zum Hauptinhalt
In der Nacht auf Sonntag ist ein Meteorit am Himmel über Brandenburg verglüht.

Nur rund einen Meter groß soll der Himmelskörper gewesen sein – dennoch war der Feuerball bis nach Leipzig und Prag zu sehen. Unklar ist, ob sich Überreste finden werden.

Von
  • Sven Lemkemeyer
  • Jan Kixmüller
Mit dem 3:2 gegen den RB Leipzig setzt Bayer Leverkusen seine Gewinner-Serie fort.

Bayer Leverkusen erleidet in Leipzig eine Vielzahl von Rückschlägen, steht vor der ersten Niederlage. Doch den Tabellenführer lässt dies alles unbeeindruckt.

Von Tom Bachmann, dpa
Verärgerte Patientin: Die Potsdamerin Maria von Pawelsz-Wolf.

Die langjährige CDU-Politikerin Maria von Pawelsz-Wolf musste im November ins Krankenhaus. Was sie erlebte, lässt ihr seither keine Ruhe.

Von Henri Kramer
Mit Glück retteten sich die Deutschen Handballer noch zu einem Unentschieden gegen Überraschungsteam Österreich.

Zwei Spiele bleiben noch für die DHB-Auswahl in der Hauptrunde. Um Ungarn und Kroatien zu schlagen, muss sich das Team von Alfred Gislason aber deutlich steigern.

Von Carolin Paul
Und nun? Viele Kunden haben versucht, Hilfe in der Filiale zu bekommen, weil die Hotline nicht weiterhelfen konnte. Nicht immer mit Erfolg.

Einigen Kunden bietet die Bank ein Online-Verfahren für Schadensersatz. Doch für die meisten Verbraucher ist es mühsam und frustrierend, zu ihrem Recht zu kommen. Naht Hilfe?

Von Heike Jahberg
Allein 30 der 51 Ordnungsrufe im vergangenen Jahr gingen an die AfD, deren Abgeordnete Beatrix von Storch (8) und Stephan Brandner (6) die ersten Plätze einnahmen. 

Die Debatten der Abgeordneten werden hitziger. 2023 gab es 51 Ordnungsrufe, mehr als in der gesamten vorherigen Wahlperiode. Spitzenreiterin ist die AfD-Politikerin von Storch.

Von Ulrich Steinkohl, dpa
Deeskalationstrainer, Kampfsportler, Betriebswirt: Danièl Lautenschlag.

Ein brutales Video einer Berliner Rettungsstelle sorgte für Entsetzen. Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte ist Alltag – Deeskalationstrainer Danièl Lautenschlag hilft den Krankenhäusern.

Von Hannes Heine
Kompostwürmer haben wie alle Regenwürmer kurze Borsten am Körper, mit denen sie sich durch den Untergrund schieben können.

Sie gestalten den Lebensraum der Böden durch ihr Wegenetz und tragen erheblich zur Welternährung bei. Doch Vielfalt und Vorkommen der Regenwürmer sind weltweit gefährdet.

Von Matthias Glaubrecht
Traktoren vor dem Brandenburger Tor.

Die Klimablockaden hat Glasermeister Sven Klingele verurteilt: Durch sie war er unpünktlich bei Kunden. Für die Proteste der Landwirte und Spediteure hat er mehr Verständnis. Warum?

Von Joana Nietfeld
Viele junge Menschen in China wollen keine Familie mehr gründen. Das wird zum Versorgungsproblem.

Einst das Land der Ein-Kind-Politik, versucht China jetzt, Großfamilien zu fördern. Das Land hat ein massives Demografie-Problem und weiß nicht, wie es das lösen soll.

Von Viktoria Bräuner
Die Bundespolizei kontrolliert Reisende, hier am Flughafen Frankfurt.

Der Fall einer Umweltschützerin, die ohne Anlass bei einer Bahnfahrt aufgegriffen wird, zeigt, dass Behörden manchmal etwas zu genau informiert sind, was Bürger treiben.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Der aktuelle Zustand: Die Keramikskulpturen der Familie Grün in der Brandenburger Straße.

Die Keramik-Skulpturengruppe könnte einen neuen Platz am Standesamt erhalten – allerdings wäre das nicht vor 2026 möglich.

Von Henri Kramer
Derry Scherhant (links) zeigte im Testspiel gegen die Glasgow Rangers im Trainingslager in Spanien gute Ansätze.

Trainer Pal Dardai war nicht immer zufrieden mit Derry Scherhant und dessen Einstellung. Gegen Fortuna Düsseldorf aber wird er von Anfang an anstelle von Fabian Reese spielen.

Von Stefan Hermanns
Trauermarsch der Fans und Ultras für den verstorbenen Präsidenten Kay Bernstein Hertha BSC.

Tausende Menschen haben bei einem Trauermarsch des Hertha-Präsidenten Kay Bernstein gedacht. Im Olympiastadion wurde es nach einer Andacht und beim Song „Imagine“ richtig emotional.

Von
  • Frank Bachner
  • Claudia Liebram
Felix von Jascheroff

In der vergangenen Woche liefen Uhren langsamer, das „RTL“-Format „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ wieder und der Bushido-Abou Chaker-Prozess immer noch.

Von Tobias Langley-Hunt
Matthias Miersch bei der 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am 3. Juli 2020.

SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch hält das bisher geplante Klimageld für falsch. Es brauche sozial gerechte Mechanismen, sagt er. Der Parteilinke erwartet zudem deutlich mehr vom Kanzler.

Von Julius Betschka
Protest gegen die AfD in Erfurt.

Die Demonstrationen gegen rechts sind vor allem eine Rückversicherung Gleichgesinnter. Die Andersdenkenden erreichen sie kaum. Demokratie aber setzt Bereitschaft zum Dialog voraus – und rhetorische Abrüstung.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Lars Klingbeil (hinten) und Christian Lindner sind beim Kindergeld nicht einer Meinung.

Von dem Vorhaben des Finanzministers würden nur Gutverdienende profitieren, rügt der SPD-Co-Chef scharf. Kritik am FDP-Chef kommt auch von den Grünen.

Der Wohngeldantrag kann auf Papier oder online beantragt werden. So oder so dauert die Bearbeitung im Berliner Südwesten fast fünf Monate.

19,5 Wochen: So lange braucht das Sozialamt Steglitz-Zehlendorf im Schnitt, um einen Wohngeldantrag zu bearbeiten. Warum das so ist und wie das Amt schneller werden kann, war Thema in der BVV.

Von Boris Buchholz
Ministerpräsident Dietmar Woidke auf der Cottbus- Demo gegen rechts.

Die Demos für Demokratie und gegen Rechtsextremismus trieben bereits am Samstag Zehntausende Menschen auf die Straßen. Zwei Ost-Regierungschefs beteiligen sich am Sonntag an weiteren Protesten.

Landeschefin Kristin Brinker (Mitte) wird in Fraktions- und Landesvorstand umringt von einstigen Anhängern des rechtsextremen „Flügels“ der Partei: Sebastian Maack (v.l.), Thorsten Weiß, Rolf Wiedenhaupt, Jeannette Auricht, Gunnar Lindemann und Falk Rodig.

Lange galt die Berliner AfD als liberal und gemäßigt. Doch Landeschefin Brinker ist im Fraktions- und Landesvorstand umringt von einstigen Anhängern des rechtsextremen Flügels.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Robert Kiesel
  • Lorenz Maroldt
Hasso Plattner vor Monets Seerosen in seinem Museum Barberini am Alten Markt in Potsdam.

Hasso-Plattner-Institut, Museum Barberini, Kunsthaus Minsk – der Software-Unternehmer und Stifter Hasso Plattner bestimmt Potsdams Weg mit. Jetzt wird er 80 Jahre alt.

Von Sabine Schicketanz
Immer mehr Gewalt: Haiti versinkt seit Jahren im Chaos, Banden regieren die Straßen.

Der Karibikstaat Haiti wird zu großen Teilen von Banden kontrolliert. Jetzt soll eine internationale Einsatzgruppe das Land stabilisieren. Worauf es dabei wirklich ankommt.

Ein Gastbeitrag von Renata Segura
Jahrelang hatte unsere Autorin nie genug, aber immer zu viel. Das ging auf Dauer nicht gut. Inzwischen ist sie seit sieben Jahren nüchtern. Wie kam sie dahin? 

Jahrelang hatte unsere Autorin nie genug, aber immer zu viel. Das ging auf Dauer nicht gut. Inzwischen ist sie seit sieben Jahren nüchtern. Wie kam sie dahin?

Von Mia Gatow
Das Land Berlin bereitet trotz Zweifeln in der SPD die Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerberinnen und Asylbewerber vor.

Berlin wird sich an einem Vergabeverfahren für die Einführung einer Bezahlkarte beteiligen. Ein Vorbild könnte Hamburg sein, wo die Bezahlkarte bereits im Februar eingeführt wird.

Von Daniel Böldt
Wohnen Kneipen

Bässe, Pommesdunst und Zigarettenkippen: Durch einen Gastrobetrieb kann sich die Nachbarschaft mitunter erheblich gestört fühlen. Reden hilft – aber nicht immer.

Von Sabine Meuter, dpa