zum Hauptinhalt
0075_Update_060208-43.JPG

© Kai-Uwe Heinrich

Thema

Islam: Alle Beiträge im Zusammenhang mit dem Thema

Der Islam ist, nach dem Christentum, die zweitgrößte Weltreligion und mit etwa vier Millionen deutschen Muslimen auch in Deutschland allgegenwärtig. Dennoch sind Muslime hier bisher noch nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt; zahlreiche Sonderrechte bleiben ihnen verwehrt. Aktuelle Neuigkeiten rund ums Thema Islam lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Güner Balci, Neuköllner Integrationsbeauftragte, bei einem Interview mit der dpa im Rathaus Neukölln.

Güner Balci fordert harte Abschieberegeln für Kriminelle – und eine klare Benennung des Problems. Jugendliche würden aufwachsen in einem Mix aus Scharia-Vorstellungen und Islamismus-Influencern.

Von Alexander Fröhlich
Das Patriarchat habe den muslimischen Glauben für sich umgedeutet, kritisiert Seyran Ateş.

Die Gesellschaft ist zu tolerant gegenüber Extremisten, meint Seyran Ateş. Sie setzt sich für einen liberalen Islam ein – und lebt gefährlich. Von Testosteron-Machos, TikTok-Predigern und den Zuständen in der U8.

Von Oliver Geyer
Blumenmeer nach der Messerattacke von Mannheim: Nach einem mutmaßlich islamistischen Angriff war ein Polizist gestorben.

Die Messerattacke in Mannheim hat eine Diskussion über die innere Sicherheit ausgelöst. Bundeskanzler Olaf Scholz warnt vor Terror. So ist die Lage – und das ist jetzt zu tun.

Von Stefanie Witte
Britta Hasselmann mit kraftvoller Gestik bei ihrer Rede nach der Regierungserklärung des Bundeskanzlers bei der 172. Sitzung des Deutschen Bundestags.

Kanzler Scholz hat im Bundestag eine Abschiebung von Straftätern nach Afghanistan und Syrien angekündigt. Ein Überblick zu den teils sehr unterschiedlichen politischen Reaktionen.

Igor Levit beim Solidaritätskonzert „Jede:r ist jemand“ im Berliner Ensemble

Navid Kermani, Herta Müller, Jocelyn B. Smith: Namhafte Gäste folgten Igor Levit und Michel Friedman zum Solidaritätskonzert am Berliner Ensemble.

Von Thomas Wochnik
Eine pro-palästinensische Demonstration in Berlin.

Der Kampf gegen Antisemitismus ist eins der wichtigen Themen im Neukölln-Newsletter, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Newsletter-Bestellung.

Von Madlen Haarbach
Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug. Deutschland schiebt vorerst keine Menschen mehr nach Afghanistan ab.

Nach Afghanistan abschieben und Propaganda bekämpfen: Nach dem Attentat von Mannheim fordern Politiker wieder einmal schärfere Maßnahmen gegen Islamismus. Wie realistisch ist deren Umsetzung?

Von
  • Stefanie Witte
  • Julius Betschka
  • Daniel Friedrich Sturm
Minuten nach dem Bekanntwerden seines Todes trauern Polizisten auf dem Marktplatz in Mannheim um ihren getöteten Kollegen.

Mit erschreckender Brutalität wurde der Beamte Rouven L. angegriffen. Sein Tod zeigt: Wir müssen schonungslos, aber ohne Hass über die Gefahr des Islamismus sprechen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Ali Chamenei ist als Revolutionsführer der mächtigste Mann im Iran.

Der oberste Führer des schiitischen Gottesstaats erklärt die antiisraelischen Protestcamps zum „Ableger der Achse des Widerstands“. Allerdings sollten sie den Koran lesen, so seine Empfehlung.

Von Tristan Fiedler
Pro-Palästina-Demonstranten besetzen das sozialwissenschaftliche Institut der Berliner Humboldt-Uni.

Bei den anti-israelischen Aktionen an Hochschulen handelt es sich nicht einfach um eine „Studentenbewegung“. Ihr Israel-Hass ist offensichtlich, meint der Präsident des Zentralrats der Juden.

Ein Gastbeitrag von Josef Schuster
Die paramilitärischen Revolutionsgarde ist eine Stütze des Regimes.

Die Revolutionswächter sind die Lebensversicherung des Regimes – militärisch, politisch und wirtschaftlich. Sie entscheiden mit, wer Irans künftiger Präsident wird.

Von Christian Böhme
Recep Tayyip Erdogan, Präsident und Provokateur

Für Europa, besonders für Deutschland eine Herausforderung: die Führung in Ankara. Da ist Migration nur ein Thema. Die Ausfälle gegen Israel gehören dazu. Das muss sich ändern – und die Bundesregierung muss etwas ändern.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Islamunterricht in einer siebten Klasse in der Frankfurter Ernst-Reuter-Schule.

