zum Hauptinhalt
Darf’s ein bisschen mehr sein? Experten haben einen Aufschlag von 40 Cent pro Kilo Fleisch und Wurstwaren vorgeschlagen.

Bundesagrarminister Cem Özdemir will einen Aufschlag auf Fleisch- und Wurstwaren, um Bauern beim Umbau der Tierhaltung zu unterstützen. Doch die FDP mauert.

Von Heike Jahberg
Recep Tayyip Erdogan

Schon bei der Europawahl soll ein deutscher Ableger der türkischen AKP auf den Wahlzetteln stehen. Zahlreiche Politiker warnen vor Spaltungsversuchen des türkischen Präsidenten.

In einem solchem Blister werden die Medikamente für HIV-Vorbeugung (PrEP, Prä-Expositions-Prophylaxe) mit Tabletten ausgegeben.

Zehntausende Menschen in Deutschland sind betroffen: Das Medikament zur HIV-Vorbeugung ist seit dem Jahreswechsel nur eingeschränkt verfügbar. Verbände und Arztpraxen schlagen Alarm.

Schilder und Kürzel, an denen wir täglich vorbeikommen. Das Kleingedruckte oben auf den Schildern sind interne Registriernummern der Gasag-Netzgesellschaft NBB.

Die Kreuzung von Blücher- und Baerwaldstraße ist am Dienstagmorgen gesperrt worden. Grund ist eine Gashavarie. Problematisch sei die Tiefe des Rohres, sagt die Netzgesellschaft.

Von Constanze Nauhaus
Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, mahnt Bürokratieabbau im Bereich der Privatwirtschaft an.

Christian Lindner warnt vor einer Belastung für die Privatwirtschaft durch die EU-Lieferkettenrichtlinie. Die Bundesregierung müsse nun beschlossene Maßnahmen zum Bürokratieabbau umsetzen.

Neuralink von Techmilliardär Elon Musk implantierte erstmals einen Chip zur Gedankensteuerung von technischen Geräten in ein menschliches Gehirn.

Einmal eingesetzt, erlaubt das Neuralink-Implantat die Steuerung technischer Geräte durch Gedanken. Der erste Patient erhole sich gut, die neuronalen Aktivitäten seien „vielversprechend“, so Musk.

Sie sind gefordert: Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Vier Tage lang berät der Bundestag den verspäteten Haushalt für 2024. Der Redemarathon eröffnet den Wahlkampf für 2025. Und er muss zeigen: Geht noch was für die Ampel-Parteien – oder war’s das?

Ein Kommentar von Albert Funk
Das Symbol für ein Wlan-Netzwerk ist auf einem ICE am Hauptbahnhof zu sehen. Es gibt große Unterschiede beim Wlan-Angebot an deutschen Bahnhöfen.

Am Bahnhof ins kostenfreie WLAN-Netz einwählen und im Zug weitersurfen: Insbesondere in Brandenburg sieht ein Verband da noch hohen Nachholbedarf. Auch in Berlin mahnt er mehr Tempo an.

Deutschland gehört weiterhin zu den Staaten, in denen Korruption am wenigsten verbreitet ist.

Wenn demokratische Strukturen und eine unabhängige Justiz fehlen, blüht die Korruption. Deutschland steht im internationalen Vergleich ziemlich gut da. Verbesserungsbedarf zeigt sich aber trotzdem.

Die KaDeWe-Gruppe hat Insolvenz angemeldet. Der Betrieb der Häuser gehe aber weiter, teilte das Unternehmen mit.

Am Montag wurde die Insolvenz der KaDeWe-Gruppe öffentlich. Berlins Wirtschaftssenatorin Giffey will sich nun mit ihren Senatskollegen dazu besprechen.

Nach anfänglichem Frost in Teilen Berlins und Brandenburgs wird es am Dienstag bewölkt.

Am Dienstag liegen die Höchsttemperaturen zwischen sieben bis elf Grad. In der Nacht zu Mittwoch kann es wieder örtlich regnen.

Potsdam, 18.12.2023, Lokales, 
Mike Schubert, Interview, 
Foto: Ottmar Winter PNN 



ACHTUNG: 
Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat sich vor den Stadtverordneten erklärt. Der Inhalt der Strafanzeige sei ihm noch nicht bekannt.

Von Henri Kramer
Bauern blockieren eine Autobahn kurz vor einer Mautstation südwestlich von Paris.

Französische Bauern bekommen mehr EU-Gelder als andere Landwirte. Dennoch sind sie unzufrieden. Am Dienstag gibt der neue Premier Attal eine Regierungserklärung ab. Erste Versprechen hat er schon gemacht.

Von Birgit Holzer
Ein UNWRA-Mitarbeiter im Westjordanland.

Die Bundesregierung steht vor einem Krach über den Umgang mit dem Palästinenserhilfswerk der UN. Die Liberalen wollen die Zahlungen einstellen, die Grünen fürchten eine humanitäre Krise. Israel macht Druck.

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler