zum Hauptinhalt

Berliner Wirtschaft

Obstbauer Mike Bittner überprüft während der Ernte der Aroniabeeren den Reifegrad der Früchte. Die Beeren werden zu Konfitüre, Marmelade, Gelee oder Saft verarbeitet.

Powerfrüchte sind gesund und beliebt. Weil sie aus weit entfernten Ländern kommen, haben sie eine schlechte Klimabilanz. Doch ein Familienunternehmen baut sie in Brandenburg an.

Von Silvia Passow
Ein Loungebereich in der neuen Zentrale der Berliner Wohnungsbaugesellschaft Mitte.

In Berlin stehen viele Bürogebäude leer, die Mietpreise in einigen Lagen fallen. Für Unternehmen, die sich räumlich verändern wollen, bieten sich jetzt günstige Gelegenheiten.

Ein Gastbeitrag von Aissatou Frisch-Baldé
Spanien in Altglienicke. Das Gastronomen-Ehepaar Sabine Seekamp-Herrmann, 66, und Ramon Herrmann, 68,  suchen Nachfolger, die ihre „Geco Tapas Bar“ in Treptow-Köpenick so erhalten, wie sie ist.

Aus einem Stasi-Gebäude machten diese Unternehmer ein spanisches Restaurant. Dabei waren die beiden noch nie in Spanien. Jetzt bangen sie um ihr Schmuckstück.

Von Annette Kögel
Symbolbild Berliner Clubszene

Die Berliner Nachtökonomie bekommt erstmals eine Strategie. Am Freitagabend stellte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sie mit der Clubcommission vor – im Club der Visionäre.

Von Cristina Plett
Noch mehr wissenschaftsnahe Gründungen wünscht sich das Netzwerk „Unite“.

Ein digitales Gründungszentrum soll Studenten in der Hauptstadtregion bei der Start-up-Gründung helfen. Unterstützung kommt nun von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Von Thomas Loy
Am Logistikstandort des Online-Optikers Mister Spex setzt ein Optiker ein Brillenglas in ein Gestell ein.

Die Anteilseigner werfen Vorständen und einer Aufsichtsrätin schwere Verstöße vor. Das Unternehmen widerspricht.

Von Christoph M. Kluge
Auch im Estrel Tower sollen neue Hotelzimmer entstehen.

In Berlin sollen viele neue Touristenunterkünfte entstehen – trotz Wohnungsnot. Sein Förderprogramm für nachhaltigen Tourismus hat der Senat vorerst ausgesetzt.

Von Teresa Roelcke
Berlin-Mitte, Bauakademie, Werderscher Markt (183235 erbaut von Karl Friedrich Schinkel). Die Bauakademie. Gemälde, 1868, von Eduard Gaertner (18011877). Öl auf Leinwand, 63 × 82 cm. Berlin, SMB, Nationalgalerie.

Eine Vorstudie zur Fassadengestaltung wird auf breiter Front abgelehnt. Die „Freunde der Schinkelschen Bauakademie“ kennen das vom Tagesspiegel veröffentlichte Architekturkonzept bis heute nicht.

Von Reinhart Bünger
Karstadt Spandau

Nicht nur in der Innenstadt sind vorsichtige Worte zu hören, auch in Berlins größter Fußgängerzone und im Rathaus Spandau gibt es so was wie ein kleines bisschen Hoffnung.

Von André Görke

Sie wollen mehr Artikel sehen?