zum Hauptinhalt
Thomas Tuchel sieht Probleme in seiner Mannschaft, aber diese nicht als unüberwindbar an.

0:3 in Leverkusen, 0:1 in Rom – und nun? Trainer Tuchel will sich „erhobenen Hauptes“ in „den Sturm“ begeben. Ein Kabinen-Gerücht weisen Tuchel und der Klub entschieden zurück.

Von Christian Kunz, dpa
Lily Farhadpour (l) und Esmail Mehrabi in einer Szene des Films «Keyke mahboobe man» („My Favourite Cake“, undatierte Filmszene). Der Film geht bei der diesjährigen Berlinale in das Rennen um einen Goldenen Bären.

Was kann ein Filmfestival schon ausrichten gegen die Dramen unserer Zeit? Die 74. Berlinale zeigt die Kraft des Kinos, unsere Welt mit anderen Augen zu entdecken – und uns gegenseitig mehr in die Augen zu sehen.

Ein Kommentar von Robert Ide
Blick auf die Justizvollzugsanstalt (JVA) Plötzensee in Berlin.

Viele Straftäter landen im Gefängnis, weil sie eine Geldstrafe nicht zahlen können. Die Zeit in der Haft können sie durch Arbeit verkürzen - das soll aber schwieriger werden.

Die Baustelle in der Zionskirchstraße 22/24, kurz nach dem tödlichen Unfall.

Vor fast einem Jahr wurde ein Bauarbeiter bei einem Arbeitsunfall in der Zionskirchstraße getötet. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Baugefährdung.

Von Teresa Roelcke
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, rechts) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen)

„Habeck blockiert aus unverständlichen Gründen“: SPD drängt den grünen Koalitionspartner, Beschlüsse von Ende 2023 nun mitzutragen. Die FDP ist ebenfalls verärgert.

Von Daniel Friedrich Sturm
„Snow Angel“ ist Reneé Rapps erstes Album. Sie erinnert mit ihren persönlichen Songs inklusive rockigen Elementen an Olivia Rodrigo, Harry Styles und P!nk.

Es geht um Brüste als Akt der Selbstermächtigung, um gelebten Feminismus und gebrochene Herzen. Über eine Künstlerin, die Hoffnung macht.

Von Silvia Silko
Lars Eidinger, Corinna Harfouch und Regisseur Matthias Glasner sind Festival-Stammgäste.

Mit „Sterben“ im Bären-Rennen: Regisseur Matthias Glasner, Corinna Harfouch und Lars Eidinger im Gespräch über Familie, Tod und Musik.

Von Gunda Bartels
Robin Gosens ist frustriert vom Verhalten einiger Fans in den Sozialen Medien.

Bei LinkedIn berichtet der Fußball-Nationalspieler von Hasskommentaren gegen sich. Er sieht darin ein gesellschaftliches Problem. Tatsächlich sind die Studien hierzu gerade im Profisport alarmierend.

Von Kit Holden
Der Planet Mars, aufgenommen vom «Hubble»-Weltraumteleskop.

Wer schon immer mal ein ganzes Jahr lang auf einem Mars-Simulationsgelände verbringen wollte - und strenge Voraussetzungen erfüllt - der kann sich jetzt bei der Nasa als „Marsbewohner“ bewerben.

Hertha-Trainer Pal Dardai war sichtlich erregt über den Chancenwucher seines Teams.

Trotz des 3:2 gegen den 1. FC Magdeburg nach einem spektakulären Spiel ärgert sich Dardai über die Abschlussschwäche seiner Mannschaft.

Von Thomas Flehmer, dpa
Immer mehr Menschen auf der Welt machen Yoga.

Die Yoga-Industrie boomt. Dabei gerät aus dem Fokus, worauf es eigentlich ankommt, sagen zwei Therapeuten. Sie sprechen über falsche Handhaltungen, Verletzungsrisiken und unnötige Utensilien.

