zum Hauptinhalt
Siemenssquare: Siemens-Campus von Greenbox Landschaftsarchitekten

Knapp 2800 Wohnungen, Start-ups, neue Schule, neue S-Bahnstrecke und noch viel mehr: Am Dienstag stellte der Stadtentwicklungssenator die nächsten Schritte für das Großprojekt vor.

Von André Görke
Ein 13-jähriger Junge soll zwei Fußgängerinnen in Berlin-Lichtenberg mit einer Softair-Pistole beschossen haben. Die Polizei beschlagnahmte die Waffe.

Ein 13-jähriger Junge soll zwei Fußgängerinnen in Berlin-Lichtenberg mit einer Softairwaffe beschossen haben. Die Polizei beschlagnahmte seine Waffen.

Judith Rakers, Sprecherin der Tagesschau.

Eine der bekanntesten TV-Nachrichtensprecherinnen Deutschlands sattelt um. Nach der „Tagesschau“ will sich Rakers neuen und eher ungewöhnlicheren Projekten widmen.

Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße.

Erst Streitgespräch, dann Gewalt: In Lichtenberg wurde ein junger Mann mit einem Messer verletzt. Wie es dazu kam, ist bislang unklar.

Kay Bernstein.

Der Berliner Zweitligist Hertha BSC trauert um seinen Präsidenten, der im Alter von 43 Jahren unerwartet verstorben ist. Da die Todesursache unklar ist, gibt es nun ein Ermittlungsverfahren.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Inga Hofmann
Ruben Schott und seine Teamkollegen werden alles dafür tun, um auf zu Hause ungeschlagen zu bleiben.

Vor dem letzten Gruppenspiel in der Champions League spricht Volleys Ruben Schott über die italienischen Stargäste, seine Rolle als Kapitän und sehnsüchtige Erinnerungen an den Rio-Erfolg.

Von Inga Hofmann
Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, setzt sich für eine Tierwohl-Abgabe ein.

Während die Ampel beim Agrardiesel nicht nachgeben will, könnten die Bauern durch eine Tierwohlabgabe entlastet werden. Agrarminister Özdemir setzt sich vehement dafür ein.

Der Schriftzug „Polizei“ auf der Karosserie eines Polizeifahrzeugs.. (Symbolbild)

Zwei Jugendliche und ein Kind machten sich an einem geparkten Fahrzeug zu schaffen, zündeten es an. Verletzt wurde niemand.

Von Constanze Nauhaus
Gewalt in Notaufnahmen gibt es seit Jahren.

Ein brutales Video aus einer Notaufnahme zu Silvester sorgte für Empörung. Daten aus Berlins Urban-Krankenhaus belegen: Angriffe auf Ärzte, Pflegekräfte, Wachleute sind Alltag – seit Jahren.

Von Hannes Heine
Ein Streifenwagen der Polizei

Zehn bis 15 bewaffnete Männer sollen eine Bar in Berlin-Wedding überfallen haben. Ein 50-jähriger Mann wurde mit abgebrochenen Zähnen und Verletzungen am Kopf in ein Krankenhaus gebracht.

PiS-Parteichef Jaroslaw Kaczynski (Mitte) horcht einer Rede von Regierungschef Donald Tusk. (Archivfoto)

Der politische Machtkampf in Polen hält an: Nach der Inhaftierung von zwei PiS-Politikern haben deren Abgeordnete nun eine Sitzung des Parlaments mit Sprechchören gestört.

So sollen die nachverdichteten Gesobau-Innenhöfe in der Kavalierstraße am Schlosspark Schönhausen aussehen.

Pankow gibt im Naturschutz-Streit um den Neubau am Schlosspark Schönhausen nicht auf. Nun geht der Bezirk auf einen zentralen Kritikpunkt des Gerichts ein. Die Gesobau reagiert.

Von Christian Hönicke
Das Große Waisenhaus.

Von außen wirkt das ehemalige Waisenhaus wie ein Palast: Mitte des 18. Jahrhunderts lebten dort 1500 Kinder. Der preußische König Friedrich Wilhelm I. hatte die Einrichtung ins Leben gerufen.

Von Erik Wenk
Rauch über Chan Junis: Rauch nach einem israelischen Luftangriff.

2023 war geprägt vom Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt. Doch wie wird es 2024 weitergehen? Eine australische Expertin für internationale Beziehungen warnt vor fünf neuen Krisenherden.

Von Barbara Barkhausen
Ein Ukraine trainiert in der Nähe von Kiew an einem Flugabwehrpanzer vom Typ Gepard.

Der FDP-Verteidigungspolitiker Marcus Faber war eine Woche in der Ukraine. Er berichtet, wie es um die aus Deutschland gelieferten Waffensysteme bestellt ist – und was das Land noch braucht.

Von Christopher Ziedler
Sahra Wagenknecht (r.) und Amira Mohamed Ali.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht will bei der Europawahl im Juni erstmals antreten. Was die Partei von der EU hält, wird nun in ihrem Entwurf des Wahlprogramms deutlich.

Janine Wissler (Die Linke) ist Parteivorsitzende.

Finanzminister Christian Lindner war für seine Rede am Montag vor protestierenden Bauern ausgebuht worden. Zu Recht, findet Linken-Chefin Janine Wissler.

Polizisten sichern einen Supermarkt im hessischen Mörfelden. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte ein Mann hier zunächst eine Kassiererin und dann sich selbst getötet.

Eine unfassbare Tat in einem hessischen Discounter: Ein Mann betritt einen Supermarkt, erschießt eine Kassiererin und tötet dann sich selbst.

Das Weltwirtschaftsforum findet traditionell in der Schweizer Gemeinde Davos statt.

Spitzenpersonal aus Politik und Ökonomie zieht es wieder einmal in die Schweizer Berge. Vier Fachleute ordnen das Potenzial ein: Ein Versuch, dem Gipfel eine Chance zu geben. 

Von Felix Kiefer

In Berlin fehlen laut einer neuen Studie rund 130.000 Sozialwohnungen. Der Zuzug in die Hauptstadt verteuert auch die Mieten in Brandenburg. Das Bündnis „Soziales Wohnen“ fordert eine Investitionsoffensive.

Von Reinhart Bünger
Fahrradweg zwischen Neuem Palais und Golm.

Brandenburgs Verkehrsministerium arbeitet an einem Konzept für ein lückenloses Radnetz. Der ADFC macht ersten Vorschlag und fordert jährlich 200 Millionen Euro für Radinfrastruktur wie in den Niederlanden.

Von Katharina Henke
Ein mit Gas gespeister Schriftzug „CO2“ brennt nahe dem Hanauer Kohlekraftwerk Staudinger während einer Aktion der Umweltschutzorganisation Greenpeace (2008).

Das Literaturforum im Berliner Brecht-Haus beschäftigt sich einen Tag lang mit den Energiekämpfen der Gegenwart. Der Kurator Steffen Richter fasst hier schon einmal zusammen, worin sie bestehen.

Von Steffen Richter
Schlafender, betrunkener Mann auf der Couch.

Der Hormonspezialist Jörg Puchta erklärt im Interview, wieso er die Abnehmspritze anfangs noch ablehnte, was ihn umstimmte und worauf es beim Abspecken wirklich ankommt.

Von Jörg Seewald
Ermittlerinnen sitzen vor Monitoren mit unkenntlich gemachten Fotografien, die teilweise sexuellen Missbrauch zeigen.

Als Aushilfslehrer soll ein Lehramtsstudent in Hassberge heimlich Aufnahmen von Minderjährigen im Schwimmunterricht gemacht haben. Die Schule entband ihn sofort von seinen Aufgaben.

Ein mögliches Duell: Joe Biden contra Donald Trump.

Wo es spannend wird, wie das US-Wahlrecht funktioniert und was eine erneute Präsidentschaft Trumps noch verhindern könnte. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Malte Lehming
  • Juliane Schäuble
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Kraftfahrt-Bundesamt streiten sich vor Gericht über die Duldung von Abschalteinrichtungen in Dieselautos von VW-Autos.

Die Deutsche Umwelthilfe erwartet am Mittwoch vor dem Verwaltungsgericht Schleswig einen Sieg gegen das Kraftfahrt-Bundesamt. In einem nächsten Schritt werde man auf Rückruf der Autos aus dem Ausland klagen, kündigt ihr Anwalt an.

Von Jens Tartler
Mietwohnungen werden im Kölner Stadtteil Ehrenfeld gebaut.

Während hierzulande kaum noch neue Wohnhäuser entstehen, machen es manche Nachbarländer deutlich besser. Sechs Lehren aus dem europäischen Ausland.

Von Olga Scheer
Eine Apothekerin hält einen Blister mit dem Medikament Emtricitabin in der Hand. In einem solchen Blister werden die Medikamente für HIV-Vorbeugung ausgegeben.

PrEP schützt vor HIV. Doch seit Oktober berichten Apotheken von Lieferschwierigkeiten, manche führen mittlerweile Wartelisten für das Medikament. Nun hat sich die Lage in Berlin nochmals verschärft.

Von Simon Schwarz
Sahra Wagenknecht, ehemals Linke, ist Spitzenkandidatin des neu gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht.

Rund 17 Prozent der Deutschen wünschen sich Sahra Wagenknecht als Bundeskanzlerin, wie eine YouGov-Umfrage ergab. Wagenknechts wichtigstes Anliegen spaltet demnach.

16.01.2024, Berlin: Ein Schneeräumfahrzeug befreit die Straße des 17. Juni vor dem Brandenburger Tor vom Schnee. Eisige Temperaturen rund um den Gefrierpunkt haben vermehrt zu Glätteunfällen geführt. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Dienstag verlief in Berlin und Brandenburg frostig. Im Berufsverkehr kam es verstärkt zu Verkehrsunfällen. Auch am Mittwoch kann es in der Region wieder glatt werden.

Polizei Berlin (Symbolbild)

Zwei Männer sollen in ein Haus in Altglienicke eingebrochen sein und ein Auto gestohlen haben. Nachdem die Polizei Bilder der Verdächtigen veröffentlichte, stellten sich beide.

Fanmeile 2018

Ein zweites „Sommermärchen“? Fünf Monate vor der Fußball-EM noch völlig offen. Die Frage der Sicherheit spielt angesichts terroristischer Bedrohungen und internationaler Konflikte aber eine entscheidende Rolle.

Kleine Bauernhöfe haben es schwer. Der Trend in der Landwirtschaft geht zu weniger Bauernhöfen mit immer mehr Fläche.

Die Zahl der Bauernhöfe fällt. Berechnungen des Statistischen Bundesamtes kündigen den Strukturwandel an: weniger Höfe, mehr Fläche, weniger Arbeitskräfte. Nur eine Sparte wächst.

Donald Trump nach seinem Sieg bei der Wahlparty in Iowa.

Donald Trump war als Favorit in die Vorwahl im ländlichen Iowa gegangen. Das Ergebnis fiel überdeutlich aus. Das liegt vor allem an Trumps treuen Anhängern.

Von Annett Meiritz
Der Schriftsteller Haruki Murakami.  

Der japanische Erfolgsschriftsteller bleibt sich treu und hat ein schönes, smartes Gegenstück zu seinem Meisterroman „Hard Boiled Wonderland und das Ende der Welt“ geschrieben.

Von Gerrit Bartels