Einer Studie zufolge teilen viele Studierende der Islamischen Theologie und Religionspädagogik fundamentalistische Ansichten. Doch es gibt auch positive Tendenzen.

Von Jan-Martin Wiarda
Imam Mohammed Taha Sabri und Rabbi Jeremy Borovitz beim interreligiösen Gespräch.

Heute haben wir wie immer mittwochs unseren Newsletter aus Neukölln gesendet. Der interreligiöse Dialog ist darin eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Von Madlen Haarbach
Der JU-Vorsitzende Johannes Winkel diskutiert mit Philipp Amthor, CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, Ministerpräsident Daniel Günther aus Schleswig-Holstein, Jens Spahn und Serap Güler diskutieren einen Änderungsantrag zur Wehrpflicht beim CDU-Bundesparteitag.

Tag zwei des CDU-Treffens in Berlin beschäftigt sich mit der Neuausrichtung der Partei. Lust und Mut für Auseinandersetzung und Konflikt scheinen dabei aber zu fehlen.

Von Christiane Rebhan
Nach der Hamburger Demonstration vom vergangenen Wochenende verlangt der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz politische Konsequenzen.

Friedrich Merz fordert Innenministerin Nancy Faeser zum Handeln auf, auch im Sinne der moderaten Muslime. Die Abgrenzung zu radikalen Kräften soll nächste Woche ins neue CDU-Programm.

Von Christopher Ziedler
Kalifat statt Kolonialismus: Teilnehmer einer Islamisten-Demo halten Plakate in die Höhe.

Die Sicherheitsbehörden beobachten die Gruppe „Muslim Interaktiv“ schon lange. Nach einer Demonstration in Hamburg ist die Aufregung groß. Wie gefährlich ist die Bewegung?

Von Felix Hackenbruch
Kalifat-Demo auf dem Steindamm in Hamburg (Archivbild).

Der reaktionäre Islam mache sich in Deutschland immer breiter, mahnt CDU-Politiker Jens Spahn. Muslimische Verbände fordert er auf, einen europäischen Islam zu entwickeln.

27.04.2024, Hamburg: Teilnehmer einer Islamisten-Demo halten ein Plakat mit der Aufschrift „Mut zur Wahrheit“ in die Höhe.

Diese drei Aussagen belasten die Debatte über den Islam: Er ist politisch. Er stellt den Koran über die Gesetze. Muslime teilen nicht die deutschen Werte. Doch das bedarf der Klarstellung.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Bei einem Angriff auf eine Moschee der schiitischen Minderheit in Afghanistan wurden sechs Menschen getötet.

Mehrere Angehörige der schiitischen Minderheit in Afghanistan wurden in ihrer Glaubensstätte erschossen. Bis jetzt hat niemand die Tat für sich reklamiert.

Pro-israelische Graffiti im Iran: „Schlagt zu Israel, die Iraner stehen hinter euch“.

Die Mullahs genießen im Iran kaum noch Unterstützung und in der Diaspora noch weniger. Viele Oppositionelle hoffen, dass Israel ihnen helfen wird, das islamistische Regime zu stürzen.

Von Tristan Fiedler
Aufbruch abgebrochen? Der CDU scheint nicht mehr viel an der Öffnung Richtung Muslime zu liegen.

Die CDU hadert mit sich: Will sie Kritik am Islam fördern, um konservative Kreise nicht an die AfD zu verlieren? Oder will sie sich vorurteilslos zu den Realitäten bekennen?

Ein Kommentar von Malte Lehming
CDU-Chef Friedrich Merz (rechts) und Generalsekretär Carsten Linnemann.

Die CDU will ihr Profil schärfen und arbeitet dazu an einem Grundsatzprogramm. 2100 Änderungsvorschläge haben Mitglieder dazu eingebracht – ein Rekord. Anfang Mai hat der CDU-Parteitag das letzte Wort. 

Von Christiane Rebhan
Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime.

Die CDU möchte in ihr Grundsatzprogramm aufnehmen, dass „ein Islam, der unsere Werte nicht teilt, nicht zu Deutschland gehört.“ Der Zentralrat der Muslime findet dies stigmatisierend.

Die Antragskommission der CDU hat sich darauf geeinigt, einen umstrittenen Satz zum Islam im Entwurf für das Grundsatzprogramm zu ändern. 

Der umstrittene Satz „Muslime, die unsere Werte teilen, gehören zu Deutschland“ war in der Politik und bei Islamverbänden auf Kritik gestoßen. Nun formuliert die CDU ihn neu.