Von Inga Hofmann
ARCHIV - 09.02.2024, Berlin: Eine Israel-Flagge spiegelt sich bei einem stillen Protest einer Initiative für die Sicherheit jüdischer Studierender in einer Scheibe der Freien Universität Berlin. (zu dpa: «FU-Mitglieder kritisieren Debattenkultur im Zusammenhang mit Gazakrieg») Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Vor dem Hintergrund des Gazakriegs knallte es an der FU Berlin zuletzt häufiger. Ein jüdischer Student wurde krankenhausreif geschlagen. Hochschulangestellte melden sich zu Wort.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil erwartet eine stärkere Rentenerhöhung als die Inflation.

Wegen des Inflationsrückgangs rechnet Arbeitsminister Heil mit steigenden Renten zum 1. Juli. Mit einem neuen Rentenpaket soll das Niveau dann dauerhaft gesichert werden.

Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Münchner Sicherheitskonferenz.

Damit die eigene Sicherheit gewährleistet werden kann, sollen die EU-Staaten Bundeskanzler Scholz zufolge der Ukraine mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stellen. Vorbild seien die USA.

Der Oppositionsaktivist Alexej Nawalny ist tot.

Nach der Meldung über den Tod des russischen Oppositionellen reiste dessen Mutter in das Straflager, wo der 47-Jährige inhaftiert war. Seinem Team zufolge soll sein Leichnam nun untersucht werden.

Texanische Sicherheitskräfte an der Grenze zu Mexiko.

Der republikanische Gouverneur von Texas, Greg Abbott, möchte die Grenze zu Mexiko stärker absichern. Neben den bestehenden 160 Kilometern Stacheldraht soll eine Militärstation dazukommen.

Retroviren wie HIV haben die Evolution der Wirbeltiere, auch des Menschen, entscheidend beeinflusst.

Für Viren hat man in der Regel wenig Sympathien übrig. Allerdings gäbe es Homo sapiens und sein fittes Gehirn ohne die Erreger wohl kaum.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Wladimir und Vitali Klitschko beim Nato-Gipfel in Madrid.

Am 24. Februar 2022 begann Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Er ist eine Bedrohung für alle Demokratien in Europa. Deshalb braucht die Ukraine weiter die Unterstützung des Westens.

Ein Gastbeitrag von
  • Vitali Klitschko
  • Wladimir Klitschko
Für Karl Lauterbach (SPD) ist das zentrale Organspende-Register nur ein Zwischenschritt.

Ja, nein, vielleicht. Nach Möglichkeit soll jeder Bundesbürger dokumentieren, ob er zu einer Organspende bereit ist. Für den Gesundheitsminister ist das nur ein Zwischenschritt.

Edward Burtynsky, „Salt Ponds #6“ Near Tickat Banguel, Senegal (2019), 149 x 198 cm

Der berühmte Fotograf dokumentiert den gigantischen Abbau von Bodenschätzen auf Kosten von Landschaft und Gesundheit.

Von Hans-Jörg Rother
Deantha Edmunds, Kanadas erste Opernsängerin aus dem Volk der Inuit auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2021.

Die erste Opernsängerin aus dem Volk der Inuit Deantha Edmunds wurde jetzt in Kanadas Verdienstorden aufgenommen. Ein Schritt auf Kanadas mühsamen Weg der Versöhnung mit den indigenen Völkern.

Von Gerd Braune
Geschmacksträger Zucker: Viele Lebensmittel enthalten Zucker.

Strecken, verdicken, ersetzen: Zwei Experten erklären, wie die Industrie durch neue Rezepturen spart und woran Verbraucher das erkennen können.

Von Heike Jahberg
Beim vorgeschriebenen Gesundheitscheck agieren Berliner Mediziner möglicherweise strenger als Kollegen des Nachbarlands.

Für Pädagogen, die Staatsdiener werden wollen, gibt es Hürden. Die sind offenbar unterschiedlich hoch: Wer in Berlin scheitert, könnte in Brandenburg sein Glück versuchen.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Rettungswagen fährt über eine Autobahn.

Auf der Berliner Stadtautobahn A100 sind bei einem Autounfall sieben Menschen verletzt worden. Möglicherweise haben technische Mängel am Fahrzeug zum Unfall geführt.

