei einer Town-Hall-Veranstaltung des Fernsehsenders Fox News.

Egal, ob Donald Trump aus der US-Wahl als Sieger oder Verlierer hervorgeht – die USA werden auf die Probe gestellt, wie seit 150 Jahren nicht mehr, schreibt Risikoanalyst Ian Bremmer.

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Der Bundeskanzler: Olaf Scholz (SPD).

Die Bundesregierung schafft in Umfragen auch zu Beginn des neuen Jahres keine Trendwende. Die Arbeit des Kanzlers persönlich wird ebenfalls immer schlechter bewertet.

ARCHIV - 07.11.2023, Brandenburg, Potsdam: Jan Redmann, Brandenburger CDU-Fraktionsvorsitzender, spricht während einer Pressekonferenz im Brandenburger Landtag. (dpa zu "CDU-Fraktionschef: Land muss Bauern beim Agrardiesel helfen") Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei den Wahlen im Bundestag fallen die Kandidaten der AfD regelmäßig durch. So würde deren „Opfermythos“ gestärkt, so Jan Redmann. Widerspruch kommt von Grünen und FDP.

Müll liegt in der Köpenicker Straße in Kreuzberg.

Es ist ein ständiges Ärgernis: Müll, der einfach an die Straße gestellt wird, anstatt ihn regulär zu entsorgen. Vor allem in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln ist das Problem groß.