Ein Geistlicher am Imam-Ali-Observatorium sucht den Himmel mit einem Teleskop nach dem Neumond ab, der den Beginn des heiligen islamischen Fastenmonats Ramadan signalisiert, Qom, Iran (Archivbild).

Mit dem Zuckerfest endet Ramadan. Wann es stattfindet, legt der Mondkalender fest. Doch der kann von Muslimen in aller Welt unterschiedlich interpretiert werden.

Von Charlotte Greipl
Treffen im Bezirksamt Neukölln: eine israelische Delegation und Schüler der Deutsch-Arabischen Schule.

Eine Delegation israelischer Schüler traf bei einem Besuch in Neukölln auf Gleichaltrige der Deutsch-Arabischen Schule. Und zeigt: Kommunikation ist der beste Weg zu Frieden.

Von Madlen Haarbach
Anhänger der oppositionellen CHP feiern in Istanbul nach der Kommunalwahl.

Der türkische Präsident wird die verlorenen Wähler nicht zurückholen können. Auch wenn er auf aggressive Außenpolitik setzt. In der Türkei verschiebt sich etwas.

Ein Kommentar von Susanne Güsten
Welt der Religionen. Gero von Boehm bei Dreharbeiten in der für den Islam heiligen Stadt Fes.

Von Berlin aus hat sich der Dokumentarfilmer Gero von Boehm auf die Spurensuche nach den Ausdrucksformen menschlicher Spiritualität begeben. Eine Reise in die Welt der Religionen.

Von Elisabeth Binder
Nationalspieler Antonio Rüdiger spricht nach dem Training mit Journalisten.

Von den Reaktionen auf einen Instagram-Beitrag fühlt sich Nationalspieler Rüdiger verleumdet. Juristisch geht er gegen einen Journalisten vor. Und er erklärt seinen Beitrag.

Menschen stehen an einer behelfsmäßigen Gedenkstätte für die Opfer vor dem Crocus City Hall am westlichen Stadtrand von Moskau.

Die Zahl der Toten nach dem Terroranschlag in Moskau steigt weiter. Derweil warnt Kirchenoberhaupt Kirill davor, Christentum und Islam gegeneinander aufzuhetzen.

Jede noch so kleine Rebellion gelte als Verrat an der Familie, meint Latife Arab (Symbolbild).

Latife Arab wuchs in einem kriminellen Clan auf, dann gelang ihr die Flucht. Hier spricht sie über archaische Moral, Gewalt und die ständige Überwachung in der Großfamilie.

Von Pascal Bartosz
Propaganda: So sieht sich die Islamisten-Miliz IS Khorasan

Sogar die Taliban sind ihnen nicht streng genug. Auch westliche Staaten geraten vermehrt in ihr Visier. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Dschihadistengruppe „IS Khorasan“.

Von
  • Christian Böhme
  • Thomas Seibert
Autorin Luna Ali

Luna Alis Protagonist Aras erlebt die syrische Revolution von Deutschland aus. Er ist Jurastudent, lernt in der Bibliothek, zieht mit seiner Freundin zusammen. Doch er kann die Ereignisse in Syrien nicht auf Dauer von sich wegschieben.

Von Teresa Rübel
Vor dem muslimischen Fastenmonat Ramadan sind in der Yeni-Moschee in Istanbul Lichtreklamen mit der türkischen Aufschrift „Willkommen im Monat der Barmherzigkeit“ und in der Hagia-Sophia-Moschee mit der Aufschrift „Es gibt keinen Gott außer Allah“ angebracht.

Was genau passiert während der muslimischen Fastenzeit? Wie und wann endet der Ramadan 2024? Wie können auch Nicht-Muslime an dem Fest teilnehmen? Wissenswertes im Überblick.

Über der Sehitlik-Moschee in Neukölln steht ein Schriftzug zum Fastenmonat Ramadan

Ramadan, eine Zeit der Gemeinschaft für viele Muslime. Doch das Fasten kann auch in Optimierungsdrang ausarten. Unsere Autorin begeht den Fastenmonat auf andere Weise.

Von Büşra Delikaya
Innenseite aus dem Kinderbuch „Ramadan der Dinge“

Am Sonntag beginnt der Fastenmonat Ramadan, über den nichtmuslimische Deutsche oft erstaunlich wenig wissen. Wir zeigen schöne Kinderbücher über diese und andere islamische Traditionen.

Von Anna Pannen
Eine Frau läuft in Teheran mit offenen Haaren am Abend eine Straße entlang, im Hintergrund laufen zwei Frauen mit Kopftuch. (Symbolbild)

Ein Video hat sich im Internet verbreitet, indem zwei Frauen in Teheran tanzen. Das islamische Gesetz im Iran verbietet das. Die Frauen wurden festgenommen.