Es kracht zwischen Mutter und Sohn: Margherita Agnelli und ihr Ältester John Elkann im Jahre 2007.

Es begann als banaler Erbstreit, freilich einen um Millionen. Jetzt besuchten Steuerfahnder den Agnelli-Erben John Elkann. Die Auto-Dynastie, einst Italiens Quasi-Königshaus, ist nicht mehr unantastbar.

Von Andrea Dernbach
Hannelore Bolte (79) aus Wannsee bei der Einweihung des Estrongo-Nachama-Platzes in Dahlem am 16. Februar 2024.

Im März tritt sie ab: Hannelore Bolte (79) ist seit 16 Jahren die Vorsitzende des Kulturvereins Wannsee. Jetzt übernehmen Jüngere. Wie das gelungen ist und warum Heimatvereine wichtig sind.

Von Boris Buchholz
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt auf der Straße «Unter den Linden».

Bei der Berliner Polizei gibt es immer wieder Probleme, weil Polizisten in Chats rechtsextremistische oder rassistische Äußerungen posten. Auch bei der Feuerwehr gab es Vorfälle.

Eine Trauerkundgebung für den verstorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny vor der russischen Botschaft in Warschau.

Die amerikanische Russland-Kennerin Hill ist sich sicher: Putin wollte den Tod des Kreml-Kritikers bewusst zu Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz bekanntgeben – aus mehreren Gründen.

Von Anja Wehler-Schöck
ILLUSTRATION - 28.09.2021, Nordrhein-Westfalen, Gütersloh: An der Tür von einem Streifenwagen steht der Schriftzug «Polizei». (zu dpa: «Unbekannte werfen mit Steinen gegen Polizeiinspektion») Foto: David Inderlied/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der Nacht zu Samstag ist es in Neukölln zu einem Streit zwischen zwei Männern gekommen. Dabei wurde Pfefferspray versprüht, im Anschluss sind mehrere Schüsse gefallen. Der Täter ist flüchtig.

Ihr Kind will ins Ausland. Und jetzt? Wir geben Tipps, was Sie bei der Planung eines Schüleraustauschs beachten sollten – und verraten, was Sie auf Werbe-Messen nicht erfahren.

Ihr Kind will ins Ausland. Und jetzt? Wir geben Tipps, was Sie bei der Planung eines Schüleraustauschs beachten sollten – und verraten, was Sie auf Werbe-Messen nicht erfahren.

Von Lotte Buschenhagen
Pankow- geteilte Stadt

Nur wenige Meter Autobahn trennen in Berlin-Pankow die Gebiete Buch-West, Karow und Französisch Buchholz. Doch was sie scheidet, ist nicht nur geografisch, sondern auch politisch.

Von
  • Franziska Apfel
  • Frank Bachner
  • Moritz Valentino Matzner
Ukrainische Soldaten am 11. Februar in Awdijiwka.

Nach monatelangen Kämpfen verkündet Oberbefehlshaber Syrskyj den taktischen Rückzug der ukrainischen Truppen aus der Stadt im Osten des Landes. Damit soll eine Einkesselung vermieden werden.

Florian Lewens (l.) und Juliane Karsten-Lewens mit  Grégoire Faivre d’Arcier (r.), dem Geschäftsführer von Eurogerm Deutschland.

Das Traditionsunternehmen Teltomalz hat seine Wurzeln vor mehr als 110 Jahren in Berlin und dem brandenburgischen Teltow. Jetzt übernimmt ein Konzern aus Frankreich die Geschäfte.

Von Konstanze Kobel-Höller
Gideon Sa’ar, Mitglied des Kriegskabinetts, über Verhandlungen mit der Hamas, Israels Ansehen in der Welt und die geplante Bodenoffensive in Rafah.

Gideon Sa’ar, Mitglied des Kriegskabinetts, über Verhandlungen mit der Hamas, Israels Ansehen in der Welt und die geplante Bodenoffensive in Rafah.

Von Hans Monath