zum Hauptinhalt
Libanesische Einleger verbrennen Reifen während eines Protestes vor einer Bank im Vorort Sin el-Fil östlich von Beirut.

© dpa/Marwan Naamani

„Die Banken stehlen unser Geld“: Demonstranten attackieren Filialen im Libanon

Der Libanon leidet unter einer historischen Wirtschaftskrise. Menschen, die ihr Geld nicht mehr abheben können, greifen daher immer wieder libanesische Banken an.

Mehrere Dutzend Demonstranten haben am Donnerstag in der libanesischen Hauptstadt Beirut gegen die sich verschärfende Wirtschaftskrise protestiert.

Nach Angaben eines Reporters attackierten sie mehrere Banken, schlugen Fenster ein, setzten Reifen in Brand und schlugen Geldautomaten kaputt.

Es gab Rufe wie: „Die Banken im Libanon stehlen unser Geld!“ Weil dem Libanon die Devisen ausgehen, erlauben Banken ihren Kunden seit Langem nur noch begrenzte Abhebungen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Wir werden nicht aufhören, bis alle Anleger ihren letzten Dollar von den Banken abgeholt haben“, sagte eine Sprecherin des Verbandes Depositers Outcry Association.

Der Verband wurde zu Beginn der jüngsten libanesischen Wirtschaftskrise im Jahre 2019 gegründet. Er unterstützt Bankkunden darin, an ihre Ersparnisse zu kommen. Immer wieder kommt es im Libanon zu ähnlichen Demonstrationen.

Seit Ende 2019 steckt der Mittelmeerstaat in der schlimmsten Wirtschafts- und Finanzkrise seiner Geschichte. Dem Land gehen die Devisen aus.

Die Banken haben daher strenge Limits für Abhebungen in Fremdwährungen veranlasst. Die Menschen kommen deshalb nicht mehr an ihre Ersparnisse in Dollar heran. Viele Libanesen haben Konten in der US-Währung.

Die Krise wird auch auf jahrzehntelange Korruption in Politik und Wirtschaft zurückgeführt. Die libanesische Währung hat mehr als 95 Prozent an Wert verloren. Drei Viertel der mehr als sechs Millionen Menschen im Land leben nach Angaben der Vereinten Nationen in Armut. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false