zum Hauptinhalt
Katrin Göring-Eckardt nimmt Klimaaktivisten in Schutz (Archivbild).

© dpa/ Kay Nietfeld

„Ich teile ihre Hartnäckigkeit“: Göring-Eckardt nimmt Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ in Schutz

Die Grünen-Politikerin hält die grundsätzliche Kritik an der „Letzten Generation“ für nicht angemessen. Dennoch stimmt Göring-Eckardt nicht allen Protestformen zu.

Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt hat Klimaaktivisten der Initiative „Letzte Generation“ gegen Kritik in Schutz genommen. „Ich teile ihre Hartnäckigkeit, aber nicht alle Protestformen“, sagte sie dem Nachrichtenportal „t-online“.

So konnte sie dem Versuch, die TV-Übertragung eines Weihnachtsgottesdienstes zu stören, nicht viel abgewinnen. „Ich kann die kirchliche Entscheidung, die Generalprobe zu übertragen, gut nachvollziehen“, sagte Göring-Eckardt: „Ich finde als Christin, der Weihnachtsgottesdienst kann ein Ort sein, der die Widerstandskraft gerade auch gegen die Klimakrise zu stärken hilft.“

Dass die evangelische Kirche Klimaaktivisten zu ihrer Synode im November eingeladen hatte, begrüßt die Grünen-Politikerin. Aber auch die Kirche könne mehr für den Klimaschutz tun. Göring-Eckardt schlägt „Solaranlagen auf allen Kirchendächern“ sowie Windräder auf kircheneigenen Flächen vor. „Da muss auch der Denkmalschutz zurückstehen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür haben wir gerade geschaffen.“

Sie bringen keine Menschenleben in Gefahr, wie manchmal behauptet wird.

Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt

Die grundsätzliche Kritik an der „Letzten Generation“ hält die Grünen-Politikerin für nicht angemessen. „Sie bringen keine Menschenleben in Gefahr, wie manchmal behauptet wird“, sagte die Bundestagsvizepräsidentin: „Dass CDU-Chef Friedrich Merz sie mit den 'Reichsbürgern' gleichsetzt, ist absurd.“

Auch den Vorwurf, durch die Straßenblockaden der „Letzten Generation“ würden Rettungswagen blockiert, findet Göring-Eckardt falsch. Die Aktivisten täten alles dafür, damit sich Rettungsgassen bilden könnten. Die Debatte sei müßig angesichts der vielen Staus, die durch Autofahrer entstehen. (epd